kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

6. June 2025

Unleash innovation strategy: KIROI step 7 company-wide

4.1
(1783)

Innovationsstrategie als unternehmensweiter Hebel

Eine wirkungsvolle Innovationsstrategie entfaltet ihre Kraft nicht in einzelnen Abteilungen, sondern wenn sie unternehmensweit getragen wird. Dies verlangt, dass alle Bereiche eines Unternehmens von der Geschäftsführung bis zu den operativen Einheiten eng zusammenarbeiten und Innovation als gemeinsamen Auftrag verstehen. Das Ziel ist, nachhaltige Impulse zu setzen, die den gesamten Organisationsprozess begleiten und immer wieder neu anstoßen.

Gerade in Projekten rund um Künstliche Intelligenz zeigt sich, wie essenziell diese begleitende Unterstützung ist. So berichten Klient:innen häufig, dass der Schritt zur unternehmensweiten Umsetzung besondere Herausforderungen bietet, etwa bei der Integration von KI-Lösungen in bestehende Strukturen oder der Sicherstellung, dass neue Technologien tatsächlich zu strategischem Mehrwert führen.

Projektbegleitung bei der Innovationsstrategie

Oft kommen Verantwortliche mit Fragen zu mir, wie sie ihre Innovationsstrategie systematisch umsetzen können, ohne das Tagesgeschäft zu gefährden. Dabei zeigt sich, dass eine klare Roadmap, die alle Akteure einbindet, entscheidend ist. Es braucht transparente Kommunikation ebenso wie abgestimmte Verantwortlichkeiten.

Ein strukturierter Ansatz sorgt dafür, dass Innovationsziele nicht nur definiert, sondern im Unternehmensalltag gelebt werden. So unterstützt beispielsweise ein regelmäßiges Controlling mit geeigneten Kennzahlen, den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

In der Praxis bedeutet das, neue Ideen nicht isoliert zu betrachten, sondern immer im Kontext der gesamten Organisation. Das begleitende Coaching gibt hier gute Impulse, wie Mitarbeitende befähigt werden, Innovation aktiv zu tragen und eigene Beiträge einzubringen.

Beispiele aus der Praxis für einen unternehmensweiten Innovationsansatz

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

In einem produzierenden Betrieb unterstützte das Coaching dabei, eine Innovationsstrategie zu entwickeln, die neben Forschung und Entwicklung auch die Produktionslinien und das Marketing mit einband. So konnten Ideen zur Prozessoptimierung und Kundenansprache einheitlich verfolgt werden, was die Umsetzungsgeschwindigkeit spürbar verbesserte.

KIROI BEST PRACTICE at ABC (name changed due to NDA contract)

Ein Dienstleistungsunternehmen nutzte die Begleitung, um eine Plattform für interne Innovationskommunikation aufzubauen. Dieses Werkzeug förderte den bereichsübergreifenden Austausch von Ideen, wodurch viele innovative Ansätze zu digitalen Lösungen schneller realisiert und skaliert wurden.

KIROI BEST PRACTICE at DEF (name changed due to NDA contract)

Ein mittelständisches Technologieunternehmen integrierte die Innovationsstrategie mit seinen bestehenden Entwicklungsprozessen durch monatliche Stage-Gate-Meetings. So gelang es, frühe Prototypen schnell zu testen und wertvolles Feedback von verschiedenen Stakeholdern einzuholen. Diese unternehmensweite Herangehensweise schuf eine Kultur des gemeinsamen Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung.

Warum eine unternehmensweite Innovationsstrategie sinnvoll ist

Nur eine Innovationsstrategie, die alle Geschäftsbereiche berücksichtigt, kann den vielfältigen Herausforderungen in dynamischen Märkten gerecht werden. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, Strategien nicht isoliert zu entwickeln, sondern integrativ zu gestalten, damit alle Mitarbeitenden ihre Rolle und den Mehrwert erkennen.

Die Bandbreite der Anwendung zeigt sich besonders in der Nutzung neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Ob in der Entwicklung, beim Kundendienst oder in der Logistik – Innovation schafft oftmals erst durch den Schulterschluss unterschiedlicher Bereiche nachhaltige Wirkung.

Zudem fördern klare Strukturen und kontinuierliche Begleitung den Veränderungsprozess und helfen, Hindernisse frühzeitig zu erkennen. Damit lassen sich Innovationsprojekte flexibel anpassen und langfristig tragfähig etablieren.

Wie Sie den Aufbau einer unternehmensweiten Innovationsstrategie angehen

Der Startpunkt liegt in einer gemeinsamen Analyse der aktuellen Situation und der Definition von Innovationszielen, die mit der Unternehmensstrategie in Einklang stehen. Dabei sind alle Ebenen einzubeziehen – von der Geschäftsführung bis zu operativen Teams.

Anschließend empfiehlt es sich, eine Roadmap zu entwickeln, die Maßnahmen mit Zeitplan, Verantwortlichkeiten und Erfolgskriterien enthält. Regelmäßige Treffen und ein transparentes Reporting sorgen für nötige Steuerung und Motivation.

Während dieses Prozesses begleitet gezieltes Coaching, wie etwa das KIROI-Coaching, die Verantwortlichen und Teams. Ziel ist es, Kompetenzen zu stärken, Impulse zu geben und bei der Integration neuer Denkweisen zu unterstützen, ohne unrealistische Wirkversprechen zu machen.

So entsteht ein dynamisches Innovationssystem, das unabhängig von kurzfristigen Herausforderungen Bestand hat.

My analysis

Eine Innovationsstrategie entfaltet ihre Wirkung besonders, wenn sie unternehmensweit verstanden und gelebt wird. Die Begleitung in diesem Prozess sollte immer darauf abzielen, Verantwortlichkeiten zu klären, den Dialog zu fördern und konkrete Umsetzungswege zu begleiten. Dabei zeigen Praxisbeispiele, dass eine transparente Roadmap sowie regelmäßige Abstimmung ein stabiler Rahmen sind, um Innovationsprojekte erfolgreich zu verankern. Die Rolle von Coaching ist es vor allem, Impulse zu geben und die vielfältigen Herausforderungen bei der Integration von Neuerungen – speziell bei KI-Projekten – zu begleiten, damit Unternehmen langfristig auf Innovationskurs bleiben.

Further links from the text above:

Innovation strategy: How companies remain fit for the future [1]

SEO-Trends 2025/2026: Strategien für die KI-Ära entwickeln [2]

Innovationsstrategie – Was ist das und wie entwickelt man sie? [3]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 1783

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Unleash innovation strategy: KIROI step 7 company-wide

written by:

Keywords:

#ChangeManagement 1TP5Culture of innovation 1TP5Innovation strategy #artificial intelligence #UnternehmensweiteInnovation

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment