kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

25 August 2025

Cultural transformation now: KIROI step 4 for leader success

4.1
(883)

Kulturtransformation ist heute ein zentraler Treiber für nachhaltigen Erfolg in Organisationen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Werte, Verhaltensweisen und das Mindset der Mitarbeitenden gezielt weiterzuentwickeln. Besonders Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur Vorbilder, sondern auch Gestalter eines neuen Betriebsklimas. In diesem Prozess kommt der KIROI-Methode eine besondere Bedeutung zu. Der vierte Schritt dieser Methode zeigt, wie Veränderungen im Alltag gelebt und dauerhaft verankert werden können. Kulturtransformation gelingt, wenn sie nicht nur geplant, sondern auch gelebt wird.

Warum Kulturtransformation heute unverzichtbar ist

Unternehmen stehen heute vor neuen Anforderungen. Die Digitalisierung, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und sich verändernde Arbeitsmodelle verlangen nach flexiblen und offenen Kulturen. Viele Klient:innen berichten, dass sie sich mit Fragen wie „Wie schaffen wir mehr Agilität?“ oder „Wie stärken wir das Vertrauen im Team?“ beschäftigen. Kulturtransformation unterstützt dabei, Werte und Verhaltensweisen so zu gestalten, dass sie den aktuellen Herausforderungen gerecht werden.

Beispiel 1: Ein mittelständisches Unternehmen möchte mehr Innovation fördern. Die Führungskräfte erkennen, dass starre Hierarchien und wenig Feedback die Kreativität bremsen. Sie starten eine Kulturtransformation, um offene Kommunikation und Experimentierfreude zu stärken.

Beispiel 2: Ein Technologieunternehmen setzt auf hybrides Arbeiten. Die Mitarbeitenden wünschen sich mehr Flexibilität und Vertrauen. Die Führungskräfte gestalten neue Führungsmodelle, die auf Vertrauen und Eigenverantwortung basieren.

Beispiel 3: Ein Bildungsinstitut möchte die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessern. Die Kulturtransformation hilft, Silos abzubauen und gemeinsame Ziele zu definieren.

Kulturtransformation mit KIROI-Schritt 4: Der Wandel im Alltag

Wie Veränderungen im Alltag gelebt werden

Der vierte Schritt der KIROI-Methode ist der entscheidende Moment, in dem die neue Kultur im Alltag zum Leben erweckt wird. Hier geht es darum, die neuen Werte und Verhaltensweisen in den täglichen Prozessen zu verankern. Führungskräfte übernehmen dabei eine Schlüsselrolle. Sie zeigen durch ihr eigenes Handeln, wie die neue Kultur gelebt wird.

Beispiel 1: Ein Unternehmen führt regelmäßige Feedbackrunden ein. Die Führungskräfte geben konstruktives Feedback und empfangen es offen. So entsteht ein neuer Erlaubnisraum für Offenheit und Wertschätzung.

Beispiel 2: Ein Team setzt auf agile Methoden. Die Mitarbeitenden lernen, Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungen gemeinsam zu treffen. Die Führungskräfte unterstützen diesen Prozess durch regelmäßige Reflexion und Coaching.

Beispiel 3: Ein Unternehmen fördert die Vielfalt und Inklusion. Die Führungskräfte achten darauf, dass alle Mitarbeitenden gehört und wertgeschätzt werden. Sie schaffen Räume, in denen unterschiedliche Perspektiven willkommen sind.

Praktische Tipps für Führungskräfte

Führungskräfte können die Kulturtransformation aktiv unterstützen. Sie sollten ihre eigenen Verhaltensweisen reflektieren und als Vorbild dienen. Regelmäßige Gespräche mit den Mitarbeitenden helfen, Unsicherheiten abzubauen und den Wandel zu begleiten. Digitale Tools und neue Kommunikationsformate unterstützen den Prozess.

Beispiel 1: Ein Führungskraft führt wöchentliche Teamgespräche ein. Die Mitarbeitenden können dort Ideen und Anregungen einbringen. So entsteht ein Gefühl der Beteiligung und Verantwortung.

Beispiel 2: Ein Unternehmen nutzt digitale Plattformen für den Austausch. Die Mitarbeitenden können dort Fragen stellen, Feedback geben und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Beispiel 3: Ein Team setzt auf regelmäßige Reflexion. Die Führungskräfte moderieren die Gespräche und achten darauf, dass alle Stimmen gehört werden.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem internationalen Unternehmen wurde die Kulturtransformation durch die Einführung von agilen Teams begleitet. Die Führungskräfte wurden in Coachings geschult und erhielten Werkzeuge, um die neue Kultur aktiv zu gestalten. Die Mitarbeitenden berichteten von mehr Eigenverantwortung und einer stärkeren Identifikation mit den Unternehmenszielen. Die Feedbackkultur verbesserte sich spürbar, und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen wurde deutlich effizienter.

Kulturtransformation als kontinuierlicher Prozess

Kulturtransformation ist kein einmaliger Projektabschluss. Sie ist ein kontinuierlicher Prozess, der immer wieder angepasst und weiterentwickelt werden muss. Führungskräfte sollten offen für Rückmeldungen sein und den Wandel aktiv begleiten. Regelmäßige Analysen und Feedbackrunden helfen, den Fortschritt zu messen und neue Impulse zu setzen.

Beispiel 1: Ein Unternehmen führt jährliche Kultur-Audits durch. Die Ergebnisse werden gemeinsam analysiert und in die Weiterentwicklung der Kultur einbezogen.

Beispiel 2: Ein Team setzt auf regelmäßige Retrospektiven. Die Mitarbeitenden reflektieren gemeinsam, was gut funktioniert und wo es Verbesserungspotenzial gibt.

Beispiel 3: Ein Unternehmen fördert die Weiterbildung der Führungskräfte. Sie erhalten regelmäßig Trainings und Coaching, um die neue Kultur aktiv zu gestalten.

My analysis

Kulturtransformation ist heute ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Sie ermöglicht es, Werte und Verhaltensweisen so zu gestalten, dass sie den aktuellen Herausforderungen gerecht werden. Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie sind nicht nur Vorbilder, sondern auch Gestalter eines neuen Betriebsklimas. Der vierte Schritt der KIROI-Methode zeigt, wie Veränderungen im Alltag gelebt und dauerhaft verankert werden können. Kulturtransformation gelingt, wenn sie nicht nur geplant, sondern auch gelebt wird.

Further links from the text above:

Successful cultural transformation for companies

Kultur-Trends 2025: Was ist neu im Kunst

Cultural transformation - 4 steps and 4 networks

Fünf Trends 2025 im Wandel der Arbeitskultur

Kulturtransformation meistern: Mit KIROI Schritt 4 zum …

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 883

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Cultural transformation now: KIROI step 4 for leader success

written by:

Keywords:

#Agility #BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Cultural transformation #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment