Offene Roboterplattformen sind zentrale Begriffe in den Bereichen Roboter, Automatisierung und Künstliche Intelligenz. Sie beschreiben Systeme, bei denen die grundlegende Technik und Software für Roboter offengelegt wird. Das bedeutet, dass viele verschiedene Menschen oder Unternehmen an der Entwicklung dieser Roboter mitarbeiten können. Jeder hat die Möglichkeit, Funktionen hinzuzufügen, zu verbessern oder an eigene Bedürfnisse anzupassen.
Ein gutes Beispiel: Ein Unternehmen möchte einen Roboter für die Lagerarbeit nutzen. Dank einer offenen Roboterplattform kann das Team den Roboter genau für ihre Anforderungen programmieren, statt auf ein fertiges Modell mit festen Funktionen zurückzugreifen. Auch Dritte können Erweiterungen programmieren, wie etwa eine Erkennung für zerbrechliche Produkte.
Offene Roboterplattformen beschleunigen Innovation, weil Entwickler aus aller Welt gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten können. Sie senken oft die Kosten und machen Robotertechnik auch für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiver. So wird moderne Automatisierung flexibler und zugänglicher.