Funktion-als-ein-Service (FaaS) ist ein Begriff aus den Bereichen Digitale Transformation, Automatisierung und Cloud-Technologien. Er bezeichnet eine moderne Methode, bei der kleine Programmteile, sogenannte Funktionen, in der Cloud bereitgestellt und nur dann ausgeführt werden, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
Im Unterschied zu klassischen Anwendungen laufen bei FaaS keine dauerhaften Programme. Stattdessen werden einzelne Aufgaben – zum Beispiel das Verarbeiten eines Fotos oder das Versenden einer E-Mail – automatisch ausgelöst, sobald sie gebraucht werden. Die Firma oder das Team muss sich dabei nicht um Server, Wartung oder Kapazitäten kümmern. Abgerechnet wird nur die tatsächliche Nutzung, was Kosten spart und flexibel bleibt.
Ein praktisches Beispiel: Ein Onlineshop nutzt Funktion-als-ein-Service, um bei jeder Bestellung eine individuelle Rechnung als PDF zu erstellen und per E-Mail zu verschicken. Sobald eine Bestellung eingeht, startet diese Funktion automatisch, verarbeitet alles schnell und legt sich danach wieder „schlafen“. Für Unternehmen bedeutet FaaS weniger Aufwand, geringere IT-Kosten und schnelle Anpassungen bei neuen Anforderungen ohne lange IT-Projekte.