kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

17 May 2025

Ideenmanagement meistern: KIROI-Schritt 6 für Ihre Abteilung

4.8
(713)

In der heutigen dynamischen Geschäftswelt ist Ideenmanagement ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Es geht darum, kreative Impulse zu sammeln, zu bewerten und umzusetzen, um so Innovationen zu fördern und Effizienz zu steigern. Besonders der KIROI-Ansatz bietet strukturierte Methoden, um Ideenmanagement in den Vordergrund zu stellen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen. In diesem Artikel werden wir uns auf den sechsten Schritt des KIROI-Ansatzes konzentrieren, der sich auf die Abteilungsinnovation fokussiert.

Idea management as a driver for departmental innovation

Der sechste Schritt des KIROI-Ansatzes legt den Fokus auf die konkrete Ideenentwicklung innerhalb von Abteilungen. Dies ermöglicht es Mitarbeitern, ihre Erfahrungen und Herausforderungen aktiv einzubringen und praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Ein Beispiel aus der Produktion zeigt, wie durch gezielte Workshops Materialverschwendung reduziert und gleichzeitig die Produktqualität stabilisiert wurde. In der Personalabteilung wurden intelligente Dienstpläne entwickelt, die Stress verringerten und die Motivation erheblich steigerten[1][3].

Practical implementation of idea management

Der Erfolg von Ideenmanagement basiert auf einer Kombination aus kreativen Impulsen und strukturierter Begleitung. Teams tragen in moderierten Ideensessions und Workshops unterschiedliche Perspektiven bei. Die gesammelten Vorschläge werden gemeinsam bewertet und priorisiert. Darauf aufbauend definieren die Teams konkrete Handlungsschritte und sorgen für einen verantwortlichen Projektverlauf. Ein Logistikdienstleister erzielte beispielsweise durch die Analyse von Transportwegen Einsparungen bei Zeit und Kosten[1][5].

In der IT-Abteilung eines mittelständischen Unternehmens wurde ein automatisiertes Ticket-System eingeführt, das repetitive Anfragen reduzierte und das Team ermöglichte, sich auf strategische IT-Projekte zu konzentrieren[3]. Im Außendienst entwickelte ein Team Ideen für optimierte Besuchsintervalle, was zu kürzeren Reisezeiten und erhöhter Kundenzufriedenheit führte[3].

Ideenmanagement in der Praxis

Ein weiteres Beispiel aus der Branche zeigt, wie Ideenmanagement in einem mittelständischen Fertigungsunternehmen zur verbesserten Zusammenarbeit zwischen Produktion und Qualitätsmanagement führte. Durch gezielte Ideensessions konnten Engpässe erkannt und die Ausschussrate deutlich gesenkt werden. Dies stärkte die kollegiale Kommunikation und führte zu messbaren Effizienzgewinnen[1][5].

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem weiteren Fall wurde durch den Einsatz von Ideenmanagement in der Marketingabteilung eine innovative Kampagne entwickelt, die Kunden nachhaltig ansprach und langfristige Kundenloyalität förderte. Diese Kampagne wurde durch strukturierte Workshops und digitale Tools unterstützt, die den gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung steuerten[1].

Unterstützung durch transruptions-Coaching

Transruptions-Coaching spielt eine zentrale Rolle bei der Begleitung von Ideenmanagement-Projekten. Es hilft, Blockaden zu erkennen und neue Perspektiven zu fördern, um so konkrete Umsetzungsschritte zu entwickeln und sicherzustellen, dass Impulse nicht verloren gehen. Dies schafft nicht nur mehr Motivation, sondern auch eine lebendige Unternehmenskultur, in der Ideen Teil des Alltags werden[4].

Ideenmanagement als treibende Kraft für Innovationen

Ideenmanagement ist heute weit mehr als das einfache Sammeln von Vorschlägen. Es ist ein kontinuierlicher Begleitprozess, der Kreativität fördert, Hemmnisse erkennt und Teams durch gezielte Impulse unterstützt. Besonders der KIROI-Ansatz bietet strukturierte Methoden, um Ideen nicht nur zu sammeln, sondern auch unternehmensweit wirksam zu machen[2][4].

In der Industrie beispielsweise verkürzen moderierte Workshops im Maschinenbau Entwicklungsschleifen und beschleunigen Innovationen. In der Softwareentwicklung führt die verstärkte Zusammenarbeit der Teams zu schnelleren Anpassungen und besseren Produkt-Features[2][4].

My analysis

Zusammenfassend ist Ideenmanagement ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Unternehmen. Durch strukturierte Ansätze wie den KIROI-Schritt 6 können Abteilungen ihre Innovationskraft stärken und nachhaltige Verbesserungen erzielen. Die aktive Einbindung von Mitarbeitern und die strukturierte Umsetzung von Ideen sind dabei entscheidend. Ideenmanagement unterstützt Unternehmen, Herausforderungen zu meistern und sich in dynamischen Märkten durchzusetzen.

Further links from the text above:

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Links:

Idea Management: KIROI Step 6

Ideenmanagement: KIROI Schritt 7

Ideenmanagement neu denken: KIROI Schritt 7

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 713

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Ideenmanagement meistern: KIROI-Schritt 6 für Ihre Abteilung

written by:

Keywords:

#Departmental innovation #compliance #Ethical guidelines #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment