kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

16 October 2024

Mastering cultural change: KIROI step 4 for decision-makers

4.3
(1341)

Der Begriff der Kulturwandel ist in heutigen Organisationen allgegenwärtig, denn Unternehmen stehen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich neu auszurichten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei spielt der bewusste Umgang mit kulturellen Veränderungen eine zentrale Rolle. Insbesondere für Führungskräfte ist es essenziell, den Kulturwandel aktiv zu gestalten und zu begleiten, um nachhaltige Entwicklung und Innovation zu unterstützen.

Kulturwandel gestalten – Der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung

Unternehmenskultur umfasst die gelebten Werte, Normen und Verhaltensweisen, die den Alltag prägen. Ein Kulturwandel bedeutet daher eine bewusst gesteuerte Transformation dieser Strukturen und Gewohnheiten. Für Entscheider ist es wichtig zu verstehen, dass Kulturwandel Zeit und ein systematisches Vorgehen benötigt. Die bestehende Kultur wird nicht von heute auf morgen verändert, sondern muss über gezielte Schritte weiterentwickelt werden.

Ein Beispiel aus der Industrie zeigt, wie Unternehmen durch eine Kultur des offenen Dialogs und partizipativer Führung große Innovationsfortschritte erzielen konnten. Ebenso hat sich in Dienstleistungsbetrieben die Förderung von eigenverantwortlichem Handeln als Hebel für nachhaltigen Kulturwandel bewährt. In Technologieunternehmen unterstützt die Etablierung von agilen Arbeitsweisen die Anpassung der Unternehmenskultur an dynamische Marktanforderungen.

Kulturwandel wirksam umsetzen – Schritt für Schritt

Für die praktische Gestaltung eines Kulturwandels empfiehlt es sich, eine klare Strategie zu entwickeln, die sich aus der Analyse der Ist-Kultur ableitet. Definieren Sie gemeinsam mit ihren Führungskräften eine Soll-Kultur, die strategisch und operativ auf die Unternehmensziele ausgerichtet ist. Ein strukturierter Plan mit messbaren Zielen unterstützt dabei, den Fortschritt zu verfolgen und bei Bedarf nachzusteuern.

Beispielsweise kann in einem Handelsunternehmen die Reduktion von Kommunikationshindernissen zwischen Abteilungen als Ziel formuliert werden. In einem Produktionsbetrieb sorgt die Einführung von Schulungen für wertschätzende Feedbackkultur dafür, dass gewünschte Verhaltensänderungen Schritt für Schritt verinnerlicht werden. Bei einem Start-up kann die Förderung von Teamkreativität und Fehlerkultur den Kulturwandel aktiv vorantreiben.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem mittelständischen Unternehmen unterstützte transruptions-Coaching die Entscheidungsträger bei der Implementierung eines neuen Führungsverständnisses, das auf Vertrauen und Transparenz basierte. Durch gezielte Workshops und Teamcoachings wurde die Bereitschaft zur Zusammenarbeit auf allen Ebenen erhöht und so ein nachhaltiger Kulturwandel begleitet.

Herausforderungen auf dem Weg des Kulturwandels proaktiv begegnen

Kulturwandel ist selten frei von Widerständen. Gewohnte Denkmuster und eingefahrene Strukturen können Veränderungsprozesse erschweren. Führungskräfte sollten daher aktiv Kommunikationskanäle öffnen und beteiligungsorientierte Formate schaffen. So lassen sich Ängste und Vorbehalte adressieren und die Akzeptanz für Veränderung erhöhen.

In einem Logistikunternehmen wurden regelmäßige Feedbackrunden eingeführt, um kontinuierliches Lernen und offene Gespräche zu fördern. Im Gesundheitswesen unterstützt der Aufbau von interdisziplinären Projektgruppen, Silos aufzubrechen und eine gemeinsame Kultur zu fördern. In der Finanzbranche können Mentoring-Programme die Übernahme neuer Werte beschleunigen.

Kulturwandel begleiten und langfristig verankern

Kulturwandel endet nicht mit der Umsetzung eines einzelnen Projekts. Um die neue Kultur zu festigen, bedarf es weitergehender Begleitung. Individuelle Coachings, gezielte Trainings und die Etablierung von Ritualen unterstützen die nachhaltige Verankerung gewünschter Verhaltensweisen im täglichen Miteinander. Entscheider profitieren von einem aktiven Monitoring und transparenten Kommunikation, um Erfolge sichtbar zu machen und den Wandel lebendig zu halten.

In der Kreativwirtschaft etwa fördern regelmäßige Retrospektiven die Reflexion des gemeinsamen Fortschritts. In produzierenden Unternehmen helfen Visualisierungen und Commitment-Formate, die neuen Werte zu stärken. In IT-Firmen sorgen digitale Plattformen für den zeitnahen Austausch und die Vernetzung der Mitarbeitenden während des Kulturwandels.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein internationaler Konzern nutzte ein übergreifendes Begleitprogramm mit Coaching und Workshopeinheiten, um die Einführung agiler Methoden kulturell zu festigen. Dieser integrierte Ansatz erwies sich als wirksam, um unterschiedliche Unternehmensbereiche zu verbinden und den Kulturwandel sichtbar und erlebbar zu machen.

My analysis

Im Kontext moderner Unternehmensführung gewinnt der Kulturwandel an herausragender Bedeutung. Nur wer die kulturelle Dimension aktiv mitdenkt, kann Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten und nachhaltige Erfolge erzielen. Entscheider tun gut daran, Kulturwandel nicht als isolierte Aufgabe zu sehen, sondern als integralen Bestandteil strategischer Entwicklung zu verstehen. Die methodische Begleitung, wie transruptions-Coaching sie bietet, unterstützt dabei, kluge Impulse zu setzen und Projekte rund um den Kulturwandel wirkungsvoll umzusetzen.

Further links from the text above:

[1] Kulturwandel – tixxt – Social Intranet
[2] Cultural change: 6 effective steps to change corporate culture
[3] Corporate culture - definition and steps for cultural change
[4] What is cultural change? - Dr Andrea Maria Bokler
[5] Achieve cultural change in your organisation

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 1341

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural change: KIROI step 4 for decision-makers

written by:

Keywords:

#ChangeManagement #compliance #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance 1TP5InnovationThroughMindfulness #Cultural change #Sustainability 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment