kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

26. April 2025

Innovationsmanagement: KIROI-Schritt 7 – Ideen unternehmensweit entfalten

4.6
(438)

Innovationsmanagement: Unternehmensweite Entfaltung von Ideen als Erfolgsfaktor

Innovationsmanagement gewinnt an Bedeutung, wenn Ideen nicht nur entstehen, sondern auch im gesamten Unternehmen entfaltet werden. Der siebte Schritt dieses Prozesses besteht darin, die gewonnenen Impulse über einzelne Abteilungen hinaus zu verbreiten. Diese breit angelegte Nutzung von Ideen unterstützt nicht nur die Innovationskraft, sondern fördert auch die Motivation der Mitarbeitenden in unterschiedlichen Bereichen.

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit als Herzstück

Eine zentrale Herausforderung des Innovationsmanagements ist es, die Kluft zwischen verschiedenen Abteilungen zu überbrücken. So können Lösungen aus der IT ein Prozessproblem in der Produktion verbessern, und Vertriebswissen kann in die Entwicklung neuer Dienstleistungskonzepte einfließen. Durch den gemeinsamen Austausch entstehen neue Perspektiven, die häufig ungeahnte Innovationspotenziale freisetzen.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen DEF (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) In einem Dienstleistungsunternehmen wurde ein interdisziplinär zusammengesetztes Team gebildet, das regelmäßig abteilungsübergreifende Innovationsworkshops veranstaltete. Aus diesen Workshops resultierten mehrere Prozessinnovationen, die die Servicequalität verbesserten und gleichzeitig Kosten senkten. Die Einbindung verschiedenster Fachabteilungen war ausschlaggebend für den Erfolg.

Ein funktionierendes Innovationsmanagement hilft, wenn es gelingt, die dazu nötige Infrastruktur für den Austausch von Wissen zu schaffen und zu pflegen. Teams aus Produktion, Forschung und Entwicklung sowie Management sollten sich auf kollaborativen Plattformen begegnen. Hier entstehen Impulse, die weit über die Ursprungsideen hinaus wirken.

Methoden zur systematischen Ideenentwicklung im Unternehmen

Innovationsmanagement wird mit verschiedenen Methoden und Techniken unterstützt. Kreativitätstechniken wie Design Thinking oder die 635-Methode helfen, Ideen strukturiert weiterzuentwickeln und gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden auszurichten. Auch das gezielte Testen und Lernen gemäß dem Lean-Startup-Ansatz findet Anwendung.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen GHI (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein produzierendes Unternehmen führte ein Ideenmanagementsystem ein, das alle Mitarbeitenden zur ideellen Mitarbeit auffordert. Die bewährte Kombination aus Brainstorming, SCAMPER-Methode und Prototypentests führte dazu, dass Produktinnovationen deutlich schneller marktreif wurden und zugleich die Akzeptanz in der Belegschaft stieg.

Solche Methoden fördern die aktive Beteiligung vieler Mitarbeitender, die andernfalls selten in Innovationsprozesse eingebunden werden. Die Verbreitung der Ideen über die gesamte Organisation ist dabei das Ziel, um Synergien zu nutzen und Doppelarbeiten zu verhindern. Ein kontinuierlicher Dialog trägt dazu bei, dabei stets am Puls des Marktes und der internen Bedürfnisse zu bleiben.

Innovationsimpulse als dauerhafter Prozess

Innovationsmanagement endet nicht mit einzelnen Projekten. Es ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig frische Impulse benötigt. Dabei kann ein begleitendes Coaching, etwa im Bereich Künstliche Intelligenz, helfen, Hemmnisse abzubauen und die Nachhaltigkeit der Innovationsstrategie zu sichern. Diese Unterstützung gibt oft wichtige Impulse und stärkt die Umsetzungskraft des gesamten Unternehmens.

KIROI BEST PRACTICE beim Unternehmen JKL (Name geändert aufgrund von NDA-Vertrag) Ein Unternehmen nutzte begleitendes Coaching, um die Abteilungskommunikation durch KI-basierte Tools zu verbessern. Das Coaching motivierte Mitarbeitende, ihre Ideen aktiver einzubringen, und half dabei, Innovationsprojekte transparenter und koordinierter umzusetzen. Die Folge war eine spürbare Steigerung der Innovationsfähigkeit im Unternehmen.

Häufig berichten Klient:innen, dass sich durch eine solche Begleitung interne Barrieren reduzieren und dadurch mehr Dynamik entsteht. Wichtig ist, dass das Innovationsmanagement als ein flexibler, lernender Prozess verstanden wird, der sich ständig weiterentwickeln darf und muss.

My analysis

Innovationsmanagement erreicht seine volle Wirkung, wenn Ideen nicht isoliert bleiben, sondern unternehmensweit entfaltet werden. Die Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen ist hierbei ein entscheidender Faktor, unterstützt durch systematische Methoden der Ideenentwicklung. Begleitendes Coaching kann als Impulsgeber dienen und dabei helfen, die Innovationskultur nachhaltig zu stärken und neue Technologien sinnvoll einzubinden. Unternehmen, die diese Aspekte berücksichtigen, bieten ihren Mitarbeitenden den Raum, Ideen lebendig werden zu lassen und damit die Zukunft des Unternehmens aktiv mitzugestalten.

Further links from the text above:

[1] Agiles Innovationsmanagement in sieben Schritten

[2] Ideenentwicklung: Vom Geistesblitz zur Top-Idee

[4] Mastering innovation strategy: KIROI step 7 for your company

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 438

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Innovationsmanagement: KIROI-Schritt 7 – Ideen unternehmensweit entfalten

written by:

Keywords:

#Interdepartmental #Idea development #Innovation management #Kreativitätstechniken #Cooperation

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment