kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

12 June 2024

Rethinking idea management: KIROI step 7 for decision-makers

4.7
(1618)

Ideenmanagement ist heute mehr als nur das Sammeln von Vorschlägen. Es geht darum, innovative Impulse systematisch zu begleiten und in nachhaltigen Erfolg umzusetzen. Der KIROI-Schritt 7 bietet hierfür einen praxisnahen Rahmen, der Entscheiderinnen und Entscheider dabei unterstützt, Ideenprozesse unternehmensweit zu steuern und aktiv zu fördern. Insbesondere in Zeiten, in denen Kreativität und Zusammenarbeit entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, eröffnet ein modernes Ideenmanagement wertvolle Chancen.

Ideenmanagement als kontinuierlicher Prozess verstehen

Ein zentrales Element des Ideenmanagements ist die dauerhafte Begleitung von Ideen über alle Phasen hinweg. Dabei geht es nicht nur darum, Vorschläge zu erfassen, sondern sie im Team gemeinsam weiterzuentwickeln und Hemmnisse frühzeitig zu erkennen. Gerade in der Automobilindustrie zeigt sich, wie durch gezielte Moderation von Ideenworkshops komplexe Entwicklungszyklen verkürzt werden. So entsteht nicht nur ein schnellerer Wissenstransfer, sondern auch eine höhere Umsetzungseffizienz.

Im Einzelhandel werden ähnliche Erfahrungen gemacht: Digitale Plattformen ermöglichen dort eine transparente Dokumentation der Ideen, sodass Mitarbeitende aus verschiedenen Filialen voneinander lernen können. Gleichzeitig fördert dies die Motivation, weil der Erfolg der eigenen Vorschläge sichtbar wird. Die Softwareentwicklung profitiert ebenfalls davon, wenn Programmierteams und UX-Designer eng zusammenarbeiten und ihre Ideen kontinuierlich austauschen.

KIROI begleitet Unternehmen mit einem strukturierten Schritt 7, der genau diese nachhaltige Umsetzung in den Fokus nimmt. Dabei werden geeignete Maßnahmen wie Feedbackzyklen, Verantwortlichkeiten und Meilensteine festgelegt, damit die Innovationskraft nicht an mangelnder Organisation scheitert.

Practical examples from various industries

In der Metallverarbeitung half ein mittelständischer Betrieb mit dem KIROI-Ansatz, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und Fertigungsabteilungen zu stärken. Durch moderierte Workshops konnten Barrieren im Ideenfluss abgebaut werden, was dazu führte, dass besonders vielversprechende Vorschläge schneller umgesetzt wurden. So gewann das Unternehmen an Flexibilität in der Produktion.

Im Dienstleistungssektor unterstützte transruptions-Coaching einen Konzern dabei, ein digitales Ideenportal einzuführen. Die Mitarbeitenden nutzen dieses Tool plattformübergreifend, um Ideen systematisch einzureichen und Feedback einzuholen. Dieses strukturelle Vorgehen sorgte für eine höhere Akzeptanz und eine bessere Erfolgskontrolle der Innovationen.

Auch bei einem internationalen Logistikunternehmen wurden mithilfe von KIROI digitale Tools für das Ideenmanagement eingeführt. Besonders durch KI-gestützte Bewertungen konnten Vorschläge schneller priorisiert werden. Die Innovationszyklen verkürzten sich deutlich – und das Team fühlte sich stärker eingebunden und wertgeschätzt.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Die Einführung von Schritt 7 im Ideenmanagement eines produzierenden Unternehmens zeigte, wie wichtig die systematische Begleitung der Umsetzung ist. Durch regelmäßige Coaching-Sessions wurden Engpässe bei der Idee umgesetzt frühzeitig identifiziert und gelöst. Dies führte zu einer spürbaren Verbesserung der Innovationsprozesse sowie zu einem intensiveren Austausch über Abteilungsgrenzen hinweg.

Die Rolle der Führung im Ideenmanagement

Entscheidungsträger stehen oft vor der Herausforderung, Ideenmanagement als festen Bestandteil der Unternehmenskultur zu etablieren. Erfolgreiches Ideenmanagement entsteht durch eine offene Kommunikationskultur, in der Vorschläge ernst genommen werden und Mitarbeitende motiviert bleiben. Führungskräfte sind gefordert, diesen Rahmen zu gestalten und kontinuierlich Impulse zu geben.

In der Finanzbranche zum Beispiel berichten Klient:innen häufig, dass transparente Feedbackprozesse und sichtbare Erfolge das Engagement der Mitarbeiter stärken. So entsteht ein wachsender Kreis von Innovationstreibern, die gemeinsam an der Zukunft des Unternehmens arbeiten.

Gleichzeitig begünstigt ein solches Umfeld, dass interdisziplinäre Teams leichter zusammenfinden und Wissen effektiver geteilt wird. In der Pharmabranche zeigt sich, dass durch diese Zusammenarbeit schneller Lösungen für komplexe Herausforderungen gefunden werden können.

Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von KIROI Schritt 7

Wer den KIROI-Schritt 7 für das Ideenmanagement nutzt, sollte einige Grundprinzipien berücksichtigen:

  • Setzen Sie klare Verantwortlichkeiten zur Betreuung der Ideen fest.
  • Nutzen Sie regelmäßige Feedback- und Review-Runden, um Ideen lebendig zu halten.
  • Implementieren Sie transparente Prozesse, damit alle Beteiligten den Fortschritt verfolgen können.
  • Fördern Sie eine Kultur, in der auch unverhoffte oder experimentelle Ansätze willkommen sind.
  • Verankern Sie das Ideenmanagement als festen Bestandteil in strategischen Unternehmenszielen.

Diese Maßnahmen helfen, Schwachstellen früh zu erkennen und eine breite Akzeptanz im Unternehmen aufzubauen.

My analysis

Ideenmanagement neu zu denken bedeutet, es als ganzheitlichen und nachhaltigen Prozess zu verstehen. Der KIROI-Schritt 7 unterstützt Entscheiderinnen und Entscheider darin, Kreativität aktiv zu begleiten und die Umsetzung strukturiert voranzutreiben. Praxisbeispiele aus unterschiedlichsten Branchen zeigen, dass eine vernetzte Zusammenarbeit, transparente Prozesse und kontinuierliche Begleitung entscheidende Erfolgsfaktoren sind. So wird das Potenzial von Mitarbeitenden gehoben und Innovationskraft gestärkt. Unternehmen, die diesen Ansatz integrieren, schaffen eine Kultur, die kreative Impulse fördert und im Wettbewerb zukunftsfähig macht.

Further links from the text above:

Rethinking ideas management: KIROI step 7 in the company
Unleash idea management: KIROI step 7 for your company – SAULDIE
Idea management with KIROI: Step 7 for company-wide success
Innovationsmanagement: KIROI-Schritt 7 – Ideen unternehmensweit

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.7 / 5. Vote count: 1618

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking idea management: KIROI step 7 for decision-makers

written by:

Keywords:

#compliance #Ethical guidelines #Idea management 1TP5Culture of innovation #kiroi #CreativityInCompany #Employee participation #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment