kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

20 July 2024

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Schritt 9 zur Kompetenzelite

4.3
(1702)

Führungskräfteentwicklung ist in der heutigen Zeit eine der zentralen Aufgaben in Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken wollen. Insbesondere der KIROI-Schritt 9 unterstützt Führungskräfte dabei, sich zur Kompetenzelite zu entwickeln und die Herausforderungen der digitalen Transformation mit Bravour zu meistern. Diese gezielte Entwicklungsmaßnahme hilft nicht nur, die Führungskompetenzen zu erweitern, sondern auch den sicheren Umgang mit modernen Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI), zu fördern.

Führungskräfteentwicklung: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Kompetenzstärkung

Führungskräfteentwicklung umfasst systematische Maßnahmen, die Führungspersonen in ihren fachlichen, sozialen und methodischen Fähigkeiten stärken. Dabei spielt der KIROI-Schritt 9 eine entscheidende Rolle, weil er Kompetenzen speziell im Bereich KI-Kompetenz gezielt ausbaut. Moderne Unternehmen setzen dabei auf eine Kombination aus formalen Lernformaten, wie Seminaren und Workshops, sowie informellen Methoden wie Coaching und Mentoring.

Beispielsweise profitieren Führungskräfte in der Industriebranche von maßgeschneiderten Workshops, in denen sie praxisnah erlernen, wie KI-basierte Prozessoptimierungen den Produktionsfluss verbessern können. Ebenso sensibilisieren Executive-Coachings in der Technologiebranche für ethische Fragestellungen im Umgang mit KI-Systemen. Im Dienstleistungssektor dienen individuelle Coaching-Einheiten dazu, die digitale Affinität zu erhöhen und Kommunikationsfähigkeiten für hybride Teams zu stärken.

Diese Vielfalt an Formaten sorgt dafür, dass Führungskräfteentwicklung nicht nur die klassischen Führungsthemen wie Delegation und Motivation behandelt, sondern auch die neu entstehenden Anforderungen der digitalen Ära einbezieht. So entsteht ein nachhaltiger Kompetenzaufbau, der sowohl die persönliche Entwicklung als auch die strategische Ausrichtung der Organisation fördert.

KIROI-Schritt 9: Kompetenzelite durch gezielte Entwicklung

Der KIROI-Schritt 9 im Prozess der Führungskräfteentwicklung konzentriert sich besonders auf die Förderung von Kompetenzen, die für den Umgang mit KI und digitaler Transformation notwendig sind. Dabei werden vorhandene Fähigkeiten analysiert und individuelle Entwicklungspläne erstellt, die technisches Wissen, methodische Agilität und soziale Kompetenzen verbinden.

In der Logistikbranche zum Beispiel setzen Führungskräfte KI-gestützte Algorithmen zur Routenoptimierung ein und vertiefen ihre Fähigkeiten durch praxisorientierte Trainings. Im Energiesektor begleiten Coachings den Einsatz digitaler Steuerungssysteme, damit Führungspersonen technologische Veränderungen aktiv gestalten können. In der Finanzbranche wiederum ermöglicht die Führungskräfteentwicklung den sicheren Umgang mit KI-gestützten Entscheidungsprozessen, was Risiko- und Compliance-Management unterstützt.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem führenden Energieversorgungsunternehmen wurde ein spezielles Programm zur Führungskräfteentwicklung implementiert, das KIROI-Schritt 9 fokussierte. Durch individuelle Coachings und praxisnahe Übungen konnten Führungskräfte ihre digitale Kompetenz erweitern. Dies führte zu einer höheren Innovationsbereitschaft und verbesserte die Zusammenarbeit zwischen technischen und administrativen Abteilungen.

Praxisnahe Methoden für nachhaltige Führungskräfteentwicklung

Effektive Führungskräfteentwicklung kombiniert verschiedene Lernformate zur nachhaltigen Kompetenzsteigerung. Folgende Methoden zeigen sich besonders wirkungsvoll:

  • On-the-Job-Lernen durch Job-Rotation, um vielfältige Geschäftsprozesse und Führungsherausforderungen kennenzulernen.
  • Mentoring-Programme, bei denen erfahrene Führungskräfte als Sparringspartner Wissen weitergeben und Reflexion fördern.
  • Gezieltes Coaching, das individuelle Entwicklungspläne begleitet und praxisnahe Rückmeldungen liefert.

Beispielsweise lernen Führungskräfte in produzierenden Unternehmen durch Job-Rotation unterschiedliche Abteilungen kennen und verstehen so Zusammenhänge besser. Technologieunternehmen setzen auf Mentoring, um den Wissenstransfer zwischen Generationen und Abteilungen zu gewährleisten. Finanzdienstleister nutzen Coaching, um Digitalisierungsprojekte zu begleiten und Führungskräfte auf neue Herausforderungen vorzubereiten.

Impulse und Begleitung für die digitale Zukunft

Führungskräfteentwicklung soll nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch individuelle Impulse setzen und Begleitung bei Projekten leisten. Diese persönliche Unterstützung ist wichtig, um neue Denkweisen zu fördern und Innovation zu ermöglichen.

So bringt transruptions-Coaching Führungskräfte in ihrer persönlichen Entwicklung voran und unterstützt sie bei konkreten Projekten rund um Führungskräfteentwicklung und digitale Transformation. Führungskräfte ziehen aus solchen Begleitungen häufig mehr Sicherheit und können ihr Team besser durch Veränderungen führen.

Typische Fragestellungen, mit denen Führungskräfte hier kommen, sind: Wie integriere ich KI in meinen Arbeitsalltag? Wie kann ich mein Team in der digitalen Transformation begleiten? Wie baue ich gezielt Kompetenzprofile auf, die auch in Zukunft erfolgversprechend sind?

My analysis

Die Führungskräfteentwicklung ist heute mehr denn je ein multidimensionaler Prozess, der sowohl klassische Führungsthemen als auch digitale Kompetenzen umfasst. Der KIROI-Schritt 9 bietet dabei einen klaren Rahmen, um Führungskräfte gezielt zur Kompetenzelite auszubilden. Praxisorientierte Methoden, individuelle Begleitung und der Fokus auf digitale Transformation helfen, Führungskultur nachhaltig zu stärken. Häufig berichten Klient:innen, dass sie dadurch nicht nur technisches Wissen gewinnen, sondern auch ihre soziale Führungskompetenz vertiefen können.

Damit unterstützt Führungskräfteentwicklung den Wandel im Unternehmen erfolgreich und schafft die Voraussetzungen für zukunftsfähige Führung in einer immer komplexeren Welt.

Further links from the text above:

KIROI step 9: Leadership development through AI expertise [6]

Methods of management development [3]

Trends and measures in management development [5]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 1702

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Führungskräfteentwicklung: Mit KIROI-Schritt 9 zur Kompetenzelite

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalTransformation #Ethical guidelines 1TP5Management development #KICompetence #kiroi #Leadership2025 #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment