Der Begriff Intelligent Edge ist besonders relevant in den Bereichen Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und Industrie und Fabrik 4.0. Er beschreibt eine Technologie, bei der Daten nicht mehr zuerst an große Rechenzentren oder die Cloud geschickt werden, sondern direkt dort verarbeitet werden, wo sie entstehen – also am sogenannten „Rand“ des Netzwerks, zum Beispiel in Maschinen, Sensoren oder kleinen Computern vor Ort.
Das bedeutet: Statt riesige Datenmengen unterwegs zu schicken und auf langsame Auswertung zu warten, werden wichtige Informationen sofort und automatisch ausgewertet. Das spart Zeit, entlastet das Netzwerk und erhöht die Sicherheit, weil sensible Daten das Firmengelände oft gar nicht erst verlassen.
Ein anschauliches Beispiel: Eine Maschine in einer Fabrik sammelt mit Hilfe von Sensoren riesige Mengen an Daten. Dank Intelligent Edge analysiert die Maschine diese Daten direkt vor Ort und kann sofort reagieren – zum Beispiel, indem sie sich bei drohender Überhitzung selbst abschaltet oder eine Wartung anfordert. So werden Prozesse schneller, effizienter und oft auch sicherer. Intelligent Edge macht es also Unternehmen möglich, schnell und gezielt auf das zu reagieren, was gerade wirklich vor Ort passiert.