kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

24 June 2024

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers

4.4
(1043)

Die Kulturtransformation gewinnt in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Gerade Entscheidungsträger:innen stehen vor der Herausforderung, diesen komplexen Wandel zielgerichtet zu begleiten und nachhaltig zu gestalten. Im Fokus steht dabei der vierte Schritt im KIROI-Modell, der für Führungskräfte eine Schlüsselrolle einnimmt. Denn hier kommt es darauf an, Verantwortung für den kulturellen Wandel zu übernehmen und diesen aktiv zu begleiten. Die Kulturtransformation ist kein einmaliger Prozess, sondern ein kontinuierliches Gestalten von Werten, Verhaltensweisen und Überzeugungen, die den langfristigen Erfolg sichern.

Warum Kulturtransformation für Entscheider essenziell ist

Unternehmen befinden sich in einem ständigen Wandel. Digitalisierung, neue Marktanforderungen und veränderte Mitarbeitererwartungen machen Anpassungen unumgänglich. Die Kulturtransformation unterstützt dabei, diese Veränderungen nicht nur oberflächlich umzusetzen, sondern nachhaltig in der Organisation zu verankern. Entscheider tragen die Verantwortung, als Vorbilder zu agieren. Ihr Verhalten sendet starke Signale aus, die Mitarbeitende in ihrem Wandelprozess begleiten und motivieren.

Beispielsweise hat ein mittelständisches Produktionsunternehmen durch transparente Kommunikation und die Förderung agiler Methoden dafür gesorgt, dass Teams flexibel auf Kundenwünsche reagieren können. In der Dienstleistungsbranche berichten Firmen davon, dass das Etablieren von Vertrauen und offener Kommunikation Silostrukturen aufbricht und die Zusammenarbeit verbessert. Ein internationales IT-Unternehmen nutzt Kulturtransformation gezielt, um eine innovationsorientierte Denkweise zu unterstützen und Top-Talente langfristig zu binden.

Kulturelle Werte bewusst gestalten: Schritt 4 im KIROI-Modell

Der vierte Schritt im KIROI-Ansatz fordert von Führungskräften, als aktive Begleiter der Transformation aufzutreten. Hier geht es um mehr als die Formulierung von Visionen oder Werten. Entscheider müssen diese Werte glaubwürdig vorleben und Maßnahmen initiieren, die das gewünschte Verhalten fördern. Eine Kultur, die auf Vertrauen, Offenheit und Innovation basiert, wird so spürbar und erlebbar. Entscheidungen werden transparenter, und die Mitarbeitenden fühlen sich eingebunden.

Zum Beispiel hat ein führender Automobilhersteller durch die Einführung von Eigenverantwortung und der Reduzierung von Bürokratie seine Innovationszyklen drastisch verkürzt. Teams entwickeln Projekte schneller, da Hierarchien abgeflacht wurden. In einem großen Dienstleister wurde durch regelmäßige Feedback-Runden und partizipative Führung ein Klima geschaffen, das Veränderung unterstützt und Mitarbeitende aktiviert. Außerdem setzte ein global aktives Softwareunternehmen Methoden wie Design Thinking ein, um kreative Problemlösungen in den Alltag zu integrieren.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Technologieunternehmen hat mit Unterstützung von transruptions-Coaching den vierten Schritt der Kulturtransformation erfolgreich umgesetzt. Die Geschäftsführung hat eine offene Kommunikationskultur etabliert und gemeinsame Leitlinien für Zusammenarbeit erarbeitet. Mitarbeitende wurden aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden. Dadurch konnten Widerstände abgebaut und eine nachhaltig agile Kultur geschaffen werden, die heute besser auf Marktveränderungen reagiert.

Handlungsempfehlungen für Entscheider in der Kulturtransformation

Führungskräfte sollten realistische Ziele setzen und die Kulturtransformation als fortlaufenden Prozess verstehen. Es hilft, regelmäßig Feedback einzuholen und Erfolge sichtbar zu machen. Gerade Mitarbeiterbefragungen, Workshops oder offene Austauschformate unterstützen die Entwicklung einer lebendigen Unternehmenskultur.

Praktische Tipps:

  • Zeigen Sie durch konsistentes Verhalten, welche Werte zählen.
  • Fördern Sie eine Fehlerkultur, die Lernen und Entwicklung begünstigt.
  • Ermöglichen Sie agile Arbeitsweisen, um Flexibilität in Projekten zu erhöhen.

Diese Impulse stärken das Vertrauen im Team. Ein Beispiel ist ein international tätiges Beratungsunternehmen, das durch gezielte Schulungen und Coachings einen Kulturwandel zur Agilität unterstützte. Mitarbeiter meldeten sich offener zu Wort und brachten innovative Ideen ein. In einer weiteren Organisation führte die Betonung gemeinsamer Werte zu einer besseren bereichsübergreifenden Zusammenarbeit.

Die Bedeutung der nachhaltigen Begleitung im Wandel

Wichtig für die Kulturtransformation ist, dass Entscheider den Wandel langfristig begleiten. Schnellschüsse oder halbherzige Maßnahmen führen häufig zu Rückschritten. Kontinuität, Geduld und ein klarer Fokus auf die gemeinsame Vision sind entscheidend. Dabei hilft es, die Mitarbeiter immer wieder in den Prozess einzubinden und ihre Erfahrungen ernst zu nehmen.

Drei Beispiele illustrieren dies: Ein Fertigungsunternehmen hat wöchentliche Teammeetings etabliert, um den Wandel zu reflektieren. Ein Softwarehaus veranstaltet regelmäßige Open-Space-Treffen, in denen Ideen für die Kulturentwicklung gesammelt und priorisiert werden. Ein Dienstleister hat ein Belohnungssystem eingeführt, das Zusammenarbeit und Innovationsgeist sichtbar anerkennt und fördert.

My analysis

Die Kulturtransformation ist ein strategischer Erfolgsfaktor, der oft unterschätzt wird. Für Entscheider ist insbesondere der vierte Schritt des KIROI-Modells entscheidend: Sie müssen als Vorbilder die kulturellen Werte aktiv gestalten und begleiten. Die nachhaltige Verankerung verändert Verhaltensweisen und schafft Raum für Innovation und Agilität. Führungskräfte, die diesen Hebel nutzen, stärken ihr Unternehmen für zukünftige Herausforderungen messbar.

Further links from the text above:

Successful cultural transformation for companies

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for leaders

Corporate culture: Top 3 examples of strong organisations

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.4 / 5. Vote count: 1043

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers

written by:

Keywords:

#ChangeManagement #compliance #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance #KIROI model #Cultural transformation #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment