kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

23 October 2025

Rethinking ideas management: KIROI step 7 company-wide

4.9
(405)

Im Kontext moderner Unternehmensentwicklung gewinnt das Idea management zunehmend an Bedeutung. Es bietet nicht nur die Möglichkeit, einzelne Vorschläge einzuholen, sondern unterstützt Unternehmen dabei, kreative Impulse systematisch zu sammeln, zu bewerten und letztlich unternehmensweit in nachhaltige Veränderungen zu transformieren. Besonders der KIROI-Schritt 7 setzt hier an, um das Idea management als dynamischen Wandelprozess zu etablieren, der alle Mitarbeitenden aktiv einbindet und die Innovationskultur stärkt.

Das unternehmensweite Potenzial von Ideenmanagement entfesseln

Viele Organisationen kennen die Herausforderung, dass hervorragende Ideen zwar vorhanden sind, deren Umsetzung aber oft hakt. Der KIROI-Schritt 7 stellt deshalb einen methodischen Rahmen bereit, der diese Lücke schließt. Im Zentrum steht, Ideen nicht nur zu sammeln, sondern sie kontinuierlich zu begleiten – von der Entstehung bis zur erfolgreichen Realisierung. Diese unternehmensweite Perspektive erlaubt es, Barrieren abzubauen und eine offene Kommunikationskultur zu fördern.

Beispielsweise hat ein produzierender Betrieb durch strukturierte Workshops im Rahmen von KIROI-Schritt 7 den Wissenstransfer zwischen Produktion, Qualitätssicherung und Logistik verbessert. Die gesteigerte bereichsübergreifende Kommunikation führte zu beschleunigten Innovationsprojekten und einer nachhaltigen Stärkung der Innovationskultur. Ein weiteres Beispiel aus dem Softwareentwicklungssektor zeigte, wie regelmäßige Feedbackrunden halfen, Projektideen schneller zu priorisieren und frühzeitig technische Hürden zu identifizieren.

Im Handel zeigt sich, dass die Integration digitaler Tools die Transparenz im Ideenprozess fördert. Ideen werden dort nicht nur dokumentiert, sondern auch mit klaren Verantwortlichkeiten und Meilensteinen versehen, was die Umsetzung erheblich beschleunigt.

Praxisnahe Impulse für ein modernes Ideenmanagement

Um den KIROI-Schritt 7 wirkungsvoll umzusetzen, empfiehlt es sich, auf folgende Maßnahmen zu setzen:

  • Regelmäßige, moderierte Austauschformate etablieren, die Mitarbeitende aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenbringen. So fördert man bereichsübergreifendes Verständnis und Kreativität.
  • Digitale Plattformen implementieren, die eine transparente Dokumentation von Ideen und deren Status ermöglichen. Dies erhöht die Nachvollziehbarkeit und Motivation der Ideengeber:innen.
  • Klare Verantwortlichkeiten definieren sowie Meilensteine festlegen. Das ermöglicht eine strukturierte Steuerung des Umsetzungsprozesses.

In einem Maschinenbauunternehmen führte diese Kombination aus Workshops und digitaler Begleitung dazu, dass neue Produktinnovationen in deutlich kürzerer Zeit realisiert wurden. Gleichzeitig verbessert sich das Betriebsklima, weil Mitarbeitende merken, dass ihre Impulse ernst genommen und aktiv unterstützt werden.

Ein Best-Practice-Beispiel aus der Dienstleistungsbranche zeigt, wie durch fortlaufende Feedbackschleifen und Steuerungsgremien Ideenmanagement zu einem festen Prozess im Tagesgeschäft wurde. Dadurch stieg die Anzahl eingebrachter Vorschläge, und viele Maßnahmen konnten zügig pilotiert und angepasst werden.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)
In einem technischen Dienstleistungsunternehmen begleitete KIROI-Schritt 7 die Einführung eines skalierbaren Ideenprozesses. Dabei wurden Workshops veranstaltet, bei denen verschiedene Abteilungen gemeinsam Hindernisse analysierten und neue Ideen zur Prozessoptimierung entwickelten. Durch diese koordinierte Vorgehensweise konnte die Umsetzungsgeschwindigkeit deutlich gesteigert werden, was sich schließlich in messbaren Effizienzgewinnen widerspiegelte.

KI und digitale Tools als starke Begleiter

Das Zusammenspiel von moderner Technologie und menschlicher Kreativität ist beim zeitgemäßen Idea management unverzichtbar. Digitale Plattformen erleichtern nicht nur die Dokumentation, sondern bieten auch Analysen, Priorisierung und Kommunikation auf Knopfdruck. Besonders KI-gestützte Systeme helfen, Umsetzungshürden frühzeitig zu erkennen und Vorschläge in ihrer Wirksamkeit zu bewerten.

In der Logistikbranche nutzte ein Unternehmen beispielsweise KI-Tools, um Ideen nach Relevanz und Machbarkeit zu clustern. Dadurch wurden wichtige Innovationsprojekte fokussierter verfolgt, und die beteiligten Teams blieben stets synchronisiert.

Solche digitalen Hilfsmittel bieten einen zusätzlichen Schub, indem sie den Ideenmanagementprozess transparent halten und zugleich Verantwortlichkeiten klar definieren. So bleibt das kreative Potenzial aller Mitarbeitenden dauerhaft lebendig und gut kanalisiert.

Ideenmanagement als Motor für den unternehmensweiten Wandel

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Idea management heute weit mehr ist als ein Ort für Vorschläge. Es ist ein strategisch bedeutender, dynamischer Prozess, der Unternehmen unterstützt, flexibel und innovativ zu bleiben. Der KIROI-Schritt 7 erleichtert diesen Wandel durch unternehmensweite Begleitung, transparente Strukturen und aktive Einbindung aller Mitarbeitenden.

Besonders wichtig ist, dass Unternehmen nicht nur auf gesammelt Vorschläge reagieren, sondern eine Kultur etablieren, in der Innovation täglich gelebt wird. Die zahlreichen Beispiele aus Produktion, IT und Handel zeigen, dass dieser Ansatz viele Wirkungen zeitgleich entfaltet: schnellere Umsetzung, motiviertere Teams und nachhaltige Effizienzsteigerungen.

My analysis

The Idea management ist heute ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen aller Branchen. KIROI-Schritt 7 bietet einen praxisorientierten Rahmen, um kreative Potenziale nicht nur zu sammeln, sondern auch konsequent zu begleiten und unternehmensweit zu verankern. Die Kombination aus moderierter Kommunikation, digitaler Unterstützung und klaren Verantwortlichkeiten fördert eine lebendige und nachhaltige Innovationskultur. So lassen sich Projekte schneller realisieren und somit Wettbewerbsvorteile sichern. Unternehmen, die diesen ganzheitlichen Wandelprozess konsequent verfolgen, können ihre Innovationskraft deutlich stärken und ihre Mitarbeitenden langfristig motivieren.

Further links from the text above:

KIROI step 7: Rethink idea management across the organisation

Rethinking idea management: KIROI step 7 for innovation

Implement KIROI step 7 company-wide

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.9 / 5. Vote count: 405

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking ideas management: KIROI step 7 company-wide

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #DigitalTransformation #Ethical guidelines #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness 1TP5Culture of innovation #kiroi #artificial intelligence #Sustainability #SmartData #Corporate development 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment