Hyperautomation ist ein Begriff aus den Kategorien Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Digitale Transformation. Er beschreibt die Weiterentwicklung klassischer Automatisierung: Hier werden nicht nur einzelne, wiederkehrende Aufgaben von Maschinen übernommen, sondern ganze Unternehmensprozesse werden durch den gezielten Einsatz moderner Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und Roboter-Prozessautomatisierung automatisiert.
Im Gegensatz zur einfachen Automatisierung geht es bei Hyperautomation darum, auch komplexe Abläufe und Entscheidungsprozesse zu digitalisieren und zu vernetzen. So können Unternehmen schneller, effizienter und mit weniger menschlichem Aufwand arbeiten.
Ein anschauliches Beispiel: In einem Online-Shop können Bestellungen automatisch angenommen, geprüft, verpackt, versendet und sogar bei Rückfragen vom Chatbot bearbeitet werden – und das alles ohne manuelles Eingreifen. Hyperautomation ermöglicht es, dass diese Einzelschritte nahtlos und intelligent zusammenarbeiten. Das sorgt für schnellere Abläufe, geringe Fehlerquoten und mehr Kundenzufriedenheit.
Damit ist Hyperautomation ein wichtiger Hebel für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich konsequent digital weiterzuentwickeln.