kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

13 January 2025

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers

4.7
(1618)

Die Kulturtransformation stellt für viele Organisationen eine Herausforderung dar, der sie mit großer Sorgfalt begegnen müssen. Besonders im KIROI-Modell gewinnt der vierte Schritt an Bedeutung, da hier die nachhaltige Verankerung der Veränderungen im Unternehmen im Fokus steht. Entscheider:innen stehen dabei vor der Aufgabe, neue Denkweisen und Verhaltensmuster dauerhaft zu etablieren und den Wandel greifbar zu machen. Kulturtransformation begleitet Führungskräfte auf diesem Weg und unterstützt sie darin, Impulse zu setzen, die über reine Strukturänderungen hinausgehen.

Kulturtransformation: Institutionalisierung als Schlüssel zum Erfolg

Im vierten Schritt des KIROI-Ansatzes geht es vor allem darum, den Wandel zu verankern. Es reicht nicht, Maßnahmen kurzfristig umzusetzen; es müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Kulturveränderungen in den Alltag integrieren. Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen berichten, dass dies häufig durch Anpassungen in Strukturen und Prozessen gelingt. Zum Beispiel hat eine Produktionsfirma aus der Automobilindustrie durch neue Kommunikationswege und ein verbessertes Feedbacksystem eine teamübergreifende Zusammenarbeit nachhaltig verbessert. Ähnliche Erfahrungen machte ein mittelständisches Technologieunternehmen, das seine Beurteilungs- und Belohnungssysteme an die neuen Werte anpasste. Auch ein Dienstleistungs-Großkonzern demonstrierte durch Führungsinitiativen und regelmäßige Trainings, wie wichtig kontinuierliche Begleitung für eine lebendige Kulturtransformation ist.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Im vierten Schritt wurde bei einem internationalen Finanzdienstleister ein Kultur-Kompass eingeführt. Dieser unterstützt Mitarbeitende dabei, tägliche Entscheidungen im Einklang mit den neuen Werten zu treffen. Begleitendes Coaching half, den Wandel sichtbar und nachvollziehbar zu machen. Das Ergebnis: Die Kulturveränderung wurde auf allen Ebenen erfahrbar und begleitet den Arbeitsalltag kontinuierlich.

Praxisnahe Tipps für Entscheider:innen beim Meistern von Kulturtransformation

Damit die Kulturtransformation nachhaltig gelingt, sollten Verantwortliche unbedingt auf folgende Aspekte achten:

  • Die Einbindung aller Hierarchieebenen ist essenziell. So kann beispielsweise ein Hersteller von Konsumgütern durch die Kaskadierung von Kulturzielen sicherstellen, dass jede Ebene versteht, welche Verhaltensänderungen erwartet werden.
  • Kontinuierliches Feedback ist unverzichtbar. Die Erfahrungen eines Gesundheitsunternehmens zeigen, wie sich Widerstände frühzeitig identifizieren und adressieren lassen. Das erhöht die Akzeptanz und ermöglicht Anpassungen im Transformationsprozess.
  • Kleine Interventionen, sogenannte Culture Hacks, unterstützen die Verstärkung erwünschter Verhaltensweisen. Softwarefirmen etwa nutzen solche Impulse, um kulturelle Veränderungen lebendig zu halten, zum Beispiel durch spielerische Challenges oder Impulsvorträge.

Der Beitrag von Führungskräften zur Kulturtransformation

Entscheider:innen übernehmen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kulturtransformation erfolgreich zu begleiten. Führungskräfte sind dabei nicht nur Vorbilder, sondern aktive Treiber des Wandels. Ein Konzern aus dem Dienstleistungssektor verdeutlicht, wie sichtbare Führung und beständige Trainingsprogramme den Kulturwandel fördern. Entscheider:innen sollten deshalb den Mut haben, offene Kommunikation zu fördern und selbst neue Werte vorzuleben.

Beispiele wie Bosch zeigen, wie eine traditionsreiche Unternehmenskultur durch mutige Führung neu gestaltet werden kann: Prozesse wurden gestrafft, neue Innovationsgeschwindigkeiten ermöglicht und gleichzeitig eine vertrauensvolle Zusammenarbeit etabliert. Ähnliche Impulse gab Netflix mit seiner Kultur der Freiheit und Verantwortung, die sehr auf Eigenverantwortlichkeit und Vertrauen setzt. Beide Unternehmen illustrieren deutlich, dass Kulturtransformation tief in der Unternehmensführung verankert sein muss, um nachhaltig zu wirken.

Kulturelle Anpassungen in verschiedenen Branchen

Die Umsetzung der Kulturtransformation hängt stark von der Branche ab; dennoch lassen sich branchenübergreifende Muster erkennen. Im Gesundheitswesen etwa liegt der Fokus oftmals auf der Steigerung von Offenheit und Feedbackbereitschaft, um Patient:innen und Mitarbeitende gleichermaßen zu stärken. Technologieunternehmen setzen verstärkt auf agile Methoden und kollaborative Teamarbeit, um Innovationsfähigkeit zu verbessern. Und im Finanzsektor steht oft die Etablierung von Transparenz und ethischen Leitlinien im Vordergrund, um das Vertrauen sowohl intern als auch extern zu festigen.

Die verschiedenen Beispiele zeigen, dass Kulturtransformation immer ein maßgeschneiderter Prozess sein muss. Standardlösungen genügen selten, da jede Organisation unterschiedliche Werte, Historien und Herausforderungen aufweist. Entscheider:innen sind deshalb gut beraten, Kulturtransformation als einen begleiteten, iterativen Prozess zu verstehen, bei dem Anpassungen fortlaufend erfolgen und die Mitarbeitenden aktiv beteiligt werden.

My analysis

Die Kulturtransformation im Rahmen des KIROI-Schrittes 4 zeigt klar, dass nachhaltiger Wandel mehr als ein einmaliger Change ist. Entscheider:innen müssen den Wandel nicht nur initiieren, sondern vor allem festigen und institutionalisieren. Ohne nachhaltige Verankerung droht der Rückfall in alte Muster. Die Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen verdeutlichen, wie wichtig Führung, kontinuierliche Begleitung und adaptive Strukturen sind. Kulturtransformation ist kein Selbstläufer, sondern ein komplexer Prozess, der Geduld, klare Strategien und Partizipation benötigt. Entscheider:innen, die diesen Schritt mit Weitsicht angehen, geben ihrem Unternehmen die Chance, sich langfristig erfolgreich und zukunftsfähig aufzustellen.

Further links from the text above:

Erfolgreiche Kulturtransformation für Unternehmen [1]

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 put to the test [4]

Unternehmenskultur: Top 3 Beispiele für starke Organisationen [2]

Cultural transformation - 4 steps and 4 networks [3]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.7 / 5. Vote count: 1618

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers

written by:

Keywords:

#compliance #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance #kiroi #Cultural transformation #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Change management

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment