Grüne KI ist ein Begriff aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0 sowie Digitale Transformation. Er beschreibt den Ansatz, künstliche Intelligenz (KI) so zu entwickeln und einzusetzen, dass dabei möglichst wenig Energie verbraucht und die Umwelt geschont wird.
Bei klassischen KI-Anwendungen, wie zum Beispiel automatisierten Übersetzungen oder der Bildanalyse, werden oft riesige Rechenzentren benötigt. Diese verschlingen viel Strom und verursachen einen erheblichen CO₂-Ausstoß. Grüne KI setzt dagegen auf sparsame Algorithmen und ressourcenschonende Hardware. Ziel ist es, die Vorteile moderner KI zu nutzen, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Unternehmen möchte seine Produktbilder automatisch sortieren lassen. Statt eine sehr aufwendige, stromfressende KI einzusetzen, wählt es eine „grüne“ Lösung, die nur halb so viel Energie verbraucht, aber dennoch zuverlässig arbeitet. So werden digitale Innovationen und Umweltschutz miteinander kombiniert. Grüne KI ist deshalb besonders interessant für Entscheider, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und gleichzeitig auf Digitalisierung setzen möchten.