Großskalige Multi-Agenten-Systeme sind vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Automatisierung und Industrie 4.0 zuhause. Der Begriff beschreibt komplexe Computersysteme, in denen viele digitale „Agenten“ eigenständig miteinander agieren und kommunizieren. Diese virtuellen Agenten können Programme, Roboter oder Sensoren sein, die gemeinsam Aufgaben lösen, die für einzelne Computer viel zu aufwendig wären.
Ein typisches Beispiel: In einer modernen Fabrik arbeiten hunderte von Robotern zusammen, um Autos herzustellen. Jeder Roboter ist ein Agent, der Informationen erhält, Aufgaben ausführt und mit anderen Robotern kommuniziert. Das gesamte System passt sich flexibel an Veränderungen an, etwa wenn neue Modelle gebaut werden oder Störungen auftreten.
Großskalige Multi-Agenten-Systeme machen Abläufe in der Industrie effizienter und ermöglichen eine schnelle Reaktion auf neue Herausforderungen. Sie sind besonders dann sinnvoll, wenn viele Teilaufgaben koordiniert und gleichzeitig erledigt werden müssen. So werden Produktionsketten schlauer, flexibler und oft auch kostengünstiger.
Diese Technologie ist ein wichtiger Schritt hin zur „intelligenten Fabrik“ und spielt eine Schlüsselrolle bei der Digitalisierung und Automatisierung moderner Unternehmen.