kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

13 September 2024

Organisationskultur neu denken: KIROI-Schritt 4 zum Erfolg

4.5
(1845)

Organisationskultur bewusst gestalten: Mehr als ein Lippenbekenntnis

Organisationskultur prägt das Miteinander in jedem Unternehmen. Sie bestimmt, wie sich Teams verhalten, wie offen sie für Veränderungen sind und wie Innovation entstehen kann. Doch wie wird aus einer vagen Vorstellung eine wirklich gelebte Kultur? Viele kommen mit Fragen zu mir, wie sie diesen Prozess begleiten und in der Praxis umsetzen können. Genau an dieser Stelle setzt der vierte Schritt von KIROI an: Organisationskultur neu denken und aktiv gestalten.

Organisationskultur als lebendiger Prozess

Menschen in Unternehmen berichten häufig, dass es nicht reicht, Werte nur aufzuschreiben. Es geht darum, diese Werte spürbar zu machen – im Alltag, in Entscheidungen und im Verhalten aller Beteiligten. Deshalb unterstützt KIROI Führungskräfte dabei, die Organisationskultur nicht als statisches Ziel zu sehen, sondern als eine kontinuierliche Entwicklung. Dieser Weg fordert ein aufmerksames Begleiten, Impulse für Reflektionen und die Bereitschaft, gemeinsam mit allen Mitarbeitenden Neues auszuprobieren und an sich zu arbeiten.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

In einem produzierenden Unternehmen wurde die Organisationskultur durch regelmäßige offene Dialogrunden gestärkt, in denen Führungskräfte und Mitarbeitende gemeinsam Werte reflektierten. So entstand ein lebendiger Prozess, der von der Leitung aktiv begleitet wurde und die Akzeptanz für Veränderungen deutlich erhöhte.

Der Beitrag von Führungskräften zur gelebten Kultur

Im Prozess, die Organisationskultur zu formen, nehmen Führungskräfte eine zentrale Rolle ein. Sie sind nicht nur Treiber des Wandels, sondern auch Vorbilder im Verhalten. Durch das konsequente Vorleben neuer Werte geben sie Orientierung und schaffen Vertrauen. Dabei ist es wichtig, dass Führungskräfte den Entwicklungsprozess regelmäßig reflektieren und anpassen. Das heißt auch, Fehlerkultur offen zu leben und Raum für Experimente zu geben – Elemente, die innovative Dynamik fördern können.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

In einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen wurde mit Hilfe von Workshops die organisationskulturelle Entwicklung unterstützt. Führungskräfte erhielten Impulse, wie sie neue Verhaltensweisen vorleben können, während Mitarbeitende gestärkt wurden, in selbstwirksamen Teams Verantwortung zu übernehmen.

Messbare Entwicklung – Organisationskultur bewerten und weiterentwickeln

Ein entscheidender Faktor in der Begleitung von Kulturwandel ist das Messen des Fortschritts. Organisationskultur zeigt sich im Verhalten und in den gelebten Werten, also an vielen sichtbaren und unsichtbaren Stellen zugleich. Indikatoren helfen dabei, Veränderungen greifbar zu machen und Erfolge sichtbar zu machen. Dieser Prozess ist nicht linear, er verlangt stetige Reflexion und die Bereitschaft, auch ungewohnte Wege zu gehen.

KIROI BEST PRACTICE at company XYZ (name changed due to NDA contract)

Ein Technologieunternehmen entwickelte eine innovationsfreundliche Kultur, indem es durch Coachings seine Führungskräfte darin unterstützte, eine offene Fehlerkultur zu etablieren und Experimentierfreude zu fördern. Dabei wurden kulturelle Barrieren sichtbar gemacht und schrittweise Impulse zur Veränderung gesetzt.

Organisationskultur fördert nachhaltigen Erfolg

Die Organisationskultur ist das Fundament für langfristigen Unternehmenserfolg. Eine bewusst gelebte Kultur stärkt Zusammenhalt, fördert persönliche Verantwortung und schafft damit Raum für Kreativität und Agilität. Das bedeutet auch, dass Veränderungen nicht überstürzt werden sollten. Statt schneller Versprechen bietet ein begleitendes Coaching nachhaltige Impulse und begleitet die Entwicklung im individuellen Tempo.

Viele Unternehmen berichten, wie unterstützend es war, nicht allein auf diesem Weg zu sein, sondern erfahrene Begleiter zu haben, die mit frischen Perspektiven zur Reflexion anregen und immer wieder neue Impulse geben. Diese Begleitung fördert die Entwicklung einer Kultur, die Krisen standhält und die Mitarbeitenden motiviert, gemeinsam zu wachsen.

My analysis

Der bewusste Umgang mit Organisationskultur benötigt Zeit, Geduld und eine offene Haltung. KIROI bietet hier keine schnelle Lösung, sondern eine unterstützende Begleitung, die den individuellen Herausforderungen gerecht wird. Die Kombination aus aktiver Steuerung, Vorbildfunktion der Führungskräfte und messbaren Schritten bildet die Basis für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei zeigen viele Beispiele aus Industrie und Dienstleistung, dass es diese Kulturarbeit braucht und dass Fortschritte erkennbar werden, wenn sie reflektiert und begleitet wird.

Further links from the text above:

[1] Transforming organisational culture: KIROI Step 4 for Leaders

[5] Rethinking organisational culture: KIROI step 4 for change – SAULDIE

For more information and if you have any questions, please contact Contact us on the topic or read more blog posts on the topic Artificial Intelligence Blog here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.5 / 5. Vote count: 1845

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Organisationskultur neu denken: KIROI-Schritt 4 zum Erfolg

written by:

Keywords:

1TP5Leadership culture #Cultural change #Organisational culture 1TP5Corporate culture #Veränderungsbegleitung

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment