Legal Tech ist zuhause in den Bereichen Digitale Transformation, Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Der Begriff beschreibt die Verbindung von moderner Technologie und dem Rechtswesen. Dabei werden digitale Tools und Software eingesetzt, um juristische Arbeit einfacher, schneller und günstiger zu machen.
Ein bekanntes Beispiel für Legal Tech ist die automatische Prüfung von Verträgen. Früher mussten Anwälte viele Seiten einzeln durchlesen, um nach kritischen Punkten oder Fehlern zu suchen. Heute kann eine Legal Tech Software solche Dokumente in wenigen Minuten analysieren und die wichtigsten Stellen markieren. So sparen Unternehmen Zeit und Geld.
Legal Tech ist nicht nur für große Kanzleien interessant. Auch kleine Firmen und Start-ups profitieren, weil Rechtsberatung dadurch preiswerter und leichter zugänglich wird. Von digitalen Plattformen zur Streitbeilegung bis hin zu Apps, mit denen man rechtliche Dokumente selbst erstellen kann – Legal Tech verändert die Arbeitswelt im Recht grundlegend.
Insgesamt sorgt Legal Tech dafür, dass rechtliche Prozesse digitaler, effizienter und für jeden verständlicher werden.