kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

1 September 2025

Rethinking ideas management: KIROI step 7 company-wide

4.2
(1750)

Das Thema Ideenmanagement gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Es geht heute nicht mehr nur darum, einzelne Vorschläge zu sammeln, sondern kreative Impulse ganzheitlich und unternehmensweit zu begleiten. Besonders der KIROI-Schritt 7 bietet dabei wertvolle Impulse, die den gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung nachhaltig unterstützen. Dieser Ansatz zeigt auf, wie Ideenmanagement als lebendiger, dynamischer Prozess in der Unternehmenskultur verankert werden kann.

Ideenmanagement als strategischer Erfolgsfaktor im KIROI-Schritt 7

Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass zwar gute Ideen vorhanden sind, diese aber oft nicht hinreichend umgesetzt werden. Der KIROI-Schritt 7 ändert diese Perspektive grundlegend. Er versteht Ideenmanagement als einen kontinuierlichen Begleitprozess, der alle Phasen transparent macht – von der systematischen Ideenerfassung über die strukturierte Bewertung bis hin zur konsequenten Realisierung.

Ein wichtiger Aspekt ist die unternehmensweite Skalierung von Ideen. So werden nicht nur einzelne Abteilungen involviert, sondern alle Mitarbeitenden aktiv eingebunden. Eine solche integrative Herangehensweise fördert nicht nur das kreative Potenzial, sondern baut auch Barrieren zwischen den Bereichen ab. Das schafft Raum für innovative Lösungen, die das gesamte Unternehmen voranbringen.

Konkrete Beispiele aus der Praxis zeigen den Mehrwert dieses Ansatzes: In einem produzierenden Unternehmen wurde durch den Einsatz von KIROI-Schritt 7 ein systematischer Wissenstransfer zwischen Fachabteilungen etabliert. Die Folge war eine deutliche Beschleunigung von Innovationsprojekten und eine stärkere Innovationskultur, die sich spürbar im Betriebsklima widerspiegelt[5].

Praxisnahe Beispiele für effektives Ideenmanagement

Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen berichten von vielfältigen Impulsen, die der KIROI-Schritt 7 liefert:

  • Bei einem Maschinenbauer stiegen die eingereichten Ideen nach Einführung eines systematischen Begleitprozesses um über 150 Prozent. Gleichzeitig verbesserte sich die Zusammenarbeit deutlich, was zur Verdopplung der erfolgreich umgesetzten Projekte führte.
  • Ein Dienstleister nutzte digitale Plattformen, um Ideen transparent zu sammeln und zu bewerten. Durch klare Verantwortlichkeiten und regelmäßige Feedbackrunden wurde der Ideenzyklus beschleunigt und die Mitarbeitermotivation erhöht.
  • In der industriellen Fertigung half eine moderierte Workshop-Reihe, Umsetzungshindernisse frühzeitig zu erkennen und abzubauen. Dies werteten Beteiligte als wesentlichen Faktor für den nachhaltigen Erfolg von Innovationsvorhaben.

KIROI-Schritt 7: Ideenmanagement neu denken und unternehmensweit verankern

Der Kern von KIROI-Schritt 7 ist die ganzheitliche Sicht auf Ideenmanagement. Dieser Schritt lädt Unternehmen ein, Ideen nicht isoliert als Einzelprojekte zu betrachten. Stattdessen werden sie als kontinuierliche Impulse verstanden, die alle Geschäftsbereiche durchdringen und miteinander vernetzen.

Essentiell ist dabei die transparente Kommunikation zu allen Ideenphasen. Mitarbeitende wollen wissen, was mit ihren Vorschlägen geschieht und wie der Fortschritt aussieht. Die Einführung von digitalen Tools unterstützt die zentrale Bündelung und Nachverfolgung von Ideen. So entgeht keine Anregung dem Prozess und es entsteht ein gemeinsames Verantwortungsgefühl für das Ergebnis.

Zudem spielt das gezielte Coaching eine wichtige Rolle. Im Rahmen von KIROI-Schritt 7 werden Hemmnisse früh erkannt und mithilfe von Moderation und Workshops bearbeitet. So entstehen verbindliche Meilensteine und engagierte Projektteams, die die nachhaltige Umsetzung sicherstellen.

Tipps für die erfolgreiche Umsetzung unternehmensweiten Ideenmanagements

Um Ideenmanagement produktiv zu gestalten, empfiehlt es sich, folgende Impulse zu berücksichtigen:

  • Fördern Sie einen offenen Dialog, in dem alle Mitarbeitenden ermutigt werden, Ideen einzubringen ohne Angst vor Bewertung.
  • Bildung bereichsübergreifender Teams verbindet verschiedene Perspektiven und Kompetenzen für eine reichhaltige Ideenentwicklung.
  • Nutzen Sie klare Bewertungsmethoden mit definierten Kriterien wie Machbarkeit, Aufwand und Nutzen, um die besten Ideen zu identifizieren.
  • Setzen Sie digitale Plattformen ein, die Ideen erfassen, bewerten und den Status transparent kommunizieren.
  • Verankern Sie regelmäßige Feedbackprozesse, damit Ideengeber über Fortschritte informiert bleiben und motiviert werden.

Diese Ansätze fördern eine lebendige Innovationskultur und sorgen dafür, dass Ideenmanagement nicht nur als einmalige Aufgabe verstanden wird, sondern als fortlaufender Prozess, der das Unternehmen nachhaltig voranbringt.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Im Bereich industrieller Fertigung nutzte das Unternehmen strukturierte Workshops, um mit KIROI-Schritt 7 Umsetzungshindernisse systematisch zu identifizieren. Das führte zu einem verbesserten fachbereichsübergreifenden Austausch und spürbar beschleunigten Innovationsprojekten. Damit wurde die gesamte Innovationskultur maßgeblich gestärkt, und Mitarbeitende berichteten von einer höheren Motivation bei der Entwicklung neuer Lösungen.

My analysis

Das moderne Ideenmanagement über KIROI-Schritt 7 repräsentiert einen Wandel hin zu einem integrativen, unternehmensweiten Innovationsprozess. Es verfolgt das Ziel, Ideen systematisch zu erfassen, zu bewerten und kontinuierlich zu begleiten – nicht als isolierte Aktionen, sondern als dauerhafte Innovationsstrategie. Die begleitende Rolle von Coaching und moderierten Formaten hilft Unternehmen, Hindernisse frühzeitig zu beseitigen und eine offene Kultur zu fördern.

Vielfältige Praxisbeispiele zeigen, dass durch diesen Ansatz nicht nur die Zahl der eingereichten Ideen steigt, sondern sich vor allem die Qualität und der Umsetzungserfolg verbessern. Ideenmanagement avanciert so zu einem wesentlichen Baustein für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Es unterstützt Unternehmen dabei, das kreative Potenzial aller Mitarbeitenden zu nutzen und langfristig eine innovationsstarke Kultur zu etablieren.

Further links from the text above:

KIROI step 7 for company-wide ideas

Schritt 7 – KIROI-Ideen unternehmensweit skalieren

KIROI step 7 for company-wide innovation

Ideenmanagement 2.0: KIROI-Schritt 7 entfesselt Ihr …

KIROI Step 7: New company-wide idea management ...

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.2 / 5. Vote count: 1750

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking ideas management: KIROI step 7 company-wide

written by:

Keywords:

#3Printing #Additive manufacturing #Cost savings #Sustainability #Innovation #BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Knowledge transfer

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment