kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

9 November 2025

Rethinking idea management: KIROI step 7 for decision-makers

4.5
(665)

Im heutigen wirtschaftlichen Umfeld ist das Thema Idea management für Entscheiderinnen und Entscheider von zentraler Bedeutung. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, kreative Impulse nicht nur zu sammeln, sondern systematisch und nachhaltig in Innovationsprozesse zu integrieren. Der KIROI-Schritt 7 bildet hierbei einen entscheidenden Baustein, um Ideenmanagement neu zu denken und wirkungsvoll umzusetzen.

Ideenmanagement neu denken: Vom Vorschlagswesen zum kontinuierlichen Innovationsmotor

Viele Organisationen kennen das Problem, dass zwar gute Ideen eingehen, diese jedoch häufig im Sande verlaufen oder nicht konsequent verfolgt werden. Das klassische Sammeln von Vorschlägen ist heute nicht mehr ausreichend, um die Herausforderungen der Digitalisierung und des Marktwandels zu bewältigen. Der KIROI-Schritt 7 setzt genau hier an und verwandelt das Ideenmanagement in einen dynamischen Begleitprozess, der alle Unternehmensbereiche aktiv vernetzt und die Umsetzung kontinuierlich unterstützt.

In der Praxis zeigt sich, dass durch den fokussierten Dialog zwischen zum Beispiel der IT, dem Vertrieb und dem Kundendienst Synergien entstehen, die neue Perspektiven eröffnen. So entwickelte ein mittelständisches Industrieunternehmen durch bereichsübergreifenden Austausch effiziente Lösungen zur Produktionsoptimierung. Auch ein global agierender Logistikdienstleister profitierte davon, indem Mitarbeiter aus unterschiedlichen Abteilungen gemeinsam an der Digitalisierung von Versandprozessen arbeiteten. Diese Ideen führten nicht nur zu schnelleren Abläufen, sondern auch zu einer Reduzierung von Fehlerquoten.

Praxisbeispiele für den Mehrwert von KIROI-Schritt 7 im Ideenmanagement

Unternehmen aus verschiedenen Branchen berichten von positiven Erfahrungen mit dem Ansatz:

  • Ein Maschinenbauunternehmen reduzierte durch begleitete Workshops die Entwicklungszyklen deutlich und stärkte den Wissenstransfer zwischen Fachabteilungen.
  • Eine Softwarefirma etablierte ein Team aus fachlichen Expert:innen für die systematische Bewertung von Ideen, die damit schneller und zielgerichteter umgesetzt werden konnten.
  • Im Handel wurde das Feedback zwischen Filialmitarbeitenden und dem Management durch eine offene Kommunikationskultur intensiviert, was innovative Kundenservice-Ansätze hervorgebracht hat.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie der KIROI-Schritt 7 nicht nur zur Ideenfindung beiträgt, sondern auch die nachhaltige Integration in Unternehmensprozesse fördert.

Ideenmanagement gestalten: Strategien für Entscheider:innen

Entscheider:innen nehmen im modernen Ideenmanagement eine wichtige Rolle ein: Sie schaffen Raum für Austausch, fördern Transparenz und setzen Impulse für eine Kultur der Offenheit und Wertschätzung. Hier einige praktische Empfehlungen:

  • Klare Vision und Ziele definieren: Verwenden Sie die SMART-Methode, um messbare und erreichbare Vorgaben für das Ideenmanagement festzulegen.
  • Abteilungsübergreifende Teams bilden: Vernetzen Sie Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen gezielt, um vielfältige Kompetenzen zusammenzubringen.
  • Regelmäßige Feedbackzyklen etablieren: Sorgen Sie für einen kontinuierlichen Dialog, damit alle Beteiligten Rückmeldung zur Entwicklung der Ideen erhalten.
  • Digitale Tools nutzen: Setzen Sie Plattformen ein, die das Erfassen, Bewerten und Nachverfolgen von Ideen transparent machen.
  • Coaching und Begleitung fördern: Externe und interne Coaches unterstützen dabei, Blockaden aufzudecken und den Innovationsprozess lebendig zu halten.

Ein gutes Beispiel für eine erfolgreiche Begleitung ist ein mittelständisches Produktionsunternehmen, das mit KIROI-Schritt 7 durch moderierte Workshops Hindernisse in der Umsetzung aufdeckte und abbaute. Das Ergebnis waren schnellere Markteinführungen und motiviertere Teams, die sich aktiv in den Innovationsprozess einbringen.

Kulturelle Aspekte im Ideenmanagement

Der Erfolg des Ideenmanagements hängt nicht nur von Prozessen ab, sondern auch von der Unternehmenskultur. Eine offene Fehlerkultur, die positive Rückmeldungen sowie Anerkennung von Ideen fördert, ist daher ebenso wichtig. In der Praxis zeigt sich, dass Innovationspreise und sichtbare Belohnungen oft motivierend wirken und die Beteiligung erhöhen.

  • In der Automobilindustrie fördert ein Wettbewerbsformat innerhalb der Abteilungen kreative Einreichungen, die anschließend interdisziplinär weiterentwickelt werden.
  • Ein Dienstleistungsunternehmen nutzt regelmäßige Ideencafés, um den informellen Austausch über Abteilungsgrenzen hinweg zu ermöglichen.
  • In der IT-Branche werden kreative Impulse durch virtuelle Innovationsplattformen gebündelt, die auf Gamification-Elemente setzen und die Mitarbeitenden aktiv einbeziehen.

Ideenmanagement mit KIROI-Schritt 7: Nachhaltige Innovation gestalten

Der KIROI-Schritt 7 verschiebt das Verständnis von Ideenmanagement hin zu einem dauerhaften Prozess, der Innovation tief im Unternehmen verankert. Entscheider:innen erhalten nicht nur Werkzeuge, um Ideen zu fördern, sondern auch Methoden, um Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und zu überwinden.

Die Integration von transruptions-Coaching unterstützt Teams dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und Blockaden zu lösen. Dadurch entwickeln sich Innovationsprozesse dynamisch weiter und sorgen für eine flexible Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen.

Durch konkretes Handeln können Unternehmen so ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, und Mitarbeitende fühlen sich aktiv in die Entwicklung der Organisation eingebunden – ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg.

My analysis

The Idea management als integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der KIROI-Schritt 7 zeigt überzeugend, wie ein ganzheitlicher und begleiteter Prozess die Innovationskraft auf allen Ebenen fördert. Entscheidend ist die Verbindung von strukturiertem Vorgehen, regelmäßiger Reflexion und gezieltem Coaching, um Ideen nicht nur zu sammeln, sondern konsequent umzusetzen.

Selbst in dynamischen Branchen wie Maschinenbau, IT oder Handel demonstrieren zahlreiche Praxisbeispiele, wie vielfältige Perspektiven und bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu echten Mehrwerten führen. Für Führungskräfte bietet dieser Ansatz wertvolle Instrumente, um Innovationsprozesse nachhaltig zu etablieren.

Further links from the text above:

Rethinking idea management: KIROI step 7 in the ... - SAULDIE
Revolutionising idea management: KIROI Step 7 for ...
KIRoi step 7: Unleash ideas management across the organisation
Ideenmanagement neu denken: KIROI-Schritt 7 für …
Rethinking ideas management: KIROI step 7 company-wide
Ideenmanagement neu denken: Mit KIROI Schritt 7 …
Ideenmanagement entfesseln: KIROI-Schritt 7 für Ihr …

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 665

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking idea management: KIROI step 7 for decision-makers

written by:

Keywords:

#3Printing #Additive manufacturing #Cost savings #Sustainability #Innovation #BigData #compliance #Data intelligence #DigitalisationSports club #Ethical guidelines #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment