Der Begriff „GAN-gestützte Simulation“ ist vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Big Data und Smart Data zuhause. Hierbei handelt es sich um eine Technologie, bei der sogenannte Generative Adversarial Networks (GANs) verwendet werden, um realistische Simulationen am Computer zu erstellen.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten in einer Fabrik und möchten wissen, wie sich eine neue Maschine auf den Produktionsablauf auswirkt, ohne sie wirklich anschaffen zu müssen. Eine GAN-gestützte Simulation erzeugt virtuelle Modelle von Maschinen, Produkten oder sogar ganzen Produktionsabläufen. Diese Nachbildungen sind so detailgetreu, dass Unternehmen sie nutzen können, um Abläufe zu testen, Fehlerquellen zu erkennen oder Kosten zu sparen – bevor in der Realität etwas verändert wird.
Dank GAN-gestützter Simulation werden auch große Datenmengen aus der Vergangenheit oder von ähnlichen Betrieben genutzt, um immer bessere und realitätsnahe Szenarien zu entwickeln. So hilft diese innovative Methode, Entscheidungen sicherer zu treffen, Entwicklungsprozesse zu beschleunigen und Investitionsrisiken zu minimieren.