kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

10 October 2024

KIROI Step 9: Rethinking management development

4.7
(627)

Führungskräfteentwicklung ist heute ein zentrales Thema für Unternehmen, die in einem dynamischen, komplexen Umfeld erfolgreich bleiben wollen. KIROI-Schritt 9 zeigt auf, wie Führungskräfteentwicklung neu gedacht und systematisch gestaltet werden kann, um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden. Dabei geht es nicht nur um klassische Weiterbildung, sondern um eine ganzheitliche Begleitung, die Führungskräfte stärkt, ihr Mindset fördert und praxisnahe Impulse gibt.

Führungskräfteentwicklung neu gestalten: Mehr als reine Wissensvermittlung

Moderne Führungskräfteentwicklung geht weit über reine Seminare hinaus. So setzen Unternehmen wie Siemens auf hybride Lernmodelle, die Präsenzveranstaltungen mit digitalen Lernplattformen kombinieren. Diese Formate unterstützen Führungskräfte dabei, komplexe Veränderungsprozesse im Unternehmen sicher zu steuern. Auch in der Automobilindustrie finden sich integrierte Programme, die Mentoring, Trainings und 360-Grad-Feedback verbinden, um fachliche wie soziale Kompetenzen der Führungskräfte gezielt zu stärken.

Ein weiteres Beispiel ist die IT-Branche, in der flexible Online-Kurse und On-Site-Seminare kombiniert werden, um der Vielfalt der Themen und unterschiedlichen Führungsebenen gerecht zu werden. So werden nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch Führungskultur und Werteentwicklung verankert. Die Führungskräfte lernen, ihr Mindset aktiv weiterzuentwickeln und das erworbene Wissen im Alltag nachhaltig umzusetzen.

In der Energiewirtschaft unterstützt eine gezielte Führungskräfteentwicklung die Akzeptanz und Nutzung neuer digitaler Steuerungssysteme. Hier zeigen sich Vorteile besonders in der Förderung von Veränderungsbereitschaft und interdisziplinärem Austausch.

Praxisorientierte Methoden für wirksame Führungskräfteentwicklung

Ein bewährter Ansatz zur Führungskräfteentwicklung besteht darin, unterschiedliche Methoden zu kombinieren, um individuelle Lernbedarfe passgenau zu bedienen. Zum Beispiel bieten Rotationsprogramme in der Finanzdienstleistungsbranche wertvolle Einblicke in verschiedene Abteilungen, ermöglichen den Wissensaustausch und fördern die Flexibilität der Führungskräfte.

Mentoring und Coaching kommen vielfach in produzierenden Unternehmen zum Einsatz, um Führungskräfte in ihrer persönlichen Entwicklung zu begleiten. Diese Formate basieren auf Vertrauen und dem direkten Austausch mit erfahrenen Kolleg:innen oder externen Expert:innen. So können spezifische Herausforderungen angegangen und praxisnahe Lösungen erarbeitet werden.

Kollegiale Beratung ist in mittelständischen Betrieben eine weitere wichtige Methode, um Führungskräfte auf ihrem Weg zu unterstützen. Der informelle Austausch fördert situatives Lernen und stärkt die Vernetzung innerhalb der Organisation. Auch 360-Grad-Feedback findet sich in namhaften Konzernen wie Daimler als fester Bestandteil der Führungskräfteentwicklung und trägt zur Reflektion und kontinuierlichen Verbesserung bei.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein international tätiges Dienstleistungsunternehmen integrierte erfolgreich ein hybrides Führungskräfteentwicklungsprogramm. Das Programm kombinierte Online-Workshops mit individuellen Coachings und 360-Grad-Feedback. Die Führungskräfte berichteten von klareren Zielsetzungen, stärkerer Teamorientierung und verbesserter Kommunikation, was die Zusammenarbeit in globalen Projekten förderte.

Digitale Kompetenzen als Schlüssel im Wandel der Führungskräfteentwicklung

Die Digitalisierung fordert von Führungskräften zunehmend neue Fähigkeiten. Gerade das Thema Künstliche Intelligenz (KI) spielt eine immer wichtigere Rolle. So stärken Unternehmen im Rahmen der Führungskräfteentwicklung gezielt KI-Kompetenzen durch praxisbezogene Trainings, digitale Lernmodule und persönliche Coachings. Dadurch wird nicht nur technisches Verständnis gefördert, sondern auch das Bewusstsein für ethische und soziale Implikationen geschärft.

Im Gesundheitswesen etwa helfen KI-Kompetenzen Führungskräften, komplexe Daten besser zu interpretieren und Entscheidungen fundierter zu treffen. Logistikunternehmen profitieren davon, indem ihre Führungskräfte KI-gestützte Analysen nutzen, um Prozesse effizienter zu gestalten und Ressourcen optimal einzusetzen.

Auch in der Finanzbranche unterstützt die Führungskräfteentwicklung den verantwortungsvollen Umgang mit KI, indem sie regulatorische und soziale Aspekte integriert und Führungskompetenz für digitale Innovationsprozesse vermittelt.

Tipps zur nachhaltigen Umsetzung von Führungskräfteentwicklung

Für eine erfolgreiche Führungskräfteentwicklung sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:

  • Eine individuelle Bedarfsanalyse zur Ermittlung der spezifischen Entwicklungsfelder der Führungskräfte durchführen.
  • Vielfältige Lernformate kombinieren, etwa Coaching, Mentoring, On- und Offsite-Trainings sowie digitale Lernangebote.
  • Regelmäßiges Feedback durch 360-Grad-Bewertungen einholen, um Lernfortschritte zu monitoren und gezielt anzupassen.
  • Führungskräfte dabei unterstützen, ihr Mindset weiterzuentwickeln und Veränderungsbereitschaft nachhaltig zu fördern.
  • Digitale Fähigkeiten und den verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien in die Programme integrieren.

So entsteht eine Führungskräfteentwicklung, die nicht nur kurzfristig Impulse setzt, sondern langfristig die Führungskultur und den Unternehmenserfolg unterstützt.

My analysis

Führungskräfteentwicklung neu zu denken bedeutet, sie ganzheitlich, flexibel und praxisnah zu gestalten. Der KIROI-Schritt 9 zeigt, dass Unternehmen von einer systematischen Umsetzung profitieren, die verschiedene Lernformate, individuelle Begleitung und die Stärkung digitaler Kompetenzen verbindet. Die Führungskräfte können so besser auf die Herausforderungen einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt reagieren. Die Integration von Coaching, Mentoring, digitalen Tools und Feedback-Systemen unterstützt die nachhaltige Entwicklung der notwendigen Fähigkeiten und eines zukunftsweisenden Mindsets. Führungskräfteentwicklung bleibt damit ein essenzieller Baustein für erfolgreiche Unternehmensführung in komplexen Zeiten.

Further links from the text above:

KIROI Step 9: Rethink management development

Führungskräfteentwicklung: Methoden & Praxis-Tipps

Führungskräfteentwicklung für KI-Kompetenz

Effektive Führungskräfteentwicklung: Konzepte

Der Leitfaden für HR zur Führungskräfteentwicklung

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.7 / 5. Vote count: 627

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

KIROI Step 9: Rethinking management development

written by:

Keywords:

#compliance #DigitalLeadership #Ethical guidelines 1TP5Management development #KI Expertise #Leadership2025 #MindsetChange #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment