kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

16 May 2025

Ideenmanagement entfesseln: KIROI-Schritt 7 für Unternehmen

5
(832)

Ideenmanagement ist heute ein zentraler Bestandteil erfolgreicher Unternehmensentwicklung. Es geht nicht mehr nur darum, Vorschläge zu sammeln, sondern einen strukturierten Prozess zu schaffen, der Kreativität fördert und Innovationen nachhaltig begleitet. Besonders der KIROI-Schritt 7 bietet wertvolle Impulse, um Ideenmanagement unternehmensweit zu entfesseln und die Innovationskraft zu steigern. Viele Klient:innen berichten, dass sie durch gezielte Begleitung und strukturierte Methoden neue Wege finden, um Ideen zu erfassen, weiterzuentwickeln und umzusetzen.

Ideenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor

Ideenmanagement ist mehr als ein Sammelbehälter für Vorschläge. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Mitarbeitende aktiv einbindet und die kollektive Intelligenz nutzt. Unternehmen, die Ideenmanagement systematisch gestalten, profitieren von schnelleren Entwicklungen, verbessertem Wissenstransfer und einer offeneren Unternehmenskultur. In der Praxis zeigt sich, dass gezielte Workshops und Feedbackzyklen die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen. Digitale Plattformen unterstützen dabei, Vorschläge transparent zu dokumentieren und zu steuern.

Im Maschinenbau beispielsweise führen moderierte Innovationsworkshops dazu, dass Entwicklungsschleifen verkürzt werden. In der Softwareentwicklung verbessert die Einbindung aller Mitarbeitenden die Zusammenarbeit und beschleunigt die Umsetzung neuer Features. Im Einzelhandel ermöglichen digitale Plattformen, dass Filialen voneinander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln.

Ideenmanagement mit KIROI-Schritt 7

Vernetzung schafft Innovation

KIROI-Schritt 7 setzt auf Vernetzung und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Abteilungen. So entstehen Synergien, die über den eigenen Bereich hinausgehen. In der Praxis arbeiten Kundenservice, IT und Marketing gemeinsam an neuen Konzepten. Dies führt zu Lösungen, die das große Ganze im Blick behalten und echten Mehrwert stiften.

Ein Beispiel aus der industriellen Fertigung zeigt, wie durch moderierte Workshops Umsetzungshindernisse systematisch identifiziert und abgebaut werden. Dies resultiert in einer beschleunigten Umsetzung von Innovationsprojekten und einem intensiveren Austausch zwischen den Fachabteilungen. Im Gesundheitssektor etabliert gezieltes Coaching eine Kultur der Offenheit für Verbesserungsvorschläge. Kommunikationsbarrieren werden abgebaut, und motivierende Rückmeldungen etabliert. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der aktiven Mitarbeit bei der Ideenentwicklung.

Praxisnahe Beispiele aus der Branche

In der Maschinenbauindustrie werden gezielte Workshops und Feedbackzyklen genutzt, um Entwicklungsschleifen zu verkürzen. In der Softwareentwicklung führt die Einbindung aller Mitarbeitenden zu einer verbesserten Zusammenarbeit und schnelleren Umsetzung neuer Features. Im Einzelhandel ermöglichen digitale Plattformen, dass Filialen voneinander lernen und gemeinsam Ideen entwickeln.

Ein weiteres Beispiel aus dem Gesundheitssektor zeigt, wie durch gezieltes Coaching eine Kultur der Offenheit für Verbesserungsvorschläge etabliert wird. Kommunikationsbarrieren werden abgebaut, und motivierende Rückmeldungen etabliert. Dies führt zu einer spürbaren Steigerung der aktiven Mitarbeit bei der Ideenentwicklung.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In the area of industrial production, step 7 was used to systematically identify obstacles to the realisation of promising ideas. The obstacles were removed through moderated workshops. This resulted in an accelerated realisation of innovation projects and a more intensive exchange between the specialist departments, which sustainably strengthened the innovative power.

My analysis

Ideenmanagement ist ein entscheidender Faktor für die Innovationskraft und den Erfolg von Unternehmen. Durch den Einsatz von KIROI-Schritt 7 können Organisationen ihre Ideenprozesse unternehmensweit nachhaltig begleiten und beschleunigen. Die Vernetzung verschiedener Abteilungen und die gezielte Einbindung aller Mitarbeitenden fördern eine offene Kultur und schaffen echten Mehrwert. Praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, dass strukturierte Methoden und gezielte Begleitung die Umsetzungsgeschwindigkeit erhöhen und die Innovationskraft stärken.

Further links from the text above:

What is idea management? Definition, process and examples

KIROI step 7 for company-wide ideas

Idea management definition

Unleashing idea management: KIROI step 7

What is idea management?

Unleashing ideas management: KIROI step 7 company-wide

What is Idea Management 2025: Introduction + Definition

Revolutionising idea management: KIROI Step 7 for ...

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 832

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Ideenmanagement entfesseln: KIROI-Schritt 7 für Unternehmen

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines #Idea management #InnovationCulture 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Vernetzung

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment