kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

27 September 2025

Führungskräfteentwicklung: KIROI-Schritt 9 – Kompetenz gezielt stärken

5
(539)

Die Führungskräfteentwicklung ist ein zentraler Bestandteil moderner Personalstrategien. Sie umfasst weit mehr als klassische Seminare oder einmalige Coachings und beinhaltet eine dauerhafte Begleitung, die alle Ebenen einer Organisation berücksichtigt und auf die Erfordernisse der jeweiligen Branche abgestimmt ist. Unternehmen wie Siemens integrieren hybride Lernmodelle, die Präsenzveranstaltungen mit digitalen Plattformen verbinden, um Führungspersonen fit für die Steuerung von Veränderungsprozessen und Innovationen zu machen[1].

Führungskräfteentwicklung als dynamischer Prozess

Führungskräfteentwicklung sollte als dynamischer Prozess betrachtet werden, der sich an die sich schnell verändernde Arbeitswelt anpasst. Der KIROI-Schritt 9 zeigt, dass Unternehmen von einer systematischen Umsetzung profitieren, die verschiedene Lernformate, individuelle Begleitung und die Stärkung digitaler Kompetenzen verbindet[1]. Dies ermöglicht es Führungskräften, besser auf Herausforderungen zu reagieren und ihre Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Ein Beispiel hierfür ist die Automobilindustrie, die Entwicklungsprogramme auf eine Kombination aus Mentoring, Trainings und 360-Grad-Feedback setzt, um Führungskräfte in ihren sozialen und fachlichen Kompetenzen zu stärken[1].

Methods of management development

Zu den zentralen Methoden der Führungskräfteentwicklung gehören Coaching, Mentoring, Schulungen und Feedbackprogramme[4]. Coaching ist eine individuelle Begleitung, die gezielt auf die Stärken und Schwächen der Führungskraft eingeht, während Mentoring eine langfristige Unterstützungsbeziehung zu einer erfahrenen Führungskraft darstellt[4]. Schulungen und Workshops sind strukturierte Bildungsprogramme, die darauf abzielen, Führungskompetenzen zu vermitteln[8].

Ein weiteres Beispiel ist die Integration von digitalen Tools und Feedback-Systemen, die die nachhaltige Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten und eines zukunftsweisenden Mindsets unterstützen[3].

Leadership development in practice

In der Praxis zeigt sich, dass Unternehmen, die Führungskräfteentwicklung ernst nehmen, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens fördern. Führungskräfte sollten als Vorbilder vorangehen und aktiv an ihrer eigenen Kompetenzentwicklung arbeiten[10]. Dies ermutigt das gesamte Team, ebenfalls an sich zu arbeiten und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract): Ein Unternehmen aus der Technologiebranche hat ein umfassendes Führungskräfteentwicklungsprogramm eingeführt, das Mentoring, Coaching und regelmäßige Feedback-Sitzungen umfasst. Dies führte zu einer signifikanten Steigerung der Führungskompetenzen und einer verbesserten Teamleistung.

Individuelle Entwicklungspläne

Ein wichtiger Aspekt der Führungskräfteentwicklung ist die Erstellung individueller Entwicklungspläne. Diese Pläne sind maßgeschneidert auf die Stärken und Potenziale der Mitarbeiter abgestimmt und zielen darauf ab, sie auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten[10].

Ein Beispiel hierfür ist die Automobilindustrie, die solche Pläne nutzt, um Führungskräfte in Bereichen wie Digitalisierung und Innovation zu stärken[1].

Führungskräfteentwicklung und Unternehmenskultur

Die Integration von Führungskultur in den Alltag ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung von Führungskräften. Führungskräfte sollen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch ihr Mindset weiterentwickeln, um die neuen Führungsprinzipien nachhaltig zu verankern[1].

Ein Unternehmen aus der Finanzbranche hat beispielsweise eine Kultur der kontinuierlichen Entwicklung gefördert, indem es regelmäßiges Lernen und Weiterbilden zur Selbstverständlichkeit macht. Dies hat zu einer signifikanten Verbesserung der Führungskompetenzen und der Teamleistung geführt.

My analysis

Zusammenfassend ist die Führungskräfteentwicklung ein entscheidender Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung. Durch die Kombination von Coaching, Mentoring, Schulungen und individuellen Entwicklungsplänen können Unternehmen ihre Führungskräfte gezielt stärken und auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Die Förderung einer Lernkultur und die Integration von digitalen Kompetenzen sind dabei besonders wichtig.

Further links from the text above:

Für mehr Informationen zur Führungskräfteentwicklung und KIROI-Schritt 9 können Sie folgende Ressourcen nutzen:

KIROI Step 9: Rethink management development

Skills development as a supplement to professional aptitude

Leadership development: methods and concepts

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 539

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Führungskräfteentwicklung: KIROI-Schritt 9 – Kompetenz gezielt stärken

written by:

Keywords:

#Coaching #compliance #Ethical guidelines 1TP5Management development #Leadership2025 #Learning culture #mentoring #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment