kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

14 April 2025

Unleashing ideas management: KIROI step 7 company-wide

4.5
(1335)

Das Ideenmanagement spielt eine zentrale Rolle in der heutigen Geschäftswelt, da es Unternehmen ermöglicht, Innovationen systematisch zu entfesseln und langfristigen Erfolg zu sichern. Der Schlüssel hierzu liegt in der kontinuierlichen Begleitung und Förderung von Ideen, die in einem unternehmensweiten Kontext umgesetzt werden. Mitanspruchsvolle Prozesse wie der KIROI-Schritt 7 bieten Unternehmen die notwendige Unterstützung, um Ideen effizient zu bewerten und umzusetzen[1][3][7].

Zu den ersten Schritten im Ideenmanagement gehört es, Ideen systematisch zu erfassen und zu bewerten. Dies kann durch digitale Plattformen und strukturierte Prozesse erfolgen, die eine transparente Dokumentation und zielgerichtete Kommunikation sicherstellen[4][6]. In der Automobilindustrie etwa nutzen Unternehmen digitale Plattformen, um Ideen zu sammeln und zu priorisieren, was zu einer beschleunigten Umsetzung und verbesserten Zusammenarbeit führt[3].

Ideenmanagement als kontinuierlicher Prozess verstehen

Ein nachhaltiges Ideenmanagement muss als kontinuierlicher Prozess verstanden werden, der über die einfache Ideensammlung hinausgeht. Es erfordert klare Strukturen und Impulse, um die Kreativität der Mitarbeiter anzuregen und die Umsetzung der Ideen zu begleiten[6][7]. In Branchen wie dem Maschinenbau wird dieses Konzept durch unterstützende Begleitung umgesetzt, die die Prozesszyklen verkürzt und den Wissenstransfer zwischen den Abteilungen verbessert[1].

Ein weiteres Beispiel ist die IT-Branche, wo die Kombination aus praxisorientierten Trainings und einem strukturierten Ideenmanagementsystem die Zusammenarbeit in Projekten verbessert. Jüngere und erfahrene Mitarbeiter tauschen Erfahrungen intensiver aus, was zum gemeinsamen Fortschritt beiträgt[7].

Unternehmensweite Integration und Kommunikation

Erfolgreiches Ideenmanagement gelingt nur dann, wenn die Integration in alle Unternehmensbereiche gelingt. Dies betrifft neben der Produktion oft auch die Verwaltung, den Vertrieb und die IT[2]. Die Begleitung durch externe Expertise unterstützt dabei, Hindernisse zu erkennen und zu überwinden, was die Umsetzungsquote deutlich verbessert und die Mitarbeiterzufriedenheit steigert[2].

In einem internationalen Konzern kann die Integration von Datenanalysen und Reportingfunktionalitäten beispielsweise die Steuerung von Innovationsportfolios über Standorte hinweg unterstützen[2].

Praktische Umsetzung und Coaching

Das Coaching bei KIROI begleitet Unternehmen bei allen Schritten des Ideenmanagements, insbesondere bei der Umsetzung. Klientinnen und Klienten berichten, dass gezielte Impulse und praxisnahe Methoden helfen, das volle Potenzial der eingereichten Ideen zu entfalten[2]. Ein Erfolgsbeispiel hierfür ist ein Industrieunternehmen, das Schritt 7 nutzte, um Umsetzungsbarrieren von vielversprechenden Ideen zu identifizieren und durch gezielte Workshops abzubauen[1].

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Dieses Unternehmen konnte durch die Nutzung des KIROI-Prozesses nicht nur die Entwicklungsprozesse beschleunigen, sondern auch den Erfahrungsaustausch zwischen Fachbereichen verbessern. Die kontinuierliche Verbesserung des Ideenmanagements führte zu einer signifikanten Steigerung der Innovationen und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit.

Akzeptanz und Change Management

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist das Change Management. Dabei wird den Mitarbeitern vermittelt, wie sie von den neuen Prozessen profitieren können, was eine positive Einstellung und Akzeptanz im gesamten Unternehmen fördert[5].

In der Softwareentwicklung profitieren Teams beispielsweise davon, wenn sie ihre Ideen kontinuierlich austauschen und so die Zusammenarbeit verbessern können. Dies führt zu einer höheren Innovationskraft und einem besseren ROI für das gesamte Unternehmen[3][18].

My analysis

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass effektives Ideenmanagement entscheidend für die Innovationskraft eines Unternehmens ist. Durch die Anwendung von KIROI-Schritt 7 und ähnlichen Ansätzen können Unternehmen ihre Prozesse optimieren und die Motivation ihrer Mitarbeiter stärken. Die Integration in alle Unternehmensbereiche und eine klare Kommunikation sind dabei besonders wichtig[1][2][7].

Further links from the text above:

Rethinking ideas management: KIROI step 7 in the company
Ideenmanagement mit KIROI: Schritt 7 für Unternehmen
Rethinking idea management: KIROI step 7 for decision-making

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic KROI und Ideenmanagement here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1335

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Unleashing ideas management: KIROI step 7 company-wide

written by:

Keywords:

#ChangeManagement #compliance #Ethical guidelines #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #mitarbeiterzufriedenheit #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment