kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

9 July 2025

Kulturveränderung meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader

4.2
(745)

In einer Zeit, in der sich Arbeitswelten rasant verändern, steigt der Bedarf an echter Transformation – besonders im Bereich der Unternehmenskultur. Kulturveränderung ist dabei kein Trend, sondern eine Notwendigkeit für Organisationen, die flexibel, innovativ und zukunftsfähig bleiben wollen. Denn nur, wenn Werte und Verhalten langfristig angepasst werden, können Teams und Führungskräfte gemeinsam wachsen[1][4]. Transruptions-Coaching begleitet Unternehmen gezielt bei solchen Prozessen rund um Kulturveränderung und zeigt, wie relevante Impulse gesetzt werden können.

Warum Kulturveränderung für Unternehmen so wichtig ist

Kulturveränderung beginnt nicht mit neuen Leitbildern oder schönen Plakaten, sondern mit konkreten Maßnahmen im Alltag. Viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Sie wünschen sich mehr Vertrauen, bessere Kommunikation und eine höhere Wertschätzung untereinander[2]. Gleichzeitig beobachten sie, dass alte Muster schwer durchbrechbar sind. Hier unterstützt transruptions-Coaching mit systemischen Methoden, weil diese nicht nur an Symptomen, sondern an den wirklichen Ursachen für Stagnation ansetzen.

Ein Beispiel: Ein mittelständischer Fertigungsbetrieb wollte die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Entwicklung verbessern. Durch gezielte Workshops und die Einführung neuer Meeting-Formate entstand ein offener Austausch über Abläufe und Ideen. So wurden Blockaden gelockert und Innovationen möglich, die vorher undenkbar schienen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein Industrieunternehmen wollte Kollaboration und Eigenverantwortung stärken. Im ersten Jahr konzentrierte sich das Team auf Sensibilisierung, im zweiten auf eine gemeinsame Vision. Der entscheidende Schritt war die Integration neuer Verhaltensweisen in den Arbeitsalltag: Kollaborationszonen entstanden, digitale Plattformen wurden eingeführt und Führungskräfte gingen mit gutem Beispiel voran. Das Ergebnis: Die Zusammenarbeit wurde offener, Experimentierfreudigkeit wuchs und Mitarbeitende übernahmen mehr Verantwortung. Wichtig war, dass die Veränderungen nicht punktuell blieben, sondern in alle Bereiche hineinwirkten – so etablierte sich die neue Kultur nachhaltig[3].

Ein weiteres Beispiel aus der Dienstleistungsbranche: Ein Unternehmen etablierte eine neue Feedbackkultur, indem Mitarbeitende regelmäßig in strukturierten Formaten Rückmeldung geben konnten. Führungskräfte nahmen aktiv teil und sorgten so für Vertrauen und Transparenz. Diese kleinen, aber konsequenten Schritte führten zu einer messbaren Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.

KIROI-Schritt 4: Die neue Kultur im Arbeitsalltag verankern

Das Herzstück jeder erfolgreichen Kulturveränderung ist die Verankerung neuer Werte im täglichen Miteinander. Im KIROI-Ansatz steht Schritt 4 für diese Integration: Hier geht es darum, dass Führungskräfte nicht nur über Werte sprechen, sondern sie aktiv vorleben[1]. Sie sind Vorbilder, Gestalter und Multiplikatoren zugleich – und prägen so den Wandel entscheidend mit[2].

Klient:innen berichten häufig, dass sie unsicher sind, wie sie neue Verhaltensweisen etablieren können. Hier hilft gezieltes Coaching: Einzel- und Teamformate unterstützen Führungskräfte dabei, blinde Flecken zu erkennen, eigene Werte zu klären und das erwünschte Verhalten glaubwürdig umzusetzen[2]. Nur so entsteht eine Keimzelle der neuen Kultur, die auf das gesamte Unternehmen ausstrahlt.

Ein konkretes Beispiel aus der IT-Branche: Ein Unternehmen führte regelmäßige Retrospektiven ein, in denen Teams offen über Erfolge und Misserfolge sprachen. Die Geschäftsführung nahm aktiv teil und zeigte so, dass Fehlerkultur und Lernbereitschaft ernst genommen werden. So entstand ein neuer Erlaubnisraum für Offenheit und Entwicklung[1].

Praktische Tipps für die Umsetzung von Kulturveränderung

Kulturveränderung gelingt nicht über Nacht, sondern durch gezielte, wiederholte Impulse. Nutzen Sie folgende Ansätze, um den Wandel zu begleiten:

Starten Sie mit einer Analyse der Ist-Kultur und definieren Sie gemeinsam ein klares Zielbild. Binden Sie alle Ebenen ein, damit Veränderungen von Anfang an getragen werden. Entwickeln Sie konkrete, messbare Ziele und passen Sie Prozesse und Strukturen an die neue Ausrichtung an. Schaffen Sie Raum für Experimente und lernen Sie aus Fehlern, denn so entstehen nachhaltige Verhaltensänderungen[5].

Ein Beispiel aus der Automobilbranche: Ein Unternehmen setzte auf agile Methoden und iterative Arbeitsweisen. Die Mitarbeitenden wurden in den Prozess eingebunden und konnten ihre Ideen einbringen. Das führte zu einer höheren Motivation und besseren Ergebnissen, weil die Kulturveränderung im Arbeitsalltag erlebbar wurde[1].

Nutzen Sie regelmäßige Reflexionsrunden, um Fortschritte sichtbar zu machen und Anpassungen vorzunehmen. Investieren Sie in die Weiterentwicklung der Führungskräfte, denn sie sind Schlüssel für den Erfolg. Und holen Sie sich bei Bedarf externe Unterstützung, wie zum Beispiel durch transruptions-Coaching, um den Prozess professionell zu begleiten.

My analysis

Kulturveränderung ist ein komplexer, aber lohnender Prozess. Unternehmen, die diesen Weg konsequent gehen, berichten von gesteigerter Motivation, besserer Zusammenarbeit und einer höheren Innovationskraft[4]. Der Schlüssel liegt darin, neue Werte und Verhaltensweisen nicht nur zu formulieren, sondern täglich zu leben – und dabei alle Ebenen der Organisation einzubinden. Führungskräfte spielen hier eine zentrale Rolle, weil sie den Wandel vorantreiben und als Vorbilder wirken[2]. Transruptions-Coaching bietet die passende Begleitung, um solche Veränderungsprozesse erfolgreich zu gestalten und nachhaltig zu verankern.

Kulturveränderung bleibt eine Daueraufgabe, aber sie lohnt sich: Sie schafft die Basis für zukunftsfähige Organisationen, in denen Menschen gerne arbeiten und gemeinsam wachsen.

Further links from the text above:

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Entscheider[1]

Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 für Führungskräfte[2]

Mit KIROI Schritt 4 gezielt gestalten[3]

KIROI-Schritt 4: Kulturtransformation gezielt vorantreiben[4]

Kulturwandel: 6 wirksame Schritte, um Unternehmenskultur zu verändern[5]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.2 / 5. Vote count: 745

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Kulturveränderung meistern: KIROI-Schritt 4 für Leader

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance 1TP5InnovationThroughMindfulness #Cultural change #artificial intelligence #Sustainability #SmartData #Transformation #TransruptionsCoaching 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment