kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

2 November 2025

Rethinking employee development: KIROI-8 for strong teams

4.9
(369)

Mitarbeiterentwicklung ist heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Viele Führungskräfte und Teams kommen zu uns, weil sie nachhaltige Wege suchen, Kompetenzen zu stärken und Veränderungen aktiv zu gestalten. Die klassischen Ansätze reichen oft nicht mehr aus. Stattdessen braucht es innovative Konzepte, die individuelle Potenziale fördern und gleichzeitig die Zusammenarbeit im Team verbessern. Genau hier setzt das KIROI-Modell an, insbesondere Schritt 8, der gezielt auf die Mitarbeiterentwicklung abzielt.

Mitarbeiterentwicklung als Schlüssel für starke Teams

Mitarbeiterentwicklung bedeutet, die Fähigkeiten und Kompetenzen von Mitarbeitenden systematisch zu fördern. Das geschieht nicht nur durch klassische Schulungen, sondern durch eine Kombination aus praktischen Erfahrungen, individueller Begleitung und gezielten Lernformaten. Viele Unternehmen berichten, dass sie mit diesem Ansatz schneller auf neue Herausforderungen reagieren können.

Ein Beispiel aus der IT-Branche: Ein Team von Entwicklern arbeitet an einem komplexen Projekt. Durch regelmäßige Workshops und Coaching-Sitzungen erweitern die Mitarbeitenden ihre fachlichen Kompetenzen. Gleichzeitig verbessern sie ihre Kommunikation und Zusammenarbeit. Das Ergebnis ist ein motiviertes Team, das komplexe Aufgaben eigenständig löst.

Ein weiteres Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe: Hier wird die Mitarbeiterentwicklung durch On-the-Job-Trainings und Job-Rotation gefördert. Mitarbeitende lernen neue Prozesse kennen und können so flexibler auf Veränderungen reagieren. Auch in der Finanzbranche setzen Unternehmen auf individuelle Lernpfade, um ihre Mitarbeitenden langfristig zu binden.

Mitarbeiterentwicklung durch strukturierte Begleitung

Praxisnahe Lernformate nutzen

Ein wichtiger Aspekt der Mitarbeiterentwicklung ist die Auswahl geeigneter Lernformate. Training on the Job, also das Lernen direkt im Arbeitsalltag, ist besonders effektiv. Mitarbeitende lernen durch erfahrene Kolleg:innen oder durch Projektarbeit. Training near the Job, also firmeninterne Seminare, sorgt für Praxisnähe. Und Training off the Job, wie externe Seminare oder Online-Kurse, erweitert den fachlichen und methodischen Horizont.

Ein Beispiel aus der Gesundheitsbranche: Eine Leitungskraft entwickelt individuelle Lernpläne für ihr Team. Durch gezielte Workshops und persönliche Begleitung stärkt sie das Vertrauen im Team. Die Mitarbeitenden berichten, dass sie sich sicherer fühlen und besser mit Widerständen umgehen können.

Ein weiteres Beispiel aus der Beratung: Hier wird ein Mentoring-Programm kombiniert mit On-the-Job-Trainings. Die Mitarbeitenden melden zurück, dass diese praxisnahe Unterstützung ihre Methodenkompetenz spürbar gesteigert hat. Sie können nun eigenständiger komplexe Aufgaben lösen.

Coaching und Mentoring als Impulsgeber

Coaching und Mentoring spielen eine wichtige Rolle in der Mitarbeiterentwicklung. Individuelle Coachings helfen, persönliche Stärken zu erkennen und Entwicklungspotenziale zu entfalten. Mentoring bietet die Möglichkeit, von erfahrenen Kolleg:innen zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Ein Beispiel aus der IT-Branche: Ein Unternehmen führt ein Mentoring-Programm ein. Junge Mitarbeitende werden von erfahrenen Kolleg:innen begleitet. Das Ergebnis ist eine schnellere Einarbeitung und eine stärkere Bindung an das Unternehmen.

Ein weiteres Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe: Hier wird Coaching eingesetzt, um Mitarbeitende in den Bereichen Arbeitssicherheit und Prozessoptimierung zu unterstützen. Die Mitarbeitenden berichten, dass sie sich sicherer fühlen und besser mit Herausforderungen umgehen können.

Ein drittes Beispiel aus der Finanzbranche: Ein Unternehmen setzt auf Coaching, um die emotionale Seite der Mitarbeiterentwicklung zu berücksichtigen. Durch einen wertschätzenden Umgang und Anerkennung von Leistungen wird das Team stärker motiviert.

Mitarbeiterentwicklung im Teamkontext

Teambuilding und gemeinsame Entwicklung

Mitarbeiterentwicklung findet nicht nur individuell statt, sondern auch im Teamkontext. Methoden wie das GRPI-Modell helfen, die Zusammenarbeit im Team zu optimieren. Die Teammitglieder lernen, gemeinsam Ziele zu definieren, Rollen zu klären und Kommunikationsprozesse zu verbessern.

Ein Beispiel aus der Beratung: Ein Team arbeitet mit dem GRPI-Modell, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Die Teammitglieder definieren gemeinsam Ziele und klären Rollen. Das Ergebnis ist eine effizientere Zusammenarbeit und eine stärkere Teamdynamik.

Ein weiteres Beispiel aus der IT-Branche: Hier wird das FSNP-Modell eingesetzt, um die Phasen der Teamentwicklung zu unterstützen. Die Teammitglieder werden in der Orientierungsphase durch klare Zielsetzungen und Strukturen unterstützt. In der Stürmungsphase werden Konflikte konstruktiv gelöst und erste Erfolge gemeinsam gefeiert.

Ein drittes Beispiel aus dem produzierenden Gewerbe: Ein Team arbeitet mit dem GRPI-Modell, um die Zusammenarbeit zu optimieren. Die Teammitglieder definieren gemeinsam Ziele und klären Rollen. Das Ergebnis ist eine effizientere Zusammenarbeit und eine stärkere Teamdynamik.

My analysis

Mitarbeiterentwicklung ist kein Selbstläufer, sondern ein begleiteter Prozess. Führungskräfte berichten immer wieder, dass Impulse, die sie durch eine externe Begleitung erhalten, sie unterstützen, ihre Führungsaufgaben zielgerichteter und bewusster wahrzunehmen. Die Kombination aus individueller Begleitung, praktischen Lernformaten und ausgewählten Methoden zeigt sich als erfolgsversprechend. KIROI-Coaching wirkt dabei als hilfreiche Plattform, auf der Führungskräfte ihre eigenen Kompetenzen reflektieren und erweitern können, ohne Wirkversprechen zu geben, sondern mit dem Ziel, Entwicklung zu fördern und Projekte erfolgreich zu begleiten.

Further links from the text above:

Employee skills development: KIROI step 8 for decision-makers

Teambuilding: Methoden der Teamentwicklung für die Praxis

Mitarbeiterkompetenzentwicklung: KIROI-Schritt 8 für KI-Coaching

Teameffektivität: 7 Methoden die Ihre Teamentwicklung fördern

Mit KIROI 8 Kompetenzen zukunftssicher stärken

KIROI Step 8: Employee skills development for managers

11 Employee development methods & benefits

KIROI-Schritt 8: Mitarbeiterkompetenzentwicklung Tipps & Methoden

Mitarbeiterkompetenzentwicklung: KIROI-Schritt 8 für Strategien & Methoden

Employee skills development: KIROI Step 8 for managers

Mitarbeiterentwicklung neu denken: KIROI 8

Mitarbeiterkompetenzentwicklung: KIROI-Schritt 8 für strukturierte Begleitung

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.9 / 5. Vote count: 369

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Rethinking employee development: KIROI-8 for strong teams

written by:

Keywords:

#BigData #Coaching #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5InnovationThroughMindfulness #KIROI model #Promoting skills #artificial intelligence #Employee development #Sustainability #SmartData #Team development 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment