kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

5 October 2024

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers

4.5
(1513)

Die Kulturtransformation ist heute eine Herausforderung, die viele Organisationen meistern möchten, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders im vierten Schritt des KIROI-Modells für Entscheider liegt der Fokus darauf, den Wandel aktiv zu begleiten und wirksam zu gestalten. Kulturtransformation umfasst damit nicht nur eine Anpassung von Strukturen, sondern eine tiefgehende Veränderung von Werten, Verhaltensweisen und Überzeugungen, die nachhaltigen Erfolg unterstützt.

Kulturtransformation als strategischer Hebel für Führungskräfte

Führungskräfte sind im Prozess der Kulturtransformation unverzichtbare Gestalter und Vorbilder. Sie übernehmen Verantwortung, indem sie gewünschte kulturelle Werte vorleben und sichtbar machen. In produzierenden Unternehmen etwa zeigen innovative Teams, wie durch transparente Kommunikation und agile Arbeitsmethoden die Kultur an neue Marktanforderungen angepasst wird. Durch diese Impulse entsteht eine Atmosphäre, die Zusammenarbeit und Vertrauen fördert.

Im Dienstleistungssektor berichten viele Führungskräfte, dass die Öffnung der Kommunikation alte Silostrukturen aufbricht und so die Kulturtransformation nachhaltig unterstützt. Bei einem internationalen IT-Dienstleister wurde die Kultur bewusst transformiert, um Innovation zu fördern und Talente langfristig zu binden. So entstand eine Denkweise, die kontinuierliches Lernen und Eigenverantwortung in den Mittelpunkt stellt.

Unternehmen aus dem Mittelstand nutzen den vierten KIROI-Schritt, um Führungsteams darin zu begleiten, Veränderung aktiv zu steuern. Dabei geht es nicht um reine Compliance oder Vorgaben, sondern um Impulse und Begleitung, die Kulturentwicklung authentisch und glaubwürdig ermöglichen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

In einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen mit rund 300 Mitarbeitenden wurde im Rahmen der Kulturtransformation ein Wandel von einer starren, von Abteilungsdenken geprägten Kultur angestoßen. Die Führungskräfte wurden im KIROI-Schritt 4 intensiv gecoacht, um selbst als Vorbilder in neue agile Führungsprinzipien hineinzuwachsen. Die Folge waren deutlich verbesserte Kommunikationsstrukturen und eine höhere Motivation, die den Kulturwandel sichtbar trugen.

Praktische Handlungsimpulse für Entscheider im Kulturwandel

Der vierte Schritt im KIROI-Prozess setzt auf das aktive Gestalten durch Führungspersonen. Hier einige Tipps, wie Entscheider Kulturtransformation unterstützen können:

  • Vorleben: Führungskräfte sollten die angestrebten Werte authentisch sichtbar machen, etwa durch Transparenz und offene Kommunikation.
  • Dialogräume schaffen: Regelmäßige, partizipative Formate fördern den Austausch zwischen Führung und Mitarbeitenden sowie die gemeinsame Entwicklung der Kultur.
  • Verantwortung verteilen: Führungskräfte stärken Teams, indem sie eigenverantwortliches Arbeiten fördern und Entscheidungsfreiräume ermöglichen.
  • Feedback aktiv einholen: Eine offene Feedbackkultur unterstützt die Anpassung und kontinuierliche Entwicklung der Kulturprozesse.
  • Veränderungsbereitschaft moderieren: Entscheider begleiten und unterstützen unterschiedliche Reaktionen auf Wandel, um Widerstände frühzeitig aufzunehmen und konstruktiv zu nutzen.

Beispiele aus der Praxis zeigen, dass Entscheider, die diese Impulse beherzigen, den Kulturwandel als nachhaltigen Prozess begleiten und so den Erfolg ihrer Organisation sichern.

Kulturtransformation und das Momentum für nachhaltigen Wandel

Erfolgreiche Kulturtransformation entsteht nicht durch kurzfristige Aktionen. Entscheider müssen den Wandel als kontinuierlichen Prozess verstehen. Das bedeutet, dass Kulturtransformation sorgfältig geplant, aber flexibel gelebt wird. Impulse und Begleitung durch Führungskräfte sind dabei zentral, um positive Dynamiken aufrechtzuerhalten.

Unternehmen wie Bosch zeigen, wie eine schrittweise Öffnung der Unternehmenskultur und das Überspringen ehemals hinderlicher Prozesse Wettbewerbsvorteile schaffen. Bei Bosch beispielsweise führte der Wandel in der Kultur zu schnellerer Entwicklung von Innovationen wie Sicherheitsradaren für Elektrofahrzeuge.

Auch in der IT-Branche setzen Führungskräfte zunehmend auf Kulturtransformation, um agile Denk- und Arbeitsweisen tief zu verankern. Die Betonung von Vertrauen und Selbstorganisation unterstützt besonders bei international aufgestellten Unternehmen die Mitarbeiterbindung und Innovationskraft.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Ein internationales IT-Unternehmen nutzte Kulturtransformation, um von einer hierarchischen zu einer offenen, innovationsfördernden Kultur zu wechseln. Die Führungskräfte im vierten KIROI-Schritt spielten dabei eine Schlüsselrolle, indem sie selbst Verantwortung übernahmen und den Kulturwandel aktiv in den täglichen Arbeitsprozess integrierten. So wurde Vertrauen gefördert und Talente konnten langfristig an das Unternehmen gebunden werden.

My analysis

Die Kulturtransformation stellt für Entscheider eine komplexe, aber bedeutende Führungsaufgabe dar. Der vierte Schritt des KIROI-Modells bietet praktische Orientierung für eine aktive Begleitung des Wandels. Führungskräfte tragen entscheidend dazu bei, dass Werte nicht nur definiert, sondern gelebt und weiterentwickelt werden. Dabei zeigen Beispiele aus verschiedensten Branchen, dass transparente Kommunikation, das Fördern von Eigenverantwortung und das Schaffen von Vertrauen wichtige Eckpfeiler sind. So gelingt es, Kulturtransformation als dauerhaften Erfolgsfaktor zu verankern.

Further links from the text above:

Successful cultural transformation for companies
Corporate culture: Top 3 examples of strong organisations
Cultural transformation - 4 steps and 4 networks
Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for leaders
4 companies with successfully implemented cultural change

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1513

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers

written by:

Keywords:

#ChangeManagement #compliance #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance #KIROI model #Cultural transformation #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment