kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

24 June 2025

Rethinking ideas management: KIROI step 7 company-wide

4.5
(1771)

Ideenmanagement neu zu denken bedeutet heute, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der kreative Impulse nicht nur gesammelt, sondern dauerhaft gelebt und unternehmensweit umgesetzt werden. Der KIROI-Schritt 7 steht genau für diese umfassende Begleitung und den gezielten Ausbau von Innovationsprozessen im gesamten Unternehmen. Er unterstützt dabei, Ideen nicht nur als Einzelaktionen zu verstehen, sondern als einen kontinuierlichen, dynamischen Prozess, der alle Mitarbeitenden aktiv einbindet und nachhaltige Veränderungen bewirkt.

Ideenmanagement als treibende Kraft im Unternehmen

Im Kern ist Ideenmanagement heute viel mehr als eine simple Sammlung von Vorschlägen. Es umfasst die Förderung von Kreativität, den Abbau von Barrieren und die Entwicklung einer Innovationskultur, die alle Bereiche des Unternehmens erreicht. Dabei steht der transparente Dialog und der kontinuierliche Austausch zwischen Teams im Fokus. KIROI-Schritt 7 schafft mit strukturierten Workshops, digitaler Plattform und offener Kommunikation den Rahmen, um Ideen unternehmensweit wirksam zu machen.

In der Industrie beispielsweise reduzieren moderierte Workshops im Maschinenbau Entwicklungsschleifen und beschleunigen Innovationen. In der Softwareentwicklung führt die verstärkte Zusammenarbeit der Teams zu schnelleren Anpassungen und besseren Produkt-Features. Einzelhandelsunternehmen wiederum setzen auf digitale Vorschlagsplattformen, die den Austausch zwischen Standorten fördern und so Ideen effizienter umsetzen lassen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem produzierenden Unternehmen wurde mit KIROI-Schritt 7 ein Konzept entwickelt, das Umsetzungshindernisse systematisch identifizierte. Durch zielgerichtete Workshops wurde der Wissenstransfer zwischen den Fachabteilungen verbessert, was die Geschwindigkeit der Innovationsprojekte deutlich erhöhte. Die Maßnahmen führten zu einer stärkeren Innovationskultur und nachhaltigem Wachstum.

Warum Ideenmanagement im Unternehmen ganzheitlich begleitet werden sollte

Viele Unternehmen kennen das Problem: Ideen werden zwar gesammelt, aber oft fehlen klare Rückmeldungen oder Unterstützungsprozesse. Das bremst Mitarbeitende und schwächt die Innovationskraft. KIROI-Schritt 7 begegnet diesem Phänomen, indem er Ideenmanagement als einen stetigen Begleitprozess versteht, der Coaching, offene Kommunikation und aktives Einbinden aller Mitarbeitenden umfasst.

Transruptions-Coaching ist dabei ein zentraler Ansatz, um Blockaden zu erkennen und neue Perspektiven zu fördern. So entwickeln Teams konkrete Umsetzungsschritte und sorgen dafür, dass Impulse nicht im Sande verlaufen. Das schafft nicht nur mehr Motivation, sondern auch eine lebendige Unternehmenskultur, in der Ideen Teil des Alltags werden.

Beispielsweise etablierte ein Maschinenbauunternehmen regelmäßige Workshops, die Entwicklungszyklen verkürzen. In der Softwarebranche führte die integrierte Teamarbeit zu schnelleren Releases neuer Features. Ein Handelsunternehmen nutzte digitale Tools, um Ideen transparent zu dokumentieren und den Kontakt zwischen Filialen zu verbessern.

KIROI-Schritt 7: Unternehmensweite Verankerung von Innovationsimpulsen

Der Ansatz von KIROI-Schritt 7 zielt darauf ab, Ideenmanagement nicht nur punktuell, sondern strategisch unternehmensweit zu verankern. Dabei werden klare Verantwortlichkeiten definiert, Meilensteine gesetzt und ein Feedbackprozess etabliert, der Transparenz schafft und Umsetzungshindernisse abbaut. So wird Innovation als gemeinsamer Unternehmensauftrag gelebt.

In produzierenden Firmen beispielsweise werden mit dem KIROI-Ansatz fachübergreifende Teams gebildet, die Ideen frühzeitig bewerten und priorisieren. In Dienstleistungsunternehmen fördert die offene Kultur den Wissensaustausch, während im Einzelhandel digitale Tools den gesamten Prozess von der Ideenfindung bis zur Umsetzung steuern.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem technologieorientierten Unternehmen wurde ein unternehmensweites Feedback-System eingeführt, das alle Ideen transparent dokumentiert und deren Status kommuniziert. Dieser Prozess führte zu mehr Vertrauen in das Ideenmanagement und zu einer signifikanten Steigerung der Beteiligungsquote der Mitarbeitenden.

Praktische Tipps zur erfolgreichen Umsetzung von Ideenmanagement

Damit Ideenmanagement langfristig erfolgreich wirkt, empfiehlt sich ein systematischer Ansatz:

  • Schaffen Sie eine offene Plattform, auf der alle Mitarbeitenden Ideen jederzeit einbringen können.
  • Organisieren Sie regelmäßige Innovationsworkshops, um Austausch zu fördern und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten.
  • Setzen Sie auf transparente Rückmeldung und Kommunikation über den Status eingereichter Ideen.
  • Binden Sie erfahrene Coaches ein, die Teams begleiten und bei Blockaden unterstützen.
  • Definieren Sie klare Handlungspläne mit Verantwortlichkeiten und Terminen, um die Umsetzung voranzutreiben.

Veranschaulichen lässt sich das mit Beispielen aus unterschiedlichen Branchen: Ein Maschinenbau-Unternehmen erreichte durch strukturierte Workshops eine Zeitersparnis in Entwicklungsphasen. Eine Softwarefirma steigerte durch Team-Coachings die Innovationsgeschwindigkeit. Ein Handelsbetrieb verbesserte mit digitalen Tools den unternehmensweiten Austausch und die Umsetzung von Verkaufsförderungs-Ideen.

My analysis

Der KIROI-Schritt 7 zeigt, wie wichtig es ist, Ideenmanagement in modernen Unternehmen als umfassenden, dynamischen Prozess zu verstehen. Die unternehmensweite Begleitung fördert eine Kultur, in der Innovationskraft kontinuierlich wachsen kann. Dabei sind Transparenz, Coaching und die strukturierte Umsetzung zentral. Wer Ideenmanagement auf diese Weise neu denkt, unterstützt nachhaltige Entwicklung und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit langfristig.

Further links from the text above:

Unleashing idea management: KIROI step 7

Rethinking idea management: KIROI step 7

KI-Projekt: In 7 Schritten zum Ziel!

7 Schritte zur nahtlosen KI-Implementierung

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1771

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking ideas management: KIROI step 7 company-wide

written by:

Keywords:

#compliance #Ethical guidelines #Idea management 1TP5Culture of innovation #kiroi #Employee participation #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment