The importance of well-founded keyword research
Keyword-Recherche ist eine essenzielle Grundlage für erfolgreiche digitale Projekte. Viele Führungskräfte und Teams kommen mit der Frage zu uns, wie sie aus der großen Vielzahl von Begriffen die wirklich relevanten Keywords auswählen können. Eine geordnete, systematische Auswertung der Keyword-Ideen hilft, zielgerichtet Sichtbarkeit im Netz aufzubauen und die Nutzerbedürfnisse optimal abzudecken.
Dabei unterstützen wir mit Impulsen wie etwa der Analyse von Suchvolumen, Wettbewerb und auch Suchintention. So vermeiden Sie Fehlentscheidungen und können Ressourcen effizient einsetzen. Häufig berichten Klient:innen, dass sie den Überblick über die vielen Keyword-Daten verlieren. Ein strukturierter Ansatz hilft, diese Daten sinnvoll zu priorisieren und den Fokus auf umsetzbare Keywords zu legen.
Systematische Auswertung mit datengestützten Kriterien
Im zweiten Schritt der Keyword-Recherche werden Listen mit möglichen Keywords nach klaren Kriterien bewertet. Wichtig sind dabei das monatliche Suchvolumen, also wie oft ein Begriff von Nutzern eingegeben wird, sowie die SEO-Schwierigkeit, die zeigt, wie hart der Wettbewerb für dieses Keyword ist. Wer auch Online-Werbung plant, sollte zusätzlich die Kosten pro Klick miteinbeziehen.
So kann ein Unternehmen aus dem E-Commerce etwa erkennen, welche Produktbezeichnungen oder ergänzende Longtail-Keywords weniger umkämpft sind und dennoch ausreichend Suchanfragen erzielen. Kliniken oder Dienstleister nutzen diese Auswertung, um medizinische Begriffe mit hoher Nutzerintention und moderate Wettbewerbssituation zu finden. Auch bei der Themen- und Content-Planung spielt die Vermeidung von Keyword-Kannibalisierung eine große Rolle. Das heißt, unterschiedliche Seiten sollten nicht das gleiche Hauptkeyword anpeilen, um interne Konkurrenz im Ranking zu vermeiden.
Durch die übersichtliche Dokumentation in Tabellen behalten Sie den Überblick über die Keywords und deren Wertigkeit hinsichtlich Ihrer Gesamtstrategie.
KIROI Best Practice aus der Tourismusbranche
KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Ein Unternehmen aus der Tourismusbranche analysierte systematisch Keywords rund um verschiedene Reiseziele. Sie priorisierten Begriffe wie „Familienurlaub in den Bergen“ und „aktiver Wanderurlaub“ nach Suchvolumen und Wettbewerb. Diese datenbasierte Auswahl glich sie mit der Zielgruppe ab und optimierte so ihre Content-Strategie. Ergebnis war eine spürbare Steigerung der organischen Reichweite und bessere Sichtbarkeit bei Suchmaschinen.
Keyword-Recherche-Tools ausprobieren – Vielfalt gezielt nutzen
Viele Führungskräfte fragen, welche Werkzeuge sich für die Keyword-Recherche am besten eignen. Unsere Erfahrung zeigt, dass sich unterschiedliche Tools hervorragend ergänzen, weil sie verschiedene Perspektiven auf Suchdaten bieten. Gerade das gezielte Ausprobieren verschiedener Tools führt zu einem besseren Ergebnis, da sich dadurch Stärken ausgleichen und individuelle Herausforderungen spezifisch adressieren lassen.
Ein technologieorientierter Dienstleister kombinierte während eines Projekts zum Beispiel den Google Keyword Planner für umfassende Suchvolumen-Daten mit Ubersuggest zur schnellen Ideenfindung und SEMrush für Wettbewerbsanalysen. Die so entstandenen Keywordlisten deckten generische Begriffe ebenso ab wie lange Suchphrasen, sogenannte Longtail-Keywords. Damit konnten sie zielgerichtete SEO-Maßnahmen umsetzen, die organisches Wachstum förderten.
Wichtige Kriterien bei der Tool-Auswahl
Beim Test verschiedener Tools sollten neben der reinen Suchmenge weitere Daten berücksichtigt werden. Die Keyword-Schwierigkeit ist ein essenzieller Wert, weil sie anzeigt, wie aufwändig es ist, für einen Begriff auf den vorderen Suchergebnisplätzen zu ranken. Gerade für kleinere Teams oder Nischenanbieter ist diese Kennzahl entscheidend, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen.
Suchtrends sind ein weiteres Kriterium, um langfristige oder saisonale Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Manche Tools spezialisieren sich auch auf lokale Suchanfragen, was für regional orientierte Unternehmen von großem Vorteil ist. Andere analysieren spezielle Plattformen wie Amazon oder YouTube. Für E-Commerce oder Content Creator ergeben sich so wertvolle Einblicke in Konsumverhalten und Suchgewohnheiten.
KIROI Best Practice aus der Dienstleistungsbranche
KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Ein technologieorientiertes Dienstleistungsunternehmen nutzte mehrere Keyword-Tools parallel. So gewannen sie ein umfassendes Bild über Suchvolumen, Wettbewerb und Nutzerbedürfnisse in ihrer Branche. Die Kombination verschiedener Datenquellen ermöglichte es, gezielt Longtail-Keywords mit hoher Relevanz zu identifizieren und gleichzeitig generische Begriffe nicht aus den Augen zu verlieren. Dieses Vorgehen unterstützte sie nachhaltig bei der Content-Entwicklung und der Nutzeransprache.
Die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Keyword-Recherche
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Keyword-Recherche deutlich. Mithilfe von KI können Trends schneller erkannt und semantisch verwandte Keywords präziser gefunden werden. KI analysiert Suchintentionen und sortiert Suchbegriffe in Kategorien wie „informativ“ oder „transaktional“ ein. Das erleichtert die Entwicklung von Inhalten, die exakt den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen.
Tools, die KI nutzen, geben zudem Vorschläge zur optimalen Platzierung von Keywords im Content und helfen, Seiten besser für Suchmaschinen zu optimieren. Dadurch steigt die Qualität und Relevanz der Inhalte, was in der Praxis häufig zu besserer Sichtbarkeit und mehr Traffic führt.
KIROI Best Practice aus dem Gesundheitssektor
KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract) Im Gesundheitssektor profitiert ein Klinikverbund von KI-gestützter Keyword-Recherche. Mit KI können Suchanfragen rund um medizinische Themen schneller klassifiziert und priorisiert werden. So entstanden zielgerichtete Content-Module zu Erkrankungen mit hoher Suchintention und überschaubarem Wettbewerb. Durch diese auf Daten und Nutzerbedürfnissen basierende Struktur konnten sie ihre Sichtbarkeit deutlich erhöhen und wertvolle Patient:innen erreichen.
My analysis
Eine durchdachte Keyword-Recherche ist ein zentraler Schritt bei der digitalen Sichtbarkeit. Im KIROI-Schritt 2 gelingt es, durch strukturierte Analyse und gezielte Tool-Nutzung die Suchwortlandschaft effektiv zu bewerten. Führungskräfte sollten unterschiedliche Tools ausprobieren, um die passenden Datenquellen für ihr Projekt zu finden. Die Kombination von Suchvolumen, Wettbewerb und Nutzerintention liefert einen wertvollen Rahmen für sinnvolle Entscheidungen. Zudem bietet der Einsatz von KI einen innovativen Ansatz, um Prozesse schneller und präziser zu gestalten. Somit erhalten Teams hilfreiche Begleitung, um ihre Projekte datenbasiert und nutzerorientiert weiterzuentwickeln.
Further links from the text above:
[1] Free Keyword Tool: Keyword Suggestions for SEO and PPC
[2] The Ultimate SEO Keyword Research Guide in 2025
[3] Keyword-Recherche meistern: KIROI-Schritt 2 & Top-Tools
[4] The 4 best free keyword research tools in 2025
[5] Keyword research for SEO: the ultimate guide
[6] KIROI-Schritt 2: Keyword-Recherche-Tools gezielt einsetzen
For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.