kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

16 August 2025

Strengthen the ideas department: Step 6 to innovation success with KIROI

4.8
(814)

Die Ideenabteilung steht seit jeher im Zentrum von Unternehmensprozessen, die auf Innovation, Verbesserung und Wachstum ausgerichtet sind. Um die Innovationskraft nachhaltig zu steigern, reicht es jedoch nicht, nur gute Einfälle zu sammeln – es braucht klare Strukturen, Methoden und eine Kultur, die das kreative Potenzial aller Mitarbeitenden systematisch nutzt. Hier unterstütze ich als transruptions-Coach Unternehmen gezielt dabei, ihre Ideenabteilung zu professionalisieren – und KIROI Schritt 6 bietet dafür einen herausragenden Rahmen.

Die Rolle der Ideenabteilung im digitalen Wandel

Organisationen müssen heute nicht nur schnell auf Veränderungen reagieren, sondern auch selbst Impulse für Innovationen setzen. Die Ideenabteilung kann dabei als Motor wirken, weil sie Ressourcen bündelt und Prozesse rund um die Ideenfindung steuert. Häufig berichten unsere Klienten, dass sie zwar kreative Ansätze haben, aber unter einem Mangel an Umsetzungsstrategien leiden.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Eine mittelständische Produktionsfirma hatte eine gut besetzte Ideenabteilung, war aber mit der mangelnden Sichtbarkeit der Ergebnisse unzufrieden. Im Rahmen eines sechsmonatigen Begleitprojekts konnten wir die Struktur der Abteilung überarbeiten, klare Handlungsfelder definieren und die Kommunikation zwischen den einzelnen Teams intensivieren. Das führte zu einer messbar höheren Akzeptanz von Verbesserungsvorschlägen und einer Steigerung der Umsetzungsrate um über 30 Prozent. Der Impuls zur Integration eines digitalen Ideenmanagement-Systems gab dem ganzen Team einen spürbaren Schub – auch in der Wahrnehmung der Geschäftsleitung, die sich nun aktiv in die Themen der Ideenabteilung einbringt.

Gerade in technologie-affinen Branchen erleben wir oft, dass bestehende Strukturen zu starr sind, um auf agile Impulse zu reagieren. Ein weiteres Praxisbeispiel: Ein Maschinenbauunternehmen führte regelmäßige Innovations-Hackathons ein, bei denen externe Entwickler und die eigene Belegschaft gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten. So gelang es, die Scheu vor Veränderungen abzubauen und neue Impulse für den Alltag zu finden. Ein drittes Beispiel kommt aus der Dienstleistungsbranche, in der eine Taskforce für Innovationsmanagement eingerichtet wurde – diese koordiniert nun alle Maßnahmen der Ideenabteilung und sorgt für eine bessere Vernetzung mit anderen Unternehmensbereichen.

Methoden und Instrumente für eine starke Ideenabteilung

Damit eine Ideenabteilung tatsächlich zum Innovationstreiber wird, empfiehlt sich der gezielte Einsatz bewährter Methoden. Ideenmanagement umfasst dabei die Erfassung, Organisation, Bewertung und Umsetzung von Ideen, die von Mitarbeitenden, Kunden oder weiteren Stakeholdern eingebracht werden[1]. Die besten Vorgehen kombinieren klassische Ansätze wie das betriebliche Vorschlagswesen (BVW) und kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) mit modernen, digital gestützten Plattformen[2].

Zusätzlich hat sich die strukturierte Gliederung von Aufgaben als unverzichtbar erwiesen, weil sie Transparenz und Verantwortlichkeit fördert[4]. Unternehmen, die ihre Prozesse regelmäßig kritisch analysieren und anpassen, berichten über eine höhere Innovationsgeschwindigkeit und mehr Engagement im Team. Erfolgreiche Ansätze sind zum Beispiel:

  • Die Einrichtung innovativer Feedbackrunden, in denen Ideen offen diskutiert und priorisiert werden.
  • Die Nutzung digitaler Tools zur einfachen Erfassung und Verwaltung von Verbesserungsvorschlägen.
  • Die gezielte Unterstützung durch transruptions-Coaching, das Teams bei der Implementierung neuer Strukturen und Methoden begleitet.

Ein weiteres Beispiel aus dem Bereich E-Commerce: Hier wurde mithilfe einer Online-Plattform die Mitarbeiterpartizipation deutlich gesteigert – innerhalb weniger Monate gingen über 500 Verbesserungsvorschläge ein, von denen viele direkt in die Prozessoptimierung eingeflossen sind. Auch im produzierenden Gewerbe lohnt es sich, regelmäßige Retrospektiven durchzuführen, um neue Erkenntnisse für die tägliche Arbeit zu gewinnen.

KIROI Schritt 6: Die Professionalisierung der Ideenabteilung

KIROI Schritt 6 steht für einen ganzheitlichen Ansatz, um die Innovationskultur im Unternehmen nachhaltig zu verankern. Die Ideenabteilung wird dabei nicht isoliert betrachtet, sondern als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie positioniert. Klar definierte Ziele, passgenaue Budgets, kluge Personalauswahl, optimierte Prozesse und eine leistungsfähige IT-Infrastruktur sind zentrale Erfolgsfaktoren[6].

Im Fokus steht der konsequente Transfer von der Theorie in die Umsetzung. Viele Unternehmen setzen inzwischen auf digitale Portale, um die Zusammenarbeit zwischen den Teams zu vereinfachen und die Auswertung der eingebrachten Vorschläge zu automatisieren. Häufig berichten Klienten, dass bereits kleine Veränderungen im Tagesgeschäft – wie etwa die Einführung von regelmäßigen „Innovation-Stammtischen“ – spürbare Impulse setzen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem mittelständischen Unternehmen der Logistikbranche wurde die gesamte Ideenabteilung nach dem KIROI-Ansatz neu aufgesetzt. Zu Beginn stand eine umfassende Analyse der vorhandenen Strukturen und des Innovationspotenzials. Im Anschluss wurden klare Verantwortlichkeiten festgelegt, ein digitales Ideenmanagement eingeführt und ein Incentive-Programm für besonders engagierte Vorschläge aufgelegt. Die Mitarbeitenden wurden gezielt geschult, um Hemmnisse abzubauen und neue Impulse zu fördern. Bereits drei Monate nach Projektstart zeigte sich, dass die Ideenabteilung nun als echter Game-Changer wahrgenommen wird – sowohl intern als auch von externen Partnern und Kund:innen.

Auch in anderen Branchen zeigt sich: Die Implementierung eines rollierenden Prozesses zur Ideenbewertung erhöht die Akzeptanz und die Geschwindigkeit, mit der Neuerungen umgesetzt werden. Zusätzlich empfiehlt sich der Aufbau eines Innovations-Komitees, das regelmäßig über die Umsetzung der Top-Ideen entscheidet und diese gezielt fördert.

Chancen und Herausforderungen für die Ideenabteilung

Eine starke Ideenabteilung bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Prozessoptimierung, Produktverbesserungen, neue Geschäftsmodelle, Kosteneinsparungen und eine höhere Mitarbeiterbindung[2]. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, etwa interne Widerstände, unklare Strukturen oder fehlende Messbarkeit der Ergebnisse.

Aus eigener Erfahrung im Coaching erleben wir immer wieder, dass Unternehmen sich schwer damit tun, Innovationsziele klar zu formulieren und die nötigen Ressourcen bereitzustellen. Ein Beispiel aus dem Energiesektor zeigt, wie wichtig es ist, die Wertschätzung für kreative Beiträge auch nach außen sichtbar zu machen. Durch regelmäßige Präsentationen vor der Geschäftsleitung und die Integration der Ideenabteilung in strategische Entscheidungen konnte der Stellenwert nachhaltig gesteigert werden.

In der Chemieindustrie wiederum wurde eine dezentrale Innovationsplattform etabliert, über die Mitarbeitende aus verschiedenen Standorten ihre Ideen einbringen und priorisieren können. Das fördert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern sorgt auch für ein hohes Maß an Transparenz und Fairness im Auswahlprozess. Ein drittes Beispiel stammt aus der Automobilbranche, wo die Ideenabteilung eng mit der Produktentwicklung verzahnt wurde – so entstanden in kurzer Zeit mehrere marktfähige Lösungen, die das Unternehmen klar positionierten.

My analysis

Eine gut aufgestellte Ideenabteilung ist das Rückgrat für nachhaltigen Innovationserfolg im Unternehmen. Mit einer klaren Struktur, einem lebendigen Feedback-System und der gezielten Förderung von Kreativität können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich steigern und wichtige Zukunftsthemen proaktiv angehen.

Die konsequente Umsetzung von KIROI Schritt 6 setzt dabei neue Maßstäbe, weil der Fokus auf der Verknüpfung von Innovationskultur, digitaler Infrastruktur und unternehmensweiter Partizipation liegt. Letztlich zahlt sich eine starke Ideenabteilung immer aus – und ist oft der Ausgangspunkt für überraschende neue Geschäftschancen und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

Further links from the text above:

[1] Was ist Ideenmanagement? Definition, Verfahren und bewährte Praxis
[2] Ideenmanagement: Definition, Methoden, Vorteile + Beispiele
[3] Ideenabteilung – Business Dictionary
[4] Aufgabengliederung – Organisationshandbuch
[5] Abteilung Definition – Was ist eine / ein Abteilung
[6] Abteilung: Aufbau und Funktionen im Unternehmen
[7] Abteilung (Organisation) – Wikipedia

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 814

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Strengthen the ideas department: Step 6 to innovation success with KIROI

written by:

Keywords:

#compliance #Ethical guidelines #Ideenabteilung #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Sustainability #Corporate development 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment