kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

12 October 2025

Rethinking ideas management: KIROI step 7 in corporate use

5
(1629)

Ideenmanagement ist längst kein Nischenthema mehr, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Innovationen im Unternehmen[1]. Viele Organisationen fragen sich heute, wie sie aus klassischem Vorschlagswesen einen echten Innovationsmotor machen. Das Ziel: Nicht nur sammeln, sondern Ideenmanagement als kontinuierlichen Prozess gestalten, der alle Ebenen einbindet und nachhaltig wirkt[1]. Hier setzt der Schritt 7 des KIROI-Ansatzes an: Nicht Einzelaktionen stehen im Fokus, sondern begleitete Dynamik, regelmäßiger Austausch und gezieltes Coaching[1].

Ideenmanagement neu denken – Schritt 7 im Unternehmenseinsatz

Wer nur punktuell Ideen sammelt, verpasst das volle Potenzial. Ideenmanagement im Sinne von KIROI-Schritt 7 lebt vom Dialog, von Reflexion und von der Fähigkeit, Blockaden zu erkennen und aufzulösen. So werden aus Vorschlägen echte Innovationen. Unternehmen, die diesen Ansatz wählen, berichten von mehr Agilität, höherer Mitarbeiterzufriedenheit und schnellerer Umsetzung neuer Lösungen[1]. Transruptions-Coaching begleitet Teams dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Schritte zu gehen. Das schafft nachhaltige Veränderung.

Klassische Methoden reichen oft nicht mehr aus, weil sie starr wirken oder zu wenig Raum für echten Austausch lassen[1]. Moderne Unternehmen setzen daher auf flexible Prozesse, digitale Tools und eine offene Kommunikationskultur. Ideenmanagement wird so zu einem lebendigen Begleitprozess, der stetig Impulse für Innovationen gibt.

Häufig berichten Klient:innen, dass Vorschläge im Sande verlaufen oder keine Rückmeldung erfolgt. Das demotiviert und bremst die Innovationskraft. Deshalb ist es wichtig, nicht nur zu sammeln, sondern auch zu begleiten, zu reflektieren und zu coachen. Das ist der Kern von KIROI-Schritt 7: Dynamisch, dialogisch, nachhaltig[1].

Beispiele aus der Praxis: So gelingt Ideenmanagement im Unternehmen

Innovation beginnt im Team. Ein Maschinenbauunternehmen führte regelmäßige Innovationsworkshops ein, um Entwicklungsschleifen zu verkürzen. So entstanden praxisnahe Lösungen, die direkt in die Produktion übernommen wurden. Die Einbindung aller Beteiligten sorgte für mehr Akzeptanz und schnellere Umsetzung. Transruptions-Coaching half, Blockaden zu erkennen und neue Wege zu gehen.

In der Software-Entwicklung stärkte die aktive Einbindung der Teams die Zusammenarbeit und beschleunigte die Umsetzung neuer Features. Mitarbeitende wurden ermutigt, nicht nur Probleme zu melden, sondern auch Lösungsansätze zu entwickeln. Regelmäßige Reviews und offene Feedbackrunden sorgten für Transparenz und Motivation.

Ein Einzelhandelsunternehmen setzte auf eine digitale Plattform, um Vorschläge transparent zu dokumentieren und den Austausch zwischen Filialen zu fördern. So konnten gute Ideen schnell übernommen und weiterentwickelt werden. Die kontinuierliche Begleitung durch erfahrene Coaches war entscheidend für den nachhaltigen Erfolg.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) and then the example with at least 50 words.
Ein internationaler Mittelständler aus der Fertigungsindustrie startete ein Pilotprojekt zum Thema Ideenmanagement. Ziel war es, die Produktionsprozesse zu optimieren und die Mitarbeitenden stärker einzubinden. Das Unternehmen setzte auf eine Mischung aus digitaler Plattform und Präsenzworkshops. Jede eingereichte Idee wurde zeitnah bewertet, und die besten Vorschläge wurden in agile Projektteams überführt. Transruptions-Coaching begleitete die Teams bei der Umsetzung und half, Widerstände zu überwinden. Das Ergebnis: Deutlich mehr eingereichte Ideen, schnellere Umsetzung und eine spürbar höhere Identifikation der Belegschaft mit dem Unternehmen. Die Innovationsthemen reichten von kleinen Prozessverbesserungen bis hin zur Entwicklung neuer Produktvarianten, die heute erfolgreich am Markt sind.

Handlungsempfehlungen für modernes Ideenmanagement

Wer Ideenmanagement erfolgreich im Unternehmen verankern möchte, sollte klare Strukturen schaffen und offen kommunizieren. Ziele müssen konkret, messbar und erreichbar sein – die SMART-Methode bietet hier eine gute Orientierung[3]. Die Einbindung aller Mitarbeitenden ist ebenso wichtig wie die Bereitstellung der nötigen Ressourcen[2].

Digitale Tools unterstützen den Prozess, aber der Mensch bleibt im Mittelpunkt. Workshops, Feedbackrunden und regelmäßige Reviews sorgen für Transparenz und Motivation. Ideenmanagement lebt vom Dialog und von der Bereitschaft, Neues auszuprobieren. Scheitern darf, denn daraus entstehen oft die besten Lösungen.

Häufig berichten Klient:innen, dass die größte Herausforderung darin liegt, aus gesammelten Ideen echte Projekte zu machen. Hier hilft es, klare Verantwortlichkeiten zu definieren, Meilensteine zu setzen und den Fortschritt sichtbar zu machen. So bleibt der Prozess lebendig und die Motivation hoch[6].

Kundenbeispiele: Vom Sammeln zum Umsetzen

Ein Automobilzulieferer etablierte ein Ideenkomitee, das regelmäßig die eingereichten Vorschläge sichtet und bewertet. Die besten Ideen werden in einem transparenten Prozess ausgewählt und umgesetzt. Die Mitarbeitenden erhalten zeitnah Rückmeldung – auch wenn eine Idee nicht umgesetzt wird. Das fördert die Akzeptanz und die Bereitschaft, sich weiter einzubringen.

Ein Dienstleistungsunternehmen setzt auf eine Kombination aus digitaler Plattform und monatlichen Innovationstagen. An diesen Tagen können alle Beschäftigten eigene Projekte vorstellen und gemeinsam weiterentwickeln. Das stärkt den Teamgeist und die Innovationskultur. Transruptions-Coaching unterstützt dabei, neue Impulse zu setzen und Blockaden zu überwinden.

Ein Technologieunternehmen nutzt eine agile Roadmap, um die Umsetzung von Ideen zu planen und zu steuern. Jedes Projektteam erhält klare Aufgaben und Meilensteine. Regelmäßige Reviews sorgen für Transparenz und Flexibilität. So werden aus guten Ideen schnell greifbare Ergebnisse[6].

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)
Ein Logistikunternehmen startete eine Initiative zur Verbesserung der Lieferprozesse. Über eine digitale Plattform konnten alle Mitarbeitenden Vorschläge einreichen. Die besten Ideen wurden in interdisziplinären Teams weiterentwickelt und in Pilotprojekten getestet. Transruptions-Coaching begleitete den gesamten Prozess und half, Widerstände abzubauen. Das Ergebnis: Deutlich schnellere Lieferzeiten, höhere Kundenzufriedenheit und eine messbare Steigerung der Effizienz. Die Initiative wurde ausgezeichnet und dient heute als Vorbild für andere Bereiche im Unternehmen.

My analysis

Ideenmanagement ist kein Selbstläufer, sondern ein dynamischer Prozess, der klare Ziele, offene Kommunikation und kontinuierliche Begleitung braucht. Unternehmen, die diesen Ansatz wählen, stärken ihre Innovationskraft und binden ihre Mitarbeitenden nachhaltig ein. Der Fokus liegt nicht auf dem einmaligen Sammeln, sondern auf dem lebendigen Austausch und der gezielten Umsetzung von Ideen[1].

Transruptions-Coaching unterstützt Teams dabei, neue Wege zu gehen und Blockaden zu überwinden. So entsteht eine Innovationskultur, die das Unternehmen nachhaltig verändert. Wer Ideenmanagement neu denkt, schafft die Voraussetzungen für echten Wandel und langfristigen Erfolg.

Further links from the text above:

Ideenmanagement im Sinne von KIROI-Schritt 7 verstehen[1]
Praktische Tipps für erfolgreiches Ideenmanagement in Unternehmen[2]
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einführung von Ideenmanagement[3]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 5 / 5. Vote count: 1629

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking ideas management: KIROI step 7 in corporate use

written by:

Keywords:

#compliance #Ethical guidelines #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Employee participation #Sustainability #TransruptionsCoaching 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment