kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

16 August 2025

Building employee competences: KIROI step 8 for leadership success

4.3
(1801)

Der Aufbau von Fähigkeiten und Kompetenzen bei Mitarbeitenden ist ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Führungserfolg. Insbesondere im Rahmen des KIROI-Modells spielt der systematische Mitarbeiterkompetenzaufbau eine zentrale Rolle, um Teams gezielt zu entwickeln und organisatorische Ziele zu erreichen. Durch eine sorgfältige Begleitung in verschiedenen Phasen fördern Führungskräfte die individuelle und kollektive Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der Beitrag von gezieltem Mitarbeiterkompetenzaufbau zum Führungserfolg

Im Kern beschreibt Mitarbeiterkompetenzaufbau das planvolle Entwickeln von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Beschäftigten. So werden Stärken gefördert und Potenziale entfaltet, was sich unmittelbar auf die Produktivität und Motivation auswirkt. In der Praxis zeigen Unternehmen häufig eine Kombination aus Methoden wie Coaching, projektbezogenem Lernen und On-the-Job-Trainings, um die Kompetenzen praxisnah zu erweitern.

Ein echtes Beispiel aus der Automobilindustrie illustriert dies: Mitarbeitende in der Produktion wurden durch Jobrotation in verschiedenen Abteilungen gefördert. So erhöhten sie nicht nur ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern gewannen auch Einblicke in angrenzende Arbeitsprozesse. Dieses breite Kompetenzspektrum stärkte die Teamleistung und verbesserte die Lösungsfindung bei technischen Herausforderungen.

Ebenso berichten IT-Unternehmen von erfolgreichen Coaching-Programmen, in denen Teamleiter individuell begleitet werden. Diese Coaches unterstützen beim Ausbau methodischer Kompetenzen wie Projektmanagement und Konfliktlösung. Die Folge ist eine bessere Steuerung von agilen Prozessen und eine erhöhte Eigenverantwortung im Team.

Im Dienstleistungssektor greifen viele Unternehmen auf E-Learning-Formate zurück, um neben der Fachkompetenz auch soziale Fähigkeiten wie Kommunikation oder Kundenorientierung zu vertiefen. Dies ermöglicht ein flexibles Lernen und eine nachhaltige Umsetzung der Inhalte im Arbeitsalltag.

KIROI Schritt 8: Mitarbeiterkompetenzaufbau als Erfolgsfaktor in der Führung

Im achten Schritt des KIROI-Modells wird die gezielte Weiterentwicklung der Mitarbeiterkompetenzen besonders hervorgehoben. Es geht darum, Führungskräfte in ihrer Rolle als Begleiter zu stärken, die Mitarbeiter kontinuierlich zu befähigen. Dabei kommen individuelle Entwicklungspläne und regelmäßiges Feedback zum Einsatz, um die Kompetenzlücken systematisch zu schließen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) In einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen wurde durch den gezielten Einsatz von Coaching- und Mentoring-Maßnahmen die Methodenkompetenz der technischen Teams deutlich verbessert. Die Führungskräfte konnten so Mitarbeiter gezielter bei der Umsetzung komplexer Projekte unterstützen, was zu einer schnelleren Problemlösung und gesteigerter Kundenzufriedenheit führte. Die Entwicklung wurde über mehrere Monate begleitet und individuell an die jeweiligen Stärken angepasst.

In Industrieunternehmen zeigen sich viele Möglichkeiten, Mitarbeiterkompetenzaufbau lebendig zu gestalten. Ein Beispiel ist die Einführung von Lernzirkelgruppen, in denen Kolleginnen und Kollegen ihr Wissen zu neuen Technologien oder Sicherheitsstandards austauschen. Diese Peer-Learning-Formate fördern die Zusammenarbeit und ein gemeinsames Verantwortungsgefühl.

Praxisorientierte Methoden zur Förderung von Mitarbeiterkompetenz

Praktische Ansätze kombinieren verschiedene Lernformen miteinander, um möglichst viele Kompetenzbereiche abzudecken. Folgende Methoden haben sich bewährt:

  • On-the-Job-Trainings, bei denen Mitarbeitende in ihrem Arbeitsumfeld neue Aufgaben übernehmen und so direkt Erfahrungen sammeln.
  • Projektarbeit als Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen und methodische wie soziale Kompetenzen zu erweitern.
  • Mentoring und Coaching, die persönliche Entwicklung fördern und individuelle Potenziale heben.
  • E-Learning-Plattformen für selbstgesteuertes Lernen und Flexibilität im zeitlichen Rahmen.
  • Regelmäßige Feedback-Runden, die den Dialog zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften stärken.

Im Handel etwa setzen Unternehmen auf kurze Workshops zur Verbesserung von Beratungskompetenzen und Präsentationsfähigkeiten. So gewinnt nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch das Selbstbewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Im Gesundheitswesen berichten Führungskräfte, dass die Kombination aus Simulationstrainings und fachlichen Schulungen dazu beiträgt, die Handlungssicherheit in kritischen Situationen zu erhöhen. Damit werden Fachkompetenz und Methodenkompetenz effektiv verknüpft.

Begleitung als Schlüsselrolle in der Kompetenzentwicklung

Die Erklärung des KIROI-Modells unterstreicht eine konstante Begleitung durch Führungskräfte als entscheidend. Sie unterstützen Mitarbeitende dabei, neue Aufgaben zu meistern und geben Impulse für die individuelle Entwicklung. Häufig berichten Klient:innen, dass diese Unterstützung in herausfordernden Projektphasen besonders wertvoll ist.

Ein weiteres Beispiel aus der Finanzbranche zeigt, wie eine Führungskraft mit einem Führungskräfte-Coach regelmäßig Entwicklungsthemen bearbeitet hat. So wurde die Führungskompetenz mit Fokus auf Motivation und Konfliktmanagement gestärkt, was sich spürbar auf den Zusammenhalt und die Performance des Teams ausgewirkt hat.

My analysis

Der nachhaltige Mitarbeiterkompetenzaufbau ist elementar für den Führungserfolg im dynamischen Arbeitsumfeld von heute. Durch die Kombination aus individuellen Entwicklungsmaßnahmen, praxisnahen Lernformaten und vertrauensvoller Begleitung entstehen Kompetenzen, die Teams und Organisationen stärken. Das KIROI-Modell zeigt, wie systematische Kompetenzförderung gezielt gestaltet werden kann. Unternehmen, die diesen Schritt ernst nehmen, profitieren von smarter Führung und agilen, leistungsfähigen Mitarbeitenden.

Further links from the text above:

Successful skills development: 9 tips and 3 methods [1]

Skills development: importance and methods [2]

Methodenkompetenz: Warum sie entscheidend für Ihren Alltag ist [3]

Kompetenzmodell: Für erfolgreiche Personalentwicklung [5]

Kompetenzmanagement – Definition, Vorteile, Modelle [6]

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.3 / 5. Vote count: 1801

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Building employee competences: KIROI step 8 for leadership success

written by:

Keywords:

#BigData #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines #Leadership success 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Competence development #artificial intelligence #Employee competence development #Sustainability #Personnel development #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment