kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

2 November 2025

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 to success

4.6
(778)

Die Kulturtransformation stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Dabei geht es nicht nur um oberflächliche Anpassungen, sondern um eine grundlegende Veränderung von Werten, Verhaltensweisen und Mindsets. Besonders im vierten Schritt des KIROI-Modells wird deutlich, wie essenziell eine sorgfältige Begleitung für den Erfolg der Kulturtransformation sein kann. Unternehmen, die diesen Prozess gezielt gestalten, unterstützen ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte dabei, sich nachhaltig auf die neuen Anforderungen und Chancen einzulassen.

Die Bedeutung des vierten Schrittes in der Kulturtransformation

Im vierten Schritt der Kulturtransformation nach KIROI geht es vor allem um das **Umsetzen und Verankern** der neuen Kultur innerhalb der Organisation. Hierbei ist der Fokus auf die praktische Anwendung der definierten Werte und Verhaltensweisen gerichtet. Unternehmen erleben in dieser Phase häufig, dass der anfängliche Enthusiasmus zwar vorhanden ist, jedoch konkrete Routinen, Strukturen und unterstützende Systeme fehlen, um das Neue nachhaltig zu leben.

So müssen etwa Führungskräfte befähigt werden, die angestrebte Kultur vorzuleben und aktiv zu fördern. Auch ein kontinuierlicher Dialog zwischen allen Hierarchieebenen ist notwendig. Dabei entsteht oft die Herausforderung, bestehende Silos aufzubrechen und eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zu etablieren.

Ein typisches Beispiel aus der Praxis zeigt, wie ein internationales IT-Unternehmen im vierten KIROI-Schritt von einem klassischen Einzelkämpfertum zu einem starken Teamplayer-Gedanken gelangte. Mit gezielten Workshops und begleitendem Coaching wurden Kommunikationsschleifen und Feedbackprozesse etabliert, die Transparenz schaffen und gleichzeitig die Eigenverantwortung stärken.

Konkrete Handlungsempfehlungen im Umsetzungsprozess

Die Kulturtransformation verlangt, dass im vierten Schritt nicht nur Prozesse neu gestaltet, sondern auch die physischen und sozialen Arbeitsräume angepasst werden. Im Sinne von „Out­side – In“ führt beispielsweise die Neugestaltung von Büros und Besprechungsräumen dazu, dass mehr offene Kommunikation und spontane Zusammenarbeit möglich wird.

Eine mittelständische Produktionsfirma kommunizierte in dieser Phase intensiver und schaffte durch bereichsübergreifende Meetings neue Formen des Wissensaustauschs. Ebenso begann dort Führungspersonal, mehr Vertrauen in die Kompetenzen der Teams zu setzen, statt Mikromanagement zu betreiben.

Außerdem sind regelmäßige Feedbackrunden oder Retrospektiven etablierte Werkzeuge, damit das neue Kulturerleben im Alltag spürbar wird. Solche Instrumente haben sich auch in einem Softwareunternehmen bewährt, das durch diese Praxis eine offeneres und lösungsorientierteres Betriebsklima schuf.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

Hier wurde im vierten Schritt der Kulturtransformation ein umfassendes Qualifizierungsprogramm eingeführt. Die Mitarbeitenden nahmen an interaktiven Workshops teil, um neue Werte und Verhaltensweisen aktiv zu erleben. Parallel dazu unterstützte das Management mit regelmäßigen Feedbackgesprächen und einem transparenten Kommunikationsprozess den Kulturwandel. So konnte ein nachhaltiges Bewusstsein für die neue Zusammenarbeit geschaffen werden, das sich im Tagesgeschäft spürbar ausdrückt.

Wie der aktive Dialog und Führungskultur die Transformation begleiten

Führungskräfte übernehmen eine Schlüsselfunktion in der Kulturtransformation. Sie sind nicht nur Vorbilder, sondern auch Impulsgeber, die mit ihrem Verhalten die neuen Werte vorleben und externe Signale im Team wirksam machen. Ebenso wichtig sind sichtbare Erfolge im Transformationsprozess, die regelmäßig kommuniziert werden, um Motivation und Engagement hochzuhalten.

Ein Beispiel hierfür bietet ein international tätiges Beratungsunternehmen, das im vierten Schritt ein Management-Audit einführte. Dieses überprüfte systematisch Führungsverhalten und gab individuelle Impulse, wie Leitungskräfte ihre Rolle als Kulturträger konkret wahrnehmen können.

Darüber hinaus zeigt sich in vielen Organisationen, dass nur die Kombination aus kompetenzorientiertem Training und strukturellen Anpassungen zu erfolgreichen Ergebnissen führt. Ein innovatives Automotive-Unternehmen berichtete, wie durch die Einführung agiler Arbeitsmethoden und veränderter Besprechungsformate eine neue Kultur der Zusammenarbeit entstand, die sich flexibel an wechselnde Anforderungen anpasst.

Tipps zur nachhaltigen Begleitung und Verankerung im Alltag

Für den Erfolg der Kulturtransformation im vierten Schritt empfiehlt es sich:

  • Regelmäßig kulturelle Fortschritte zu messen und sichtbar zu machen
  • Alle Mitarbeitenden durch partizipative Formate einzubinden und ihre Anliegen ernst zu nehmen
  • Kommunikationsrituale wie Town Halls, Workshops oder Off-Sites zu etablieren, um den Dialog lebendig zu halten
  • Eine Veränderungsarchitektur zu gestalten, in der notwendige Maßnahmen zeitlich und inhaltlich aufeinander abgestimmt sind

So schaffen Unternehmen positive Dynamiken, die den Wandel nicht nur begleiten, sondern dauerhaft verankern.

My analysis

Die Kulturtransformation erfordert Geduld, klare Zielbilder und eine ganzheitliche Begleitung. Besonders der vierte Schritt im KIROI-Modell zeigt, wie wichtig konkrete Maßnahmen, aktive Einbindung und sichtbare Führung sind. Unternehmen, die diese Elemente integrieren, schaffen es besser, den Wandel tief im Arbeitsalltag zu verankern. Impulse aus der Praxis bestätigen, dass eine erfolgreiche Kulturtransformation die Zusammenarbeit verbessert und nachhaltige Werte schafft, die das Unternehmen zukunftsfähig machen.

Further links from the text above:

Successful cultural transformation for companies [1]

Unternehmenskultur: Beispiel für Wertebasierten Wandel [2]

Unternehmenskultur entwickeln: Tipps & Beispiele [3]

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 als Erfolg [12]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.6 / 5. Vote count: 778

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 to success

written by:

Keywords:

#ChangeManagement #compliance #Ethical guidelines 1TP5Leadership culture #kiroi #Cultural transformation #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment