kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

7 June 2024

KIROI Step 9: Leadership development with AI expertise

4.3
(993)

Warum Führungskräfteentwicklung heute zentral ist

Führungskräfteentwicklung gewinnt in Zeiten rasanter Veränderungen an Bedeutung. Führungskräfte kommen häufig mit Fragen zu mir: Wie integriere ich digitale Technologien sinnvoll? Wie begleite ich mein Team wirkungsvoll durch Wandel? Dabei steht nicht mehr allein das klassische Management im Fokus, sondern auch die Entwicklung von Kompetenzen, die den Umgang mit neuen Technologien ermöglichen. Führungskräfteentwicklung unterstützt hier mit Impulsen und individueller Begleitung, um Sicherheit im Handeln und agiles Führen zu fördern.

Die Rolle von Führungskräfteentwicklung bei neuen Herausforderungen

Viele Organisationen erkennen heute, dass Führungskräfteentwicklung mehr sein muss als reine Wissensvermittlung. Es geht darum, die Führungspersonen auf das Zusammenspiel von Mensch, Technologie und Wandel vorzubereiten. Dabei stehen Agilität, digitale Affinität und kontinuierliche Lernbereitschaft im Vordergrund. Führungskräfteentwicklung begleitet diesen Prozess praxisnah durch Coaching, Workshops oder digitale Lernmodule, um die erlernten Kompetenzen direkt im Arbeitsalltag anzuwenden.

Fallbeispiele aus unterschiedlichen Branchen

KIROI BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract) Ein Energieversorger startete ein Programm zur Führungskräfteentwicklung mit Fokus auf neue Technologien. Die Führungspersonen lernten im Coaching, wie sie technische Teams besser begleiten und Innovationen fördern können. Das führte zu verbesserter Zusammenarbeit und einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In einem produzierenden Betrieb ergänzte man das Entwicklungsprogramm der Führungskräfte um praxisnahe Schulungen digitaler Tools. Das vermittelte Sicherheit im Umgang mit Technologie und unterstützte die Führungskräfte dabei, Prozessverbesserungen aktiv zu gestalten.

KIROI BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract) Im Finanzdienstleistungssektor wurde die Führungskräfteentwicklung um die Kompetenz im Umgang mit KI-gestützten Entscheidungsprozessen erweitert. Durch praxisorientierte Workshops konnten Führungskräfte lernen, Risiken besser einzuschätzen und Chancen durch Automatisierung zu nutzen.

Wie Führungskräfteentwicklung durch gezielte Bedarfsanalyse gelingt

Eine erfolgreiche Führungskräfteentwicklung beginnt mit der Analyse des individuellen Bedarfs. Welche Kompetenzen sind schon vorhanden? Welche Fähigkeiten müssen ausgebaut werden, um der Zukunft gewachsen zu sein? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt bei der Erstellung eines Entwicklungsplans, der auf Stärken und Potenziale eingeht. So wird vermieden, dass Programme an den tatsächlichen Erfordernissen vorbeigehen. Die Führungskräfte erhalten passgenaue Lernimpulse, die sich nachhaltig im Arbeitsalltag bewähren.

Methodenvielfalt als Erfolgskriterium

Für die Führungskräfteentwicklung stehen zahlreiche Formate zur Verfügung, etwa Einzelcoachings, Workshop-Serien oder digitale Lernmodule. Entscheidend ist, dass die Auswahl praxisnah und umsetzbar ist. Je besser die Lernmethoden aufeinander abgestimmt sind, desto eher kann der Transfer in den Alltag gelingen. Feedback-Schleifen und Simulationen unterstützen dabei, neue Kompetenzen zu festigen und Vertrauen im Umgang mit neuen Technologien zu schaffen.

Nachhaltigkeit durch kontinuierliche Begleitung

Führungskräfteentwicklung funktioniert erfolgreich als ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Reflexion und Feedback helfen, Erfolge sichtbar zu machen und neue Herausforderungen zu identifizieren. Die Begleitung sollte keine reine Wissensvermittlung sein, sondern Impulse für langfristiges Lernen und Anpassen geben. Gerade bei der Integration von digitalen Innovationen ist diese Nachhaltigkeit ein wichtiger Erfolgsfaktor.

My analysis

Die Führungskräfteentwicklung stellt eine zentrale Säule dar, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu meistern. Eine fundierte Bedarfsanalyse, gepaart mit praxisnahen Methoden und kontinuierlicher Begleitung, unterstützt Führungspersonen beim Erwerb wichtiger Kompetenzen. So gelingt der konstruktive Umgang mit Innovationen und Wandel, ohne unrealistische Erwartungen zu wecken. Die Entwicklung von Agilität, digitaler Affinität und technologischem Verständnis ist heute essenziell, um Teams stabil und erfolgreich durch Veränderungen zu führen.

Further links from the text above:

[1] Leadership development: The guide for HR

[2] Führungskräfteentwicklung für Zukunftskompetenz – KIROI

[3] KIROI-Schritt 9 für Zukunftskompetenz

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 993

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

KIROI Step 9: Leadership development with AI expertise

written by:

Keywords:

#Agility #DigitalTransformation 1TP5Management development #Competence development #Leadership2025

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment