kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

24 October 2025

Mastering idea management: KIROI step 6 for your department

4.6
(1733)

Wer heute als Führungskraft nachhaltig und effizient Innovationen vorantreiben will, kommt am gezielten Ideenmanagement nicht vorbei. Gerade in Zeiten stetiger Veränderungen und neuer Anforderungen ist es entscheidend, die Kreativität und die Umsetzungskraft in Teams zu aktivieren. Doch wie schafft man es, Ideenmanagement nicht nur als gelegentlichen Prozess zu etablieren, sondern als festen Bestandteil der Abteilungskultur? KIROI-Schritt 6 liefert hierfür einen klaren, praxisnahen Ansatz, der sowohl Struktur als auch Flexibilität vereint[1][2].

Grundlagen: Was zeichnet erfolgreiches Ideenmanagement aus?

Ideenmanagement beginnt mit der gezielten Förderung kreativer Impulse, aber es endet nicht beim Brainstorming. Vielmehr umfasst es das Sammeln, Bewerten, Priorisieren und Umsetzen von Vorschlägen – und das am besten auf allen Ebenen der Organisation. Besonders der sechste Schritt im KIROI-Prozess fokussiert sich darauf, wie Abteilungen im direkten Arbeitsumfeld konkrete Ideen entwickeln und gemeinsam realisieren können[2][5].

Erfolgreiches Ideenmanagement setzt auf offene Kommunikation, weil so alle Perspektiven Gehör finden. Zudem ist die Einbindung verschiedener Fachbereiche sinnvoll, weil unterschiedliche Sichtweisen neue Lösungen hervorbringen. Schließlich sind regelmäßige Feedbackrunden wichtig, um Ideen nicht nur zu sammeln, sondern auch weiterzuentwickeln.

Typische Anliegen, mit denen Menschen zu transruptions-Coaching kommen, sind etwa das Sichtbarmachen von Innovationspotenzial, die nachhaltige Integration von Neuerungen in bestehende Prozesse und die Steigerung der Akzeptanz für Veränderungen. Gerade bei der Umsetzung von Ideenmanagement stoßen Teams oft auf Widerstände, weil alte Routinen schwer zu durchbrechen sind oder die Ideenvielfalt sich nicht wirklich entfalten kann. Genau hier setzt KIROI-Schritt 6 an, um Impulse zu geben, Strukturen aufzubrechen und die interne Kommunikation zu stärken[1].

Best Practice aus der Produktion

In einem mittelständischen Produktionsbetrieb entstand durch moderierte Workshops die Idee, Materialverschwendung durch digitale Assistenzsysteme zu reduzieren. Die Mitarbeitenden bestimmten kritische Prozessschritte, und die IT entwickelte dafür eine Anwendung, die in Echtzeit Hinweise gibt. So sank der Ausschuss spürbar, und die Produktqualität wurde messbar stabilisiert[2].

Best Practice im Backoffice

Ein Finanzdienstleister setzte den KIROI-Schritt 6 gezielt im Backoffice ein. Dort identifizierten die Teams repetitive Tätigkeiten, für die es kaum Digitalisierung gab. In kurzen, interdisziplinären Sprints entwickelten sie ein Tool, das Berichte automatisch generiert – und verkürzten so Arbeitswege signifikant[1].

Best Practice im Kundenservice

In der Kundenbetreuung eines großen Handelsunternehmens wurden neue Kommunikationsleitfäden erprobt. Durch regelbasierte Vorlagen und gezieltes Feedback der Mitarbeitenden konnten Beschwerden schneller und effektiver bearbeitet werden. Das Team spürte sofort die positive Wirkung auf die Servicequalität und das Betriebsklima[3].

KIROI-Schritt 6: Vom kreativen Impuls zum umgesetzten Erfolg

Der sechste Schritt bei KIROI verbindet Kreativität mit konkreter Umsetzung: Ideen werden nicht nur gesammelt, sondern systematisch bewertet und priorisiert. Erst wenn Vorschläge auf ihre Umsetzbarkeit geprüft sind, werden die besten Ansätze prototypisch erprobt – etwa in kurzen, agilen Workshops[1][3].

Wichtig ist, dass alle Stimmen gehört werden und keine Idee verloren geht. Deshalb empfehlen wir beim transruptions-Coaching, digitale Tools zu nutzen, um Vorschläge festzuhalten, zu kategorisieren und den Fortschritt transparent zu machen. So bleiben auch komplexe Projekte überschaubar, und die Motivation im Team steigt spürbar.

Ein weiteres Erfolgsrezept ist die Einbindung interdisziplinärer Teams. Denn gerade wenn Experten aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten, entstehen innovative, praxistaugliche Lösungen, die eine Abteilung wirklich voranbringen[1][5].

Best Practice im Einkauf

In einer Einkaufsabteilung führte die Digitalisierung des Bestellprozesses zu einer drastischen Reduktion von Fehlbestellungen. Die Mitarbeitenden entwickelten gemeinsam eine Checkliste, die alle relevanten Daten automatisch prüft und den Bestellvorgang vereinfacht. So wurden Einsparungen realisiert und die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen gestärkt[3].

Best Practice im Personalbereich

Im Personalwesen konnten durch kollektives Brainstorming neue Verfahren zur Mitarbeiterbindung entwickelt werden. Statt ein Standardprogramm zu nutzen, gestaltete das Team flexible Angebote, die individuell auf die Bedürfnisse der Belegschaft zugeschnitten waren. Die Fluktuation sank, das Engagement stieg[5].

Best Practice in der Logistik

Ein Logistikdienstleister nutzte KIROI-Schritt 6, um Transportwege zu analysieren. Die Teams identifizierten Engpässe und erarbeiteten alternative Routen. So konnten Zeit und Kosten gespart werden, während gleichzeitig die Liefertreue erhöht wurde[2].

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) – Die Marketingabteilung eines internationalen Unternehmens führte mit KIROI-Schritt 6 einen abteilungsübergreifenden Innovationsworkshop durch. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmenden neue Social-Media-Kampagnen und setzten direkt Messverfahren ein, um den Erfolg dieser Aktivitäten zu erfassen. Die kreativen Ansätze wurden pragmatisch umgesetzt, und der ROI konnte schnell gesteigert werden. Das Team spürte eine deutliche Stärkung der Innovationskultur und eine höhere Identifikation mit den Projekten. Zudem wurden die Erfahrungen in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess überführt, sodass auch nach Abschluss des Workshops neue Impulse entstanden[5].

Ideenmanagement im Alltag: Vom Konzept zur Routine

Damit Ideenmanagement nicht zum einmaligen Event wird, sollte es regelmäßig im Arbeitsalltag verankert sein. Dafür empfehlen wir, Kreativitätstechniken wie Mindmapping oder den morphologischen Kasten gezielt einzusetzen, aber auch analytische Methoden wie Ishikawa-Diagramme zu nutzen, um Ideen auf Umsetzbarkeit zu prüfen[1].

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Nachverfolgung der umgesetzten Maßnahmen. Nur wer regelmäßig prüft, was funktioniert und was nicht, kann Prozesse wirklich optimieren. Digitales Ideenmanagement bietet hier den Vorteil, dass Vorschläge, Umsetzungsschritte und Ergebnisse zentral dokumentiert werden – und so für alle nachvollziehbar sind.

transruptions-Coaching begleitet Unternehmen dabei, diese Prozesse zu etablieren und zu verstetigen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Teams im Mittelpunkt, und die Methoden werden individuell angepasst. Immer wieder berichten Klient:innen, wie wichtig es ist, Raum für Kreativität zu schaffen, aber gleichzeitig strukturiert vorzugehen.

My analysis

Ideenmanagement ist kein Selbstzweck, sondern ein zentraler Hebel für Innovation, Effizienz und Motivation im Unternehmen. Gerade der KIROI-Schritt 6 bietet Abteilungen einen klaren Rahmen, um kreative Potenziale zu entfalten und Neues gemeinsam umzusetzen. Offene Kommunikation, interdisziplinäre Zusammenarbeit und kontinuierliches Lernen sind dabei ebenso wichtig wie eine Portion Mut zum Ausprobieren[1][2][3].

transruptions-Coaching unterstützt Teams, diesen Weg zu gehen – mit Methoden, die passgenau auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind. Erfolgreiches Ideenmanagement beginnt dort, wo Menschen ihre Erfahrungen einbringen dürfen, und es endet mit echten Verbesserungen, die im Arbeitsalltag spürbar sind. So entsteht eine Innovationskultur, die Unternehmen nachhaltig stärkt.

Further links from the text above:

Department optimisation: Step 6 to innovative ideas with KIROI [1]

Mastering idea management: KIROI step 6 for your department [2]

Department optimisation: Develop innovative ideas with KIROI Step 6 [3]

Department optimisation: With KIROI step 6 to the think tank [5]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 1733

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering idea management: KIROI step 6 for your department

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData #Teamwork 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment