kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

25 August 2025

Idea management: KIROI step 7 unleashes business ideas

4.6
(1574)

Wie Unternehmen Ideenmanagement effektiv nutzen können

Das Ideenmanagement ist für viele Firmen ein zentrales Instrument, um neue Impulse zu entdecken und Innovationen nachhaltig zu fördern. Bei der Umsetzung stoßen Verantwortliche häufig auf Fragen, wie sie die Beteiligten einbinden und gute Ideen im Unternehmen verbreiten können. Die Begleitung entlang eines strukturierten Prozesses kann dabei unterstützend wirken. So begleitet das KIROI-Konzept Unternehmen dabei, gerade im siebten Schritt systematisch unternehmensweite Ideen zu entfesseln – also dafür zu sorgen, dass Innovationen nicht nur in einzelnen Bereichen entstehen, sondern übergreifend wirksam werden.

Impulse für eine kulturfördernde Zusammenarbeit im Ideenmanagement

Viele Teams berichten, dass es zuerst Mut braucht, um Ideen voranzubringen. Eine offene Kommunikation steht daher ganz oben auf der Liste. Wenn die Mitarbeitenden transparent über den Stand der eingereichten Vorschläge informiert werden, fühlen sie sich ernst genommen und motiviert, aktiv mitzuarbeiten. So bauen sich Hemmschwellen ab und eine Kultur des gemeinsamen Austauschs entsteht. Bei der Umsetzung von Ideen in der Praxis kann eine Begleitung im Prozess sinnvoll sein, damit alle Beteiligten wissen, welche Schritte auf sie zukommen und wie sie sich einbringen können.

Unternehmen berichten, dass genau diese Art von Zusammenarbeit kreative Prozesse belebt. Das betrifft etwa Konzerne aus der Produktion, die durch gezieltes Ideenmanagement Abläufe digitalisieren und dadurch Effizienz gewinnen. Andere Beispiele zeigen die Personalabteilungen, die mit KI-gestützten Tools Bewerbungsprozesse verbessern, was für alle Beteiligten eine Erleichterung bringt. Im Vertrieb wiederum entstehen neue Ansätze durch die Auswertung von Kundendaten, die den Service kundenorientierter machen.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In einer mittelständischen Produktionsstätte wurde eine Idee aus der Vertriebsabteilung adaptiert: Dort nutzte man KI-basierte Prognosen, um Verkaufszahlen einzelner Produktlinien zu verbessern. Dieses Konzept wurde anschließend auf die Lagerverwaltung übertragen, was die Bestandsplanung optimierte und Überproduktion verringerte. Der bereichsübergreifende Wissenstransfer stärkte die Flexibilität des Unternehmens bei Marktveränderungen nachhaltig.

Wie ein strukturierter Prozess das Ideenmanagement beflügelt

Ein klar definierter Ablauf ist für wirksames Ideenmanagement unverzichtbar. Er umfasst Schritte von der Ideenfindung über Erfassung und Bewertung bis hin zur Umsetzung. Dabei helfen digitale Plattformen, alle Ideen zentral zu dokumentieren und transparent für alle Beteiligten sichtbar zu machen. So werden keine Vorschläge übersehen und der Fortschritt lässt sich jederzeit zurückverfolgen. Wichtig ist es, die Mitarbeitenden aktiv einzubinden und deren Feedback einzuholen, denn das steigert die Motivation.

Automatisierte Prozesse können außerdem dazu beitragen, den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Beispielsweise können Benachrichtigungen automatisch an jene gehen, die im nächsten Schritt gefragt sind. Auch unterschiedliche Rollen für Verantwortlichkeiten im Prozess helfen, Klarheit zu schaffen und die Abarbeitung der Ideen zielgerichtet zu steuern. Flexibilität ist zudem wichtig, damit bei komplexen Ideen gegebenenfalls spezielle Abläufe greifen können.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Ein Dienstleistungsunternehmen etablierte ein digitales Portal, das den gesamten Ideenmanagement-Prozess abbildet. Dort werden Ideen eingereicht, Bewertungskriterien hinterlegt und Feedback direkt an die Ideengeber kommuniziert. Automatische Übergänge zwischen Prozessschritten entlasten die Mitarbeitenden. Die klare Rollenverteilung stellt sicher, dass die richtigen Personen die Entscheidungen treffen und Umsetzungsschritte vorantreiben.

Die Bedeutung von Rückmeldung und Anerkennung im Ideenmanagement

Ein oft unterschätzter Baustein ist das konsequente Feedback an Ideaengeber. Wer Rückmeldung zu seinem Vorschlag erhält, fühlt sich wertgeschätzt und ist eher bereit, weiter mitzumachen. Diese Anerkennung muss nicht immer materiell sein, sondern reicht oft schon in Form von Lob oder der transparenten Information über den aktuellen Stand. Solche Wertschätzung fördert eine Innovationskultur, in der neues Denken gedeiht und Mitarbeitende sehen, dass ihre Beiträge wirklich etwas bewirken können.

Viele Unternehmen berichten, dass gerade regelmäßige Updates über Projekterfolge und das Sichtbarmachen von Veränderungen, die aus Ideen entstanden sind, Motivation sowie Vertrauen stärken. Neben Feedback kann auch die Einbindung von Ideengebern in Folgeprozesse sinnvoll sein. So lernen sie, welchen Weg eine Idee nimmt und wie sie weiter unterstützt wird.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) In einem technischen Unternehmen werden Ideengeber bei der Umsetzung involviert. Sie erhalten Feedback und wirken bei Pilotprojekten mit, was zu größerer Akzeptanz und besseren Lösungen führt. Die Wertschätzung zeigt sich auch darin, dass erfolgreiche Ideen sichtbar im Intranet vorgestellt werden und die Urheber Lob von der Geschäftsleitung erhalten. Diese Maßnahmen stärken die Innovationsfreude und den Teamzusammenhalt.

My analysis

Ein erfolgreiches Ideenmanagement basiert auf mehr als der bloßen Sammlung guter Vorschläge. Es erfordert einen strukturierten Prozess, der als Begleitung dient, in dem Mitarbeitende eingebunden und transparent informiert werden. Der siebte Schritt im KIROI-Modell zeigt, wie eine unternehmensweite Vernetzung von Ideen beflügelt werden kann, indem eine offene Kultur gefördert wird und bereichsübergreifende Zusammenarbeit angespornt wird. Führungskräfte können so mit unterstützender Begleitung Prozesse gestalten, die nachhaltige Innovation ermöglichen – ohne unrealistische Versprechungen. Häufig berichten Klientinnen und Klienten, dass gerade das regelmäßige Feedback und die Anerkennung einen entscheidenden Unterschied machen, um Ideen lebendig zu halten und wirkungsvoll umzusetzen.

Further links from the text above:

[1] Was ist Ideenmanagement? Definition, Verfahren und bewährte Methoden

[2] Ideenmanagement: Prozesse – Crowdworx

[3] KIROI-Schritt 7 – Innovation unternehmensweit entfesseln

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 1574

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Idea management: KIROI step 7 unleashes business ideas

written by:

Keywords:

#Feedback culture #Idea management 1TP5InnovationThroughMindfulness #Employee participation 1TP5Corporate culture

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment