kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

28 September 2024

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 entfesselt Potenziale

4
(652)

Die Kulturtransformation ist ein essenzieller Prozess, um Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Insbesondere der KIROI-Schritt 4 entfesselt Potenziale, die oft verborgen bleiben, und unterstützt so maßgeblich die Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Dies bedeutet, dass Organisationen nicht nur Strukturen und Prozesse anpassen, sondern vor allem die Werte und das Verhalten ihrer Mitarbeitenden nachhaltig verändern.

Kulturtransformation als tiefgreifender Wandel verstehen

Im Rahmen einer erfolgreichen Kulturtransformation ist es wichtig zu verstehen, dass es nicht um oberflächliche Veränderungen geht. Vielmehr gilt es, die Atmosphäre, die Einstellungen und die Zusammenarbeit im Unternehmen grundlegend zu erneuern. In der Praxis zeigen sich solche Veränderungen etwa in der Einführung agiler Arbeitsweisen, einer stärkeren Feedbackkultur oder der Förderung von Teamarbeit und Innovation.

Ein Beispiel aus der Automobilbranche verdeutlicht dies: Durch iterative Arbeitsmethoden konnte das Unternehmen flexibler auf Marktanforderungen reagieren und gleichzeitig die Motivation der Mitarbeitenden steigern. So wurde Kulturtransformation direkt in den Arbeitsalltag integriert und mit echter Beteiligung gelebt.

Ähnlich berichtet ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen, wie durch wertebasierte Workshops und offene Kommunikationsformate Silodenken abgebaut wurde. Die Folge war eine verbesserte abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und neue Innovationskraft.

Auch die IT-Branche zeigt, dass Kulturtransformation über gezieltes Training und neue Kommunikationsformate eine offenere und konstruktivere Feedbackkultur ermöglicht. Dieses Beispiel illustriert, wie durch konkrete Maßnahmen nachhaltige Veränderungen erreicht werden können.

KIROI-Schritt 4: Potenziale freisetzen durch bewussten Kulturwandel

Der KIROI-Schritt 4 fokussiert sich darauf, im Zuge der Kulturtransformation Potenziale zu entfesseln, die bisher nicht ausgeschöpft wurden. Dies geschieht, indem neue Werte und Verhaltensweisen nicht nur postuliert, sondern wirklich gelebt werden. Die Führungsebene spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Coachings und Teamprozesse begleiten Führungskräfte, damit sie als Vorbilder wirken und Barrieren bei der Umsetzung neuer Kulturmerkmale abbauen.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem mittelständischen Unternehmen wurde KIROI-Schritt 4 mit einem mehrstufigen Workshop-Prozess begleitet. Hierbei wurden bestehende Werte reflektiert und zugleich neue Verhaltensweisen erprobt. Die Führungskräfte wurden intensiv gecoacht, um konsequent als Vorbilder zu agieren. Parallel wurden neue Kommunikationswege etabliert, die zu mehr Transparenz und Vertrauen führten. Das Ergebnis war eine spürbare Verbesserung der Zusammenarbeit sowie eine höhere Kollegialität auf allen Ebenen.

Weitere Beispiele zeigen, wie Unternehmen aus der Finanz- oder Gesundheitsbranche die Mitarbeiter aktiv in die Entwicklung kulturprägender Räume einbinden. Das fördert Kreativität und steigert die Motivation, da die Menschen ihre Persönlichkeit im Arbeitsumfeld einbringen können.

Praxisnahe Tipps zur Begleitung von Kulturtransformation

Um Kulturtransformation erfolgreich zu gestalten, helfen folgende Schritte:

  • Verständnis schaffen: Gemeinsames Erkennen und Beschreiben der aktuellen Kulturmerkmale, um Veränderungspotenziale zu identifizieren.
  • Klare Zielbilder entwickeln: Definition der gewünschten Kultur mit Einbindung aller Mitarbeitenden, sodass das Zielbild getragen und nachvollziehbar ist.
  • Multiplikatoren einsetzen: Führungskräfte und engagierte Mitarbeitende als Vorbilder und Botschafter, die den Kulturwandel unterstützen und steuern.
  • Kollaborative Methoden nutzen: Workshops, Trainings und offene Kommunikationsformate fördern den Austausch und ermöglichen das Ausprobieren neuer Verhaltensweisen.
  • Strukturen anpassen: Prozesse, Entscheidungswege und räumliche Gestaltung so verändern, dass neue Werte und Haltungen im Alltag verankert werden können.

Diese Ansätze zeigen sich auch in der Praxis bewährt. So unterstützt etwa eine größere Bank ihren Kulturwandel durch eine intensive Ist-Analyse der Werte, auf deren Basis konkrete Maßnahmen entwickelt und umgesetzt wurden. Mitarbeitende erhielten die Möglichkeit, die Veränderung aktiv mitzugestalten, was die Akzeptanz enorm erhöhte und zu besseren Ergebnissen führte.

Kulturtransformation: Erfolgsfaktoren und Herausforderungen

Der Erfolg einer nachhaltigen Kulturtransformation hängt maßgeblich von der Führung und der Einbindung der Mitarbeitenden ab. Führungskräfte sind gefordert, nicht nur zu lenken, sondern echte Kulturvorbilder zu sein. Gleichzeitig müssen alle Ebenen im Unternehmen gemeinsam an einem Strang ziehen. Herausforderungen bestehen oft darin, alte Überzeugungen und Routinen zu verändern. Doch gerade in solchen Situationen sind Impulse und Begleitung durch spezialisierte Coaching-Formate hilfreich.

Ein weiteres Spannungsfeld bildet die Verankerung der neuen Kultur in den organisatorischen Strukturen. Nur wenn Entscheidungen, Regeln und Routinen die gewünschte Kultur unterstützen, entsteht ein belastbarer Rahmen für nachhaltigen Wandel. Entsprechend berichten viele Unternehmen, dass ein begleitendes Management-Audit sowie ein Maßnahmenkatalog für Training und Kommunikation wichtige Elemente waren, damit Kulturtransformation langfristig gelingt.

My analysis

Die Kulturtransformation ist ein komplexer, aber lohnender Weg für Unternehmen. Der KIROI-Schritt 4, der bewusst auf das Entfesseln von Potenzialen zielt, zeigt, wie essenziell die aktive Gestaltung von Werten und Verhalten ist. Unternehmen, die diesen Weg begleiten und nicht nur an der Oberfläche kratzen, sondern tiefgreifende Veränderungen herbeiführen, berichten von mehr Innovationskraft, besserer Zusammenarbeit und höherer Motivation. Dabei sind langfristige Begleitung, greifbare Zielbilder und die Einbindung der Mitarbeitenden zentrale Erfolgsfaktoren.

Kulturtransformation ist kein kurzfristiges Projekt, sondern ein stetiger Prozess. Er begleitet Unternehmen dabei, sich in einem dynamischen Umfeld nachhaltig aufzustellen und die verborgenen Potenziale ihrer Organisation zu entfalten.

Further links from the text above:

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers [2]

Successful cultural transformation for companies [1]

Cultural transformation - 4 steps and 4 networks [8]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4 / 5. Vote count: 652

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 entfesselt Potenziale

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Cultural transformation #artificial intelligence #Employee participation #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility #Change

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment