kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

10 February 2025

Mastering cultural change: KIROI step 4 for decision-makers

4.5
(1403)

Der Kulturwandel ist heute für viele Unternehmen eine essenzielle Herausforderung. Besonders im vierten Schritt der KIROI-Methode zeigt sich, wie Entscheider:innen den Wandel erfolgreich gestalten können. Hierbei geht es darum, die neue Unternehmenskultur nachhaltig im Alltag zu verankern und mit Leben zu füllen. Nur so lassen sich die angestrebten Veränderungen dauerhaft etablieren und wirken im täglichen Miteinander.

Kulturwandel aktiv gestalten: Die Rolle der Führungskräfte im KIROI-Schritt 4

Im Zentrum des Kulturwandels steht die Führungsebene. Sie trägt die Verantwortung, neue Werte und Verhaltensweisen vorzuleben und engagiert zu kommunizieren. Ein lebendiges Beispiel stammt aus der IT-Branche: Dort wurde eine offene Feedbackkultur erfolgreich eingeführt, weil Führungskräfte systematisch trainiert wurden und neue Kommunikationsformate etabliert wurden. Passend dazu unterstützten digitale Tools den fließenden Austausch, sodass Mitarbeitende sich sicher fühlten, offen zu sprechen und Feedback konstruktiv einzusetzen[2][4].

Ein zweites Beispiel zeigt ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen. Dort entstand im Rahmen des Kulturwandels ein „Werte-Kompass“, der gemeinsam mit Mitarbeitenden entwickelt wurde. Er wird täglich sichtbar im Eingangsbereich präsentiert und erinnert alle an die gemeinsamen Leitlinien. Diese sichtbare Verankerung unterstützt das Bewusstsein für Kulturwandel intensiv im Arbeitsalltag[6].

Im Bereich der Digitalagenturen hat sich gezeigt, dass der Abbau von Hierarchien durch neue Feedbackprozesse Innovation und Kreativität signifikant fördert. Die Führungskräfte agieren hier als katalytische Impulsgeber, die den Wandel in der Unternehmenskultur glaubwürdig mittragen und fördern[6].

Praktische Ansätze für den Kulturwandel im Alltag

Um den Kulturwandel im Tagesgeschäft zu verankern, bieten sich verschiedene Wege an. Ein gutes Beispiel kommt aus der Automobilindustrie, wo agile Methoden und iterative Arbeitsprozesse helfen, Veränderung auf natürliche Weise zu integrieren. Mitarbeitende werden eingeladen, sich aktiv einzubringen und eigene Ideen umzusetzen. Diese Einbindung erhöht Motivation und Identifikation mit der neuen Kultur[2].

Darüber hinaus empfiehlt es sich, klare, messbare Ziele für den Kulturwandel zu definieren. Eine Softwarefirma formulierte beispielsweise das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen zu verbessern und führte dafür regelmäßige Crossover-Meetings ein. So wurde der Wandel strategisch begleitet und sichtbar gesteuert[7][9].

Kommunikation und Transparenz spielen ebenfalls eine große Rolle. Ein Beratungsunternehmen setzte in Workshops auf offene Diskussionen über Werte und Verantwortlichkeiten und schaffte so Vertrauen und Akzeptanz für die neuen Verhaltensnormen[6].

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Kulturwandel

Kulturwandel lässt sich selten schnell und ohne Widerstand umsetzen. Mitarbeitende sind oft skeptisch gegenüber Veränderungen, weil bekannte Muster hinterfragt werden. Doch gerade dieser Widerstand ist ein wichtiger Indikator für die Relevanz des Wandels und muss bewusst eingebunden werden. Methoden, die alle Beteiligten aktiv einbeziehen und Raum für Feedback geben, unterstützen den Prozess nachhaltig[3].

Der KIROI-Schritt 4 zeigt, wie ein kontinuierlicher Lernprozess entsteht, der über einmaliges Change Management hinausgeht. Führungspersönlichkeiten als Vorbilder zu gewinnen, ist ein maßgeblicher Hebel. Denn Wandel wirkt nur glaubwürdig, wenn Führungskräfte ihn auch aktiv leben[6][4].

Unternehmen berichten, dass der Kulturwandel im Alltag mehr Agilität und Innovationskraft ermöglicht und die Bindung der Mitarbeitenden stärkt. Ein Beispiel aus der Technologiebranche zeigt, wie moderierte Workshops und regelmäßige Feedbackschleifen das Wir-Gefühl steigerten und Entscheidungswege beschleunigten[6].

Die Begleitung von Kulturwandel durch transruptions-Coaching

Viele Führungskräfte wenden sich in dieser Phase an spezialisierte Coaches, um den Kulturwandel gezielt zu begleiten. Das transruptions-Coaching unterstützt dabei, individuelle und organisationale Herausforderungen zu erkennen und passende Lösungen zu entwickeln. Üblich sind Workshops zur Werteklärung, Feedbacktraining und die Entwicklung von Führungskompetenzen, die den Wandel authentisch begleiten.

BEST PRACTICE bei einem Kunden (Name verborgen aufgrund von NDA-Vertrag): In einem global agierenden Technologiekonzern startete transruptions-Coaching ein mehrstufiges Programm zum Kulturwandel. Nach einer ehrlichen Bestandsaufnahme der Unternehmenskultur erarbeiteten Führungskräfte in moderierten Workshops eine klare Vision für die Zukunft. Diese wurde in Leitlinien übersetzt, die für alle verbindlich gelten. Die Mitarbeitenden wurden von Beginn an eingebunden, Feedbackschleifen wurden etabliert und die Führungskräfte gingen als Vorbilder voran. Das Ergebnis: Deutlich stärkeres Wir-Gefühl, schnellere Entscheidungswege und eine messbare Zunahme interner Innovationsprozesse.

My analysis

Der Kulturwandel bietet die Chance, Unternehmen zukunftsfähig und resilient zu machen. Der vierte Schritt der KIROI-Methode rückt dabei die praktische Verankerung neuer Werte in den Fokus. Entscheider:innen sind gefordert, als Impulsgeber und Vorbilder voranzugehen. Mit klaren Zielen, aktivem Einbinden der Mitarbeitenden und professioneller Begleitung lassen sich die erforderlichen Veränderungen im Alltag dauerhaft implementieren. So wird Kulturwandel kein Projekt, sondern eine lebendige Entwicklung. Unternehmen, die diesen Weg bewusst gestalten, profitieren von mehr Innovationskraft, Engagement und Flexibilität.

Further links from the text above:

Mastering cultural transformation: KIROI step 4 for decision-makers
Mastering cultural change: success factor in KIROI step 4
Mastering cultural transformation: Step 4 to success with KIROI
Cultural change in companies: Your path to the future
KI in Unternehmen: Den Kulturwandel menschenzentriert gestalten

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1403

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Mastering cultural change: KIROI step 4 for decision-makers

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Cultural change #artificial intelligence #Sustainability #SmartData #Transformation 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment