Ontologie-Engineering ist ein Begriff, der vor allem in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Big Data und Smart Data sowie Industrie und Fabrik 4.0 eine wichtige Rolle spielt. Dabei geht es darum, Wissen in einer klaren, strukturierten Form darzustellen, sodass Computer und Maschinen dieses Wissen verstehen und nutzen können.
Stellen Sie sich Ontologie-Engineering wie das Erstellen eines sehr detaillierten Nachschlagewerks oder Wörterbuchs für eine bestimmte Branche vor. Darin werden alle wichtigen Begriffe, Eigenschaften und Beziehungen zueinander festgelegt. So weiß ein Computer beispielsweise nicht automatisch, dass ein „Auto“ ein „Fahrzeug“ ist und „Benzin“ braucht. Mit Hilfe von Ontologien wird dieses Wissen angelegt und miteinander verknüpft.
In der Industrie 4.0 kann Ontologie-Engineering dafür sorgen, dass Maschinen und Software aus verschiedenen Fabriken sich automatisch verstehen und effizient zusammenarbeiten können. Zum Beispiel können durch eine gemeinsam genutzte Ontologie alle Maschinen in einer Produktionsstraße genau wissen, wie sie miteinander interagieren und Fehlermeldungen leichter austauschen.
Für Entscheider bedeutet das: Ontologie-Engineering schafft die Grundlage, dass Daten und Prozesse reibungslos digital zusammenarbeiten, ohne dass ständig etwas manuell angepasst werden muss. Das spart Zeit, senkt die Fehlerquote und macht Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft.