Nanofabrikation ist ein wichtiger Begriff in den Bereichen Nanotechnologie, Industrie und Fabrik 4.0 sowie Automatisierung. Dahinter steckt die Herstellung und Bearbeitung von winzig kleinen Strukturen und Bauteilen, oft auf der Größenordnung von Millionstel Millimetern – dem sogenannten Nanometerbereich.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten einen Mikrochip nicht nur bauen, sondern gezielt bis ins kleinste Detail formen. Genau das passiert bei der Nanofabrikation. Mit speziellen Maschinen und Techniken, wie zum Beispiel Elektronenstrahllithografie, werden extrem feine Materialien Schicht für Schicht aufgebaut oder bearbeitet. Das Ergebnis: winzige Komponenten, die zum Beispiel in modernen Smartphones, medizinischen Geräten oder Solarzellen verbaut werden.
Ein alltagsnahes Beispiel ist die Nanofabrikation von Prozessoren in Computern und Smartphones. Um mehr Leistung auf kleinerem Raum zu ermöglichen, werden die Schaltkreise auf den Chips durch Nanofabrikation immer kleiner und effizienter gemacht.
Zusammengefasst erlaubt die Nanofabrikation das exakte Herstellen und Kontrollieren von Strukturen auf winzigstem Raum. Diese Technik ist ein Schlüsselfaktor für viele Innovationen im digitalen Zeitalter und macht Produkte leistungsfähiger, kleiner und oft auch nachhaltiger.