Der Begriff Modularrobotik ist vor allem in den Bereichen Automatisierung, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Roboter zuhause. Er beschreibt eine neue Art von Robotern, die nicht mehr aus einem festen Stück bestehen, sondern aus vielen kleinen, oft würfelförmigen Modulen zusammengesetzt werden können. Diese Module lassen sich flexibel verbinden und zu unterschiedlichen Robotertypen zusammenstecken – ganz nach Bedarf.
Das Besondere an Modularrobotik ist ihre Vielseitigkeit. Die gleichen Module können immer wieder neu kombiniert werden, um verschiedenste Aufgaben zu erfüllen. Das spart Kosten und macht die Technik besonders nachhaltig und anpassungsfähig. In intelligenten Fabriken kann zum Beispiel ein modularer Roboter am Morgen noch Kisten stapeln und nach einer schnellen Umrüstung am Nachmittag schon komplizierte Teile sortieren.
Stellen Sie sich eine Gruppe von Bausteinen vor, die sich eigenständig anordnen und zu unterschiedlichen Werkzeugen umbauen – genau das ist Modularrobotik. Durch diese Flexibilität wird die Produktion effizienter und Unternehmen können schnell auf neue Anforderungen reagieren. Modularrobotik ist also ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur flexiblen, digitalen Fabrik der Zukunft.