Knowledge Graphs sind vor allem in den Bereichen Big Data und Smart Data sowie Künstliche Intelligenz zu Hause. Sie helfen Unternehmen, große Mengen an Daten verständlich und übersichtlich darzustellen und miteinander zu verknüpfen.
Ein Knowledge Graph ist eine Art digitales Wissensnetz. Dabei werden Datenpunkte, wie Personen, Orte, Firmen oder Produkte, miteinander verbunden, sodass ein großes Bild entsteht, wie alles zusammenhängt. Das hilft, Zusammenhänge schneller zu erkennen und gezielter nach Informationen zu suchen.
Ein bekanntes Beispiel für Knowledge Graphs ist die Google-Suche: Wenn Sie nach dem Namen einer berühmten Person suchen, sehen Sie rechts neben den Suchergebnissen ein Feld mit vielen Infos – etwa Geburtsdatum, Beruf oder Familie. Diese Daten stammen aus dem Google Knowledge Graph, der Informationen aus vielen Quellen sammelt und so aufbereitet, dass sie leicht zu verstehen sind.
Für Unternehmen bedeutet ein Knowledge Graph, dass sie interne und externe Daten besser nutzen können, um Geschäftsprozesse zu optimieren oder Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. Zusammengefasst sind Knowledge Graphs also ein Werkzeug, um Wissen aus Daten zu ziehen und es übersichtlich zu präsentieren.