Der Begriff Informationsethik ist vor allem in den Kategorien Digitale Gesellschaft, Künstliche Intelligenz und Cyberkriminalität und Cybersecurity zuhause. Informationsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie wir verantwortungsvoll mit Daten und Informationen umgehen sollen. Dabei geht es zum Beispiel um Datenschutz, die Ehrlichkeit bei der Weitergabe von Informationen oder die Fairness bei automatisierten Entscheidungen.
Ein anschauliches Beispiel: Wenn eine Künstliche Intelligenz Bewerbungen vorsortiert, stellt die Informationsethik die Frage, ob dabei alle Menschen gerecht behandelt werden und niemand aufgrund von Geschlecht oder Herkunft benachteiligt wird. Oder wenn große Unternehmen persönliche Daten sammeln, prüft die Informationsethik, ob das Sammeln und Nutzen dieser Daten ethisch vertretbar ist.
Informationsethik hilft dabei, klare Regeln für den Umgang mit digitalen Informationen zu entwickeln. Sie sorgt dafür, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz oder große Datenmengen (Big Data) menschliche Werte und Rechte respektieren. Besonders in der digitalen Gesellschaft und im Bereich Cybersecurity ist die Informationsethik ein wichtiges Werkzeug, um Vertrauen und Sicherheit im digitalen Raum herzustellen.