kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

6 May 2025

Employee skills development: KIROI step 8 for decision-makers

4.2
(915)

Die Mitarbeiterkompetenzentwicklung nimmt in Unternehmen einen immer zentraleren Stellenwert ein. Insbesondere Entscheider sehen sich zunehmend in der Verantwortung, diesen Prozess gezielt und nachhaltig zu begleiten. Im KIROI-Modell findet sie mit Schritt 8 eine strukturierte Darstellung, die darauf abzielt, Kompetenzen individuell zu fördern und weiterzuentwickeln. Dieser Artikel beleuchtet praxisnah, wie Mitarbeiterkompetenzentwicklung erfolgreich umgesetzt werden kann und welche Impulse der achte Schritt des KIROI-Modells dafür bereithält.

Mitarbeiterkompetenzentwicklung im Kontext moderner Führung

Eine erfolgreiche Mitarbeiterkompetenzentwicklung umfasst mehr als reine Weiterbildung. Sie verlangt eine systematische Begleitung, die auf die individuelle Potenzialentfaltung der Mitarbeitenden abzielt. Entscheider sollten Kompetenzen nicht nur erkennen, sondern auch passgenau fördern und auf zukünftige Anforderungen anpassen. In vielen Unternehmen profitieren Führungskräfte von klar definierten Entwicklungswegen, wie sie Schritt 8 des KIROI-Modells vorsieht.

Beispielsweise organisieren produzierende Unternehmen regelmäßige Workshops, in denen Teilnehmende ihr technisches Know-how durch praxisnahe Übungen vertiefen. Ebenso setzen Dienstleistungsfirmen auf individuelles Coaching, um Soft Skills wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit zu stärken. Auch im Handel fördern Unternehmen durch Job-Rotation und Projektarbeit die Fähigkeit ihrer Mitarbeitenden, flexibel auf wechselnde Aufgaben zu reagieren.

Besonders wertvoll sind gezielte Feedback-Kulturen, die eine offene Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften unterstützen. So erleben Mitarbeitende kontinuierliches Lernen als positive Begleitung und nicht als Druck. Damit trägt die Mitarbeiterkompetenzentwicklung zur Bindung von Talenten bei und steigert gleichzeitig die Innovationskraft des Unternehmens.

KIROI-Schritt 8: Gezielte Begleitung und individuelle Lernpfade

Der achte Schritt im KIROI-Modell steht für die systematische Begleitung des Kompetenzaufbaus. Entscheidende Impulse dafür liefert die Kombination aus Coaching, digitalen Tools und individueller Unterstützung. So schaffen Unternehmen Lernpfade, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind.

Im Gesundheitswesen beispielsweise nutzen Führungskräfte digitale Lernplattformen, um Fachkräfte gezielt in neuen Behandlungsmethoden zu schulen. Gleichzeitig begleitet ein erfahrener Coach die Umsetzung des Gelernten im Alltag. Im Bereich der IT-Branche ergänzen intensive Peer-Gruppen den formalen Lernprozess. Dort tauschen sich Mitarbeitende regelmäßig aus und reflektieren gemeinsam über aktuelle Herausforderungen. In der Automobilindustrie wiederum werden durch On-the-Job-Trainings unmittelbare Praxisbezüge geschaffen, die theoretisches Wissen direkt an realen Aufgaben prüfen und festigen.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Ein mittelständisches Unternehmen im Maschinenbau begleitete Mitarbeitende mit KIROI-Schritt 8 durch ein maßgeschneidertes Coaching. Hierbei standen sowohl fachliche Schulungen zu neuen Technologien als auch die Entwicklung von Selbstreflexion im Problemlösungsverhalten im Fokus. Dadurch wurde nicht nur das technische Know-how verbessert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen den Fachabteilungen gestärkt.

Methoden und Instrumente zur nachhaltigen Entwicklung

Für eine effektive Mitarbeiterkompetenzentwicklung stehen verschiedene bewährte Methoden zur Verfügung. Entscheider sollten dabei eine Vielzahl an Instrumenten kombinieren, um unterschiedlichen Lernbedürfnissen gerecht zu werden. Hier einige Beispiele aus der Praxis:

  • Mentoringprogramme bieten erfahrenen Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihr Wissen gezielt an weniger erfahrene Kolleg:innen weiterzugeben. Dies fördert sowohl das fachliche Know-how als auch das soziale Miteinander, wie es etwa viele große Beratungsunternehmen praktizieren.
  • Workshops und kollaborative Teamarbeit helfen, praktische Fähigkeiten und methodisches Denken gleichzeitig zu entwickeln. Pharmakonzerne setzen solche Formate ein, um interdisziplinäre Projektteams auf die Herausforderungen in Forschung und Entwicklung vorzubereiten.
  • On-the-Job-Trainings ermöglichen es Mitarbeitenden, neue Aufgaben direkt am Arbeitsplatz zu meistern. So erhalten sie rasch Rückmeldung und können ihr Wissen stetig anpassen. Diese Methode wird häufig im Handel und in der Produktion angewandt.

Entscheider sollten auch den Einsatz von digitalen Tools nicht unterschätzen. Intelligente Systeme zur Kompetenzdiagnostik und personalisierten Lernempfehlungen erlauben eine effektivere Nutzung der verfügbaren Ressourcen. So können individuelle Stärken frühzeitig erkannt und passgenau weiterentwickelt werden.

Begleitung und Coaching als Schlüsselfaktoren

Menschen lernen am besten, wenn sie aktiv begleitet und ermutigt werden. Coaching bietet hier einen wichtigen Rahmen, um individuelle Entwicklungsprozesse zu unterstützen. In der Logistikbranche profitieren Mitarbeitende von erfahrenen Coaches, die praxisnahe Impulse für die Verbesserung von Arbeitsprozessen geben. Gleiches gilt für die Finanzdienstleistungen, wo Coachings die persönliche und fachliche Entwicklung auf Augenhöhe fördern.

Dabei ist es wichtig, realistische Ziele zu setzen und die Lernschritte kontinuierlich zu reflektieren. So wird vermieden, dass Mitarbeitende überfordert oder demotiviert werden. Eine offene Feedback-Kultur trägt zusätzlich dazu bei, dass der Entwicklungsprozess als gemeinsames Projekt verstanden wird.

My analysis

Die Mitarbeiterkompetenzentwicklung ist ein zentraler Baustein für nachhaltigen Unternehmenserfolg. KIROI-Schritt 8 stellt dabei wertvolle Leitlinien bereit, um diesen Prozess zielgerichtet und strukturiert zu gestalten. Die Kombination aus gezielter Analyse, praxisnahen Lernformaten und individueller Begleitung schafft eine stabile Grundlage, um Mitarbeitende bestmöglich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Entscheider können so nicht nur fachliche, sondern auch soziale und methodische Kompetenzen fördern – ein entscheidender Vorteil in der dynamischen Arbeitswelt von heute.

Further links from the text above:

Employee skills development: KIROI step 8 for decision-makers
Popular methods for developing the skills of company employees
Employee development with KIROI: Step 8 - Building competences
Successful skills development in 5 steps
Skills development: importance and methods

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.2 / 5. Vote count: 915

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Employee skills development: KIROI step 8 for decision-makers

written by:

Keywords:

#BigData #Coaching #compliance #Data intelligence #Ethical guidelines 1TP5Management development 1TP5InnovationThroughMindfulness #kiroi #Competence building #artificial intelligence #Employee skills development #Sustainability #SmartData 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment