Grüne Lieferketten-Analytik ist hauptsächlich in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umwelt 4.0, Big Data und Smart Data sowie Digitale Transformation zuhause. Sie bezeichnet die Analyse und Auswertung von Daten entlang der gesamten Lieferkette mit dem Ziel, umweltfreundlichere und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.
Hierbei werden mithilfe moderner Technologien Daten über den Energieverbrauch, Transportwege, CO₂-Ausstoß und Materialverbrauch gesammelt und ausgewertet. Unternehmen können so ihre Lieferkette umweltbewusster gestalten, zum Beispiel indem sie grünere Transportmittel wählen oder auf nachhaltige Rohstoffe achten.
Ein anschauliches Beispiel: Ein Modeunternehmen nutzt Grüne Lieferketten-Analytik, um herauszufinden, wie viel Emissionen beim Transport der Kleidung aus Asien nach Europa entstehen. Die Analytik zeigt, dass der Transport mit dem Zug umweltfreundlicher wäre als mit dem Flugzeug. Das Unternehmen entscheidet sich daraufhin für den Zugtransport und reduziert so seinen CO₂-Fußabdruck erheblich.
Grüne Lieferketten-Analytik hilft Unternehmen also dabei, eigene Produkte nachhaltiger zu machen, gesetzliche Vorgaben besser einzuhalten und gleichzeitig das eigene Image gegenüber Kunden zu verbessern.