kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

15 March 2025

Mastering cultural transformation: Step 4 to change with KIROI

4.2
(577)

Kulturtransformation ist heute ein zentraler Hebel für Unternehmen, die sich nachhaltig verändern möchten. Viele Organisationen erkennen, dass ein reiner Fokus auf Technologie oder Prozesse nicht ausreicht. Stattdessen geht es darum, Werte, Überzeugungen und Verhaltensweisen systematisch zu gestalten. Die Kulturtransformation unterstützt dabei, Innovationen zu fördern, Agilität zu steigern und Mitarbeitende stärker einzubinden. Viele Klient:innen kommen zu uns, weil sie spüren, dass ihre bestehende Kultur nicht mehr zu den Zielen passt. Oft sind es Führungskräfte, die nach Wegen suchen, um Veränderungen nachhaltig zu verankern.

Kulturtransformation: Warum sie gelingen muss

Eine erfolgreiche Kulturtransformation beginnt mit der Analyse der Ist-Kultur. Viele Unternehmen nutzen dazu Mitarbeiterbefragungen, Interviews oder Workshops. So erkennen sie, welche Werte und Verhaltensweisen bereits bestehen. Ein Beispiel aus der Finanzbranche: Eine Bank führte eine Kulturdiagnose durch und stellte fest, dass Entscheidungen oft zu langsam getroffen wurden. Die Mitarbeitenden berichteten von mangelnder Transparenz und wenig Raum für eigene Ideen. Die Kulturtransformation setzte hier an, indem neue Kommunikationskanäle eingeführt und Entscheidungsprozesse transparenter gestaltet wurden.

Ein weiteres Beispiel aus dem Gesundheitswesen: Ein Krankenhaus wollte mehr Zusammenarbeit zwischen Abteilungen fördern. Die Kulturtransformation begann mit gemeinsamen Workshops und der Einführung von interdisziplinären Teams. Die Führungskräfte spielten dabei eine Schlüsselrolle, indem sie die neuen Werte vorlebten und aktiv unterstützten. Auch im Einzelhandel gibt es viele Beispiele. Ein Handelsunternehmen führte regelmäßige Feedback-Runden ein, um die Kultur der Offenheit und des lebenslangen Lernens zu stärken.

Kulturtransformation: Die Rolle von Führung und Mitarbeitenden

Managers as role models

Führungskräfte sind entscheidend für die Kulturtransformation. Sie müssen die neuen Werte nicht nur kommunizieren, sondern auch vorleben. Viele Unternehmen setzen auf Leadership-Entwicklungsprogramme, um das Bewusstsein und die Fähigkeiten zu schärfen. Ein Beispiel aus der Industrie: Ein mittelständisches Unternehmen führte ein Mentoring-Programm ein, bei dem erfahrene Führungskräfte jüngere Kolleg:innen begleiteten. Die Kulturtransformation wurde so zu einem gemeinsamen Lernprozess.

Im Bildungsbereich gibt es ebenfalls viele Beispiele. Eine Schule führte regelmäßige Reflexionsrunden für Lehrkräfte ein, um die Kultur der Zusammenarbeit zu stärken. Auch im öffentlichen Sektor werden Führungskräfte immer häufiger als Vorbilder für Veränderungen gesehen. Ein Beispiel: Eine Behörde führte ein transparentes Feedback-System ein, um die Kultur der Offenheit zu fördern.

Mitarbeitende aktiv einbinden

Die Mitarbeitenden sind die eigentlichen Gestalter der Kulturtransformation. Sie müssen aktiv in den Prozess eingebunden werden. Viele Unternehmen nutzen dafür Workshops, Feedback-Runden oder digitale Plattformen. Ein Beispiel aus der IT-Branche: Ein Software-Unternehmen führte ein internes Ideenmanagement ein, bei dem Mitarbeitende Vorschläge für Verbesserungen einreichen konnten. Die Kulturtransformation wurde so zu einem gemeinsamen Projekt.

Im Gesundheitswesen gibt es ebenfalls viele Beispiele. Ein Krankenhaus führte regelmäßige Mitarbeitergespräche ein, um die Kultur der Wertschätzung zu stärken. Auch im Einzelhandel werden Mitarbeitende immer häufiger in Entscheidungsprozesse eingebunden. Ein Beispiel: Ein Handelsunternehmen führte ein Mitarbeiterforum ein, bei dem Vorschläge für Verbesserungen diskutiert wurden.

Kulturtransformation: Praktische Schritte und Best Practices

Cultural transformation in practice

Die Kulturtransformation erfordert klare Ziele, eine klare Strategie und die Einbindung aller Beteiligten. Viele Unternehmen beginnen mit einer Kulturdiagnose, um die Ist-Kultur zu verstehen. Danach werden die gewünschten Werte und Verhaltensweisen definiert. Die Umsetzung erfolgt dann Schritt für Schritt, oft mit Unterstützung von externen Berater:innen.

Ein Beispiel aus der Finanzbranche: Eine Bank führte eine Kulturtransformation durch, indem sie neue Kommunikationskanäle einführte und Entscheidungsprozesse transparenter gestaltete. Die Mitarbeitenden wurden aktiv in den Prozess eingebunden, und die Führungskräfte spielten eine Schlüsselrolle als Vorbilder.

Im Gesundheitswesen gibt es ebenfalls viele Beispiele. Ein Krankenhaus führte gemeinsame Workshops und interdisziplinäre Teams ein, um die Kultur der Zusammenarbeit zu stärken. Auch im Einzelhandel werden regelmäßig Feedback-Runden und Mitarbeiterforen genutzt, um die Kultur der Offenheit und des lebenslangen Lernens zu fördern.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Unternehmen aus der Industrie wollte seine Kultur stärker auf Innovation und Zusammenarbeit ausrichten. Die Kulturtransformation begann mit einer umfassenden Kulturdiagnose, bei der Mitarbeitende und Führungskräfte befragt wurden. Anschließend wurden gemeinsam neue Werte und Verhaltensweisen definiert. Die Umsetzung erfolgte in mehreren Schritten: Es wurden neue Kommunikationskanäle eingeführt, Entscheidungsprozesse transparenter gestaltet und regelmäßige Feedback-Runden etabliert. Die Führungskräfte spielten eine Schlüsselrolle als Vorbilder. Die Kulturtransformation wurde so zu einem gemeinsamen Lernprozess, der nachhaltig Wirkung zeigte.

My analysis

Kulturtransformation ist kein Selbstläufer. Sie erfordert Zeit, Engagement und eine klare Strategie. Viele Unternehmen erkennen heute, dass sie ihre Kultur aktiv gestalten müssen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die Einbindung von Mitarbeitenden und Führungskräften ist dabei entscheidend. Praktische Schritte wie Kulturdiagnosen, Workshops und Feedback-Runden helfen, die Veränderungen nachhaltig zu verankern. Die Kulturtransformation unterstützt Unternehmen dabei, innovativer, agiler und resilienter zu werden.

Further links from the text above:

Successful cultural transformation for companies

Change management: cultural change through AI in the company

Developing a corporate culture: Tips & examples

Cultural transformation - 4 steps and 4 networks

Cultural change: 6 effective steps to change corporate culture

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.2 / 5. Vote count: 577

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural transformation: Step 4 to change with KIROI

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance 1TP5InnovationThroughMindfulness #Cultural transformation #artificial intelligence #Employee integration #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Change management

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment