kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

30 June 2024

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Kompetenz Schritt 9 zur Spitze

4.6
(388)

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Kompetenz Schritt 9 zur Spitze

Führungskräfteentwicklung stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Der Fokus liegt dabei darauf, Führungspersönlichkeiten nachhaltig zu fördern und ihre Kompetenzen gezielt auszubauen. Schritt 9 in diesem Prozess ist besonders entscheidend: Die systematische Erfolgsmessung. Ohne transparente Evaluation bleiben Potenziale ungenutzt und Entwicklungsschritte unklar.

Die Bedeutung der Erfolgsmessung im Rahmen von Führungskräfteentwicklung

Erfolg zu messen ist in der Führungskräfteentwicklung nicht trivial. Die Wirkung zeigt sich oft zeitverzögert und äußert sich vielfach in qualitativen, schwer quantifizierbaren Faktoren. Deshalb empfehlen wir einen multidimensionalen Ansatz, der sowohl die Rückmeldungen der Teilnehmer als auch die der Mitarbeitenden im direkten Umfeld berücksichtigt. Umfragen und Feedbackgespräche liefern wichtige Impulse, um die Wirksamkeit der Maßnahmen zu beurteilen und bei Bedarf nachzusteuern.

Neben der quantitativen Messung spielen auch Erfahrungsberichte und Beobachtungen eine Rolle. So kann etwa die Verbesserung von Kommunikationsfähigkeit oder Konfliktlösungsstrategien durch direkte Führungskräftebeobachtungen erfasst werden. Ebenso sind die Entwicklung des Verantwortungsbewusstseins und der Delegationskompetenz zentrale Indikatoren, die aussagekräftig über das Fortkommen informieren.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

In einem großen Mittelstandsunternehmen wurde ein maßgeschneidertes Coachingprogramm eingesetzt, das gezielt die Führungsqualität misst. Nach sechs Monaten begleiteten regelmäßig strukturierte Feedbackrunden sowohl Führungskräfte als auch deren Teams. Die Ergebnisse zeigten deutliche Verbesserungen in der Selbstreflexion und im Teamklima, was eine nachweisliche Steigerung der Teamleistung bewirkte.

Individuelle Entwicklungsplanung als Grundlage für gezielte Führungskräfteentwicklung

Ein erfolgreicher Entwicklungsprozess basiert auf der individuellen Analyse vorhandener Kompetenzen und auf konkreten Zielsetzungen. Es geht darum, die Stärken und Potenziale jeder Führungskraft präzise zu erfassen und daraus maßgeschneiderte Maßnahmen abzuleiten. Dabei können sowohl interne Workshop-Formate als auch externe Weiterbildungen eingebunden werden. Die gezielte Kombination aus On-the-Job- und Off-the-Job-Lernmethoden führt zu einer nachhaltigen Kompetenzentwicklung.

Im Rahmen der Führungskräfteentwicklung sind insbesondere die Förderung von Sozialkompetenz, Selbstkompetenz und Methodenkompetenz von großer Bedeutung. Diese umfassen zum Beispiel die Fähigkeit, Teams aktiv zu motivieren, Konflikte konstruktiv zu lösen, und verantwortungsvoll zu delegieren. Der Abgleich dieser Fähigkeiten mit den betrieblichen Anforderungen gewährleistet eine passgenaue Weiterentwicklung.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

Ein internationales Unternehmen nutzte die KIROI-Kompetenzanalyse, um bei zukünftigen Führungskräften individuelle Entwicklungspläne zu erstellen. Hierbei wurden nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern vor allem soziale und methodische Kompetenzen berücksichtigt. Das Unternehmen konnte so die Führungsqualität spürbar verbessern, da die Entwicklungsmaßnahmen exakt auf persönliche Bedürfnisse zugeschnitten wurden.

Praxisnahe Methoden in der Führungskräfteentwicklung

Führungskräfte lernen besonders effektiv, wenn sie aus der Praxis heraus unterstützt werden. On-the-Job-Methoden wie Job Rotation und mentoringorientierte Coaching-Gespräche ermöglichen das Erleben realer Herausforderungen und fördern somit nachhaltige Lernprozesse. Dies stärkt nicht nur den ganzheitlichen Blick auf komplexe Geschäftsprozesse, sondern fördert auch die Fähigkeit, unternehmensübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und zu steuern.

Zusätzlich bieten Off-the-Job-Seminare Raum für Reflexion und den Austausch mit anderen Führungskräften. Gerade in diesen Settings können kommunikative Fähigkeiten geschult und Führungstechniken vertieft werden. Ein derart ausgewogenes Entwicklungsprogramm unterstützt Führungskräfte dabei, vielfältige Kompetenzen zu erwerben und Selbstvertrauen in ihre Rolle zu gewinnen.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

In einem Technologieunternehmen wurde ein mehrstufiges Entwicklungsprogramm implementiert, das eine Kombination aus Führungsseminaren, praxisnahen Projekten und individuell begleitetem Coaching enthielt. Die Führungskräfte berichteten über eine erhöhte Sicherheit in Entscheidungsprozessen und besseren Umgang mit komplexen Teamdynamiken.

Mitarbeiterbindung durch gezielte Führungskräfteentwicklung

Der Erfolg von Entwicklungsprogrammen zeigt sich besonders dann, wenn Führungskräfte auch langfristig im Unternehmen bleiben und ihre Fähigkeiten einbringen. Eine enge Zusammenarbeit bei der Karriereplanung sowie die Berücksichtigung persönlicher Interessen stärken die Mitarbeiterbindung. Die Führungskräfteentwicklung wird so zum strategischen Instrument, das nicht nur Kompetenzen fördert, sondern auch Motivation und Loyalität steigert.

Regelmäßige Reflexionsgespräche helfen dabei, Entwicklungsschritte transparent zu machen und vertrauensvolle Kommunikation zu etablieren. So entsteht ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen dem Unternehmen und den Führungskräften, das die Basis für eine nachhaltige Zusammenarbeit bildet.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

Ein Dienstleistungsunternehmen begleitete Führungskräfte nicht nur bei ihrer Kompetenzentwicklung, sondern auch gezielt in ihrer langfristigen Karriereplanung. Durch regelmäßig stattfindende Feedbackgespräche und individuelle Coachings konnten sowohl persönliche Ziele als auch Unternehmenswerte abgestimmt werden. Dies führte zu einer deutlich verminderten Fluktuationsrate in der Führungsebene.

My analysis

Führungskräfteentwicklung ist ein vielschichtiger Prozess, der gezielte Kompetenzförderung, systematische Erfolgsmessung und nachhaltige Mitarbeiterbindung vereint. Schritt 9, die Erfolgsmessung, ist dabei unverzichtbar, um Lernerfolge sichtbar zu machen und Anpassungen vorzunehmen. Die Kombination unterschiedlicher Lernmethoden und die individuelle Begleitung schaffen eine solide Basis für qualifizierte Führungspersonen, die im Unternehmen langfristig wirksam sind. Das KIROI-Coaching unterstützt diesen Prozess durch bedarfsgerechte Impulse und professionelle Begleitung, ohne dabei Wirkversprechen zu geben, sondern vielmehr durch motivierende Unterstützung und gezielte Prozessbegleitung.

Further links from the text above:

[1] Management development: the potential of personnel
[2] Kompetenzbasierte Führungskräfteentwicklung
[4] Methoden der Führungskräfteentwicklung
[5] Führungskräfteentwicklung – Konzept, Methoden, Definition

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 388

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Kompetenz Schritt 9 zur Spitze

written by:

Keywords:

#success measurement 1TP5Management development #kiroi #Competence development #Employee retention

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment