kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

26 May 2025

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for managers

4.1
(731)

In modernen Organisationen spielt die Kulturtransformation eine entscheidende Rolle, um den stetigen Veränderungen des Marktes und der Gesellschaft wirksam zu begegnen. Besonders Führungskräfte stehen dabei vor der Herausforderung, diesen tiefgreifenden Wandel zu gestalten, zu steuern und erfolgreich zu begleiten. Die Kulturtransformation bietet einen systematischen Rahmen, um Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen so anzupassen, dass die Organisation agiler, innovativer und widerstandsfähiger wird.

Kulturtransformation: Der Schlüssel für nachhaltiges Führungshandeln

Im Zuge der Kulturtransformation müssen Führungskräfte nicht nur Veränderungsprozesse initiieren, sondern auch selbst als Vorbilder agieren. Sie prägen durch ihr Verhalten maßgeblich die neue Kultur und setzen Impulse für ein kollaboratives Miteinander. In der Praxis begegnen Führungskräfte häufig Themen wie Vertrauensbildung, Transparenz und der Förderung von Eigenverantwortung.

Ein Beispiel aus der Industrie zeigt, wie ein produzierendes Unternehmen durch die Einführung regelmäßiger Feedbackrunden und offener Kommunikationsformate ein Klima des Vertrauens schaffen konnte, was die Zusammenarbeit deutlich stärkte. Im Bankenbereich hingegen berichten Führungskräfte oft von der Herausforderung, traditionelle Hierarchien zugunsten einer agilen Unternehmenskultur aufzubrechen. Hier hat sich die Schulung von Führungsteams in agilen Methoden als hilfreich erwiesen.

Im IT-Sektor ist die Kulturtransformation eine Antwort auf die Notwendigkeit schneller Innovationszyklen. Führungskräfte begleiten hier den Wandel durch die Förderung interdisziplinärer Teams und die Einführung von Retrospektiven, die kontinuierliche Lernprozesse ermöglichen und die Kultur der Offenheit stärken.

Der KIROI-Schritt 4: Kulturtransformation in Führung erlebbar machen

Im vierten Schritt des KIROI-Modells liegt der Fokus auf der aktiven Umsetzung und Verankerung der neuen Kultur durch Führungskräfte. Sie gestalten nachdrücklich, wie Werte im Alltag gelebt werden. Dazu gehört unter anderem, kulturelle Leitbilder sichtbar zu machen und in Entscheidungsprozesse einzubinden. Praktisch bedeutet das, dass Führungskräfte nicht nur kommunizieren, sondern auch systematisch ihr Verhalten auf die Kulturziele ausrichten.

In der Praxis zeigt sich beispielsweise bei einem mittelständischen Dienstleister, dass Führungskräfte durch gezielte Workshops und Coachings ihre Rolle als Kulturtreiber stärken konnten. Dies führte zu einem nachhaltig verbesserten Arbeitsklima und zu mehr Engagement der Mitarbeitenden.

Auch in Konzernen der Automobilbranche berichten Bereichsleiter von erfolgreichen Pilotprojekten, bei denen die Führungskräfte vor Ort kulturelle Veränderung durch tägliche Rituale, wie kurze Teambesprechungen oder Wertschätzungsrunden, eingeführt haben. Solche Maßnahmen unterstützen die Kulturtransformation, weil sie das Bewusstsein für den Wandel lebendig halten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem internationalen Technologiekonzern begleiteten wir Führungskräfte darin, ihre Rolle als Kulturvermittler zu übernehmen. Durch die Einführung eines „Culture Ambassador“-Programms schufen sie eine Brücke zu allen Mitarbeitenden, förderten die Identifikation mit den neuen Werten und stärkten die gegenseitige Unterstützung im Team.

Wie Führungskräfte typische Herausforderungen der Kulturtransformation meistern

Ein verbreitetes Hindernis ist der natürliche Widerstand gegen Veränderung. Führungskräfte können diesen Widerstand entschärfen, indem sie Ängste adressieren und die Mitarbeitenden frühzeitig in den Prozess einbinden. Regelmäßige Feedbackschleifen helfen, den Transformationsprozess transparent zu gestalten und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Praxisbeispiele aus der Gesundheitsbranche zeigen, wie durch partizipative Workshops Unsicherheiten abgebaut und gleichzeitig neue Werte verinnerlicht wurden. Ein weiteres Beispiel aus dem Handel illustriert, wie Führungskräfte durch gezielte Kompetenzentwicklung Mitarbeiter befähigten, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv an der Veränderung zu beteiligen.

Im Bildungsbereich konnten Schulleitungen durch die Förderung eines respektvollen und offenen Dialogs die Kultur der Zusammenarbeit stärken, was sich langfristig positiv auf die Unterrichtsqualität auswirkte.

Tipps für Führungskräfte auf dem Weg zur Kulturtransformation

Erstens: Entwickeln Sie ein klares Verständis dafür, welche Werte in Ihrer Organisation künftig gestärkt werden sollen. Nutzen Sie dazu erprobte Methoden wie Workshops oder Kultur-Assessments.

Zweitens: Kommunizieren Sie die Vision einer neuen Unternehmenskultur authentisch und wiederholt. Dabei ist es wichtig, als Führungskraft die gewünschten Verhaltensweisen vorzuleben.

Drittens: Nutzen Sie agile Praktiken, um die Kulturtransformation als einen iterativen Prozess zu gestalten. So können Anpassungen flexibel im Verlauf vorgenommen werden.

Viertens: Setzen Sie auf die Entwicklung von Führungskompetenzen im Bereich emotionaler Intelligenz, da diese Fähigkeiten maßgeblich für den Erfolg der Kulturtransformation sind.

My analysis

Kulturtransformation ist ein komplexer, aber unverzichtbarer Prozess für Unternehmen, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen. Besonders Führungskräfte tragen eine große Verantwortung, indem sie als Motoren der Veränderung agieren und die neue Kultur im Alltag festigen. Der KIROI-Schritt 4 zeigt deutlich, dass es nicht reicht, die Vision zu formulieren; vielmehr geht es darum, durch konkretes Handeln und kontinuierliche Begleitung die Organisation zu einem Ort des Zusammenwirkens und des Wachstums zu machen.

Durch Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen wird deutlich, dass Kulturtransformation vielfältig gelingen kann und häufig Mitarbeiterbeteiligung, offene Kommunikation und Entwicklung von Führungskompetenzen im Mittelpunkt stehen. Somit unterstützen Kulturtransformationen Organisationen dabei, nicht nur auf äußere Veränderungen zu reagieren, sondern selbst aktiv ihre Zukunft zu gestalten.

Further links from the text above:

Erfolgreiche Kulturtransformation für Unternehmen [1]

Kulturtransformation – 4 Schritte und 4 Vernetzungen [2]

Kulturwandel in Unternehmen: Dein Weg zur Zukunft [3]

Unternehmenstransformation: Kultur, Prozesse & KI [4]

Bewusste Kulturtransformation [5]

Kulturtransformation im Unternehmen [6]

Unternehmenskultur & Kulturwandel [7]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.1 / 5. Vote count: 731

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for managers

written by:

Keywords:

#Agility #BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance 1TP5InnovationThroughMindfulness #Cultural transformation #artificial intelligence #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Change management

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment