kiroi.org

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest
The AI strategy for decision-makers and managers

Business excellence for decision-makers & managers by and with Sanjay Sauldie

AIROI - Artificial Intelligence Return on Invest: The AI strategy for decision-makers and managers

7 February 2025

Organisationskulturwandel meistern: KIROI-Schritt 4 enthüllt

4.8
(439)

Der Organisationskulturwandel ist ein komplexer Prozess, der viele Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Besonders der KIROI-Schritt 4 birgt entscheidende Impulse, um diesen Wandel wirklich zu meistern. Im Rahmen dieses Schrittes wird deutlich, dass Führungskräfte nicht nur passive Umsetzer sind, sondern aktive Gestalter der neuen Kultur. Die Bedeutung dieser Phase für den nachhaltigen Erfolg von Transformationsprojekten kann daher kaum überschätzt werden.

Was macht KIROI-Schritt 4 zum Wendepunkt im Organisationskulturwandel?

Viele Unternehmen erleben den vierten Schritt im KIROI-Modell als zentralen Moment beim Organisationskulturwandel. Hier rückt das Leadership-Verhalten in den Fokus: Führungskräfte setzen nicht nur Vorgaben um, sondern verkörpern die neuen Werte und Denkweisen aktiv. Beispielsweise hat ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen durch klare Vorbildfunktion seiner Führungsebene den Zusammenhalt im Team deutlich gestärkt und damit die Umsetzung agiler Methoden unterstützt.

Auch in einem IT-Dienstleister zeigte sich, dass offene Kommunikation und ein wertschätzender Umgang innerhalb der Führungsebene wichtige Voraussetzungen sind, damit Mitarbeitende Veränderungen annehmen und sich aktiv beteiligen. Die Führungskräfte fungierten als Brücke zwischen den Mitarbeitenden und dem Management, wodurch Hemmschwellen reduziert wurden.

Eine weitere Rolle von KIROI-Schritt 4 ist die gezielte Einbindung von Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse. In einem großen Handelsunternehmen gelang es durch partizipative Führung, Widerstände im Kulturwandel abzubauen und die Innovationskraft im Vertrieb spürbar zu steigern.

Praktische Tipps für die Umsetzung im Organisationskulturwandel

Um den Organisationskulturwandel im KIROI-Schritt 4 sinnvoll zu unterstützen, sollten Unternehmen mehrere Aspekte berücksichtigen:

  • Führungskräfte als Vorbilder etablieren und ihr Verhalten transparent gestalten.
  • Regelmäßige Kommunikationsrunden zwischen allen Ebenen initiieren, um Offenheit zu fördern.
  • Partizipation ermöglichen – Mitarbeitende in relevante Prozesse einbinden und Feedback wertschätzen.
  • Konkrete Erfolge sichtbar machen, um Motivation zu stärken und Vertrauen aufzubauen.
  • Schulungen sowie Coaching einsetzen, um Führungskompetenzen im Wandel zu stärken.

In einem Beispiel aus dem Gesundheitswesen unterstützte ein begleitendes Coaching Führungskräfte dabei, ihre Rolle als Kulturträger zu verstehen und aktiv zu leben. Das Ergebnis war eine spürbare Verbesserung der Zusammenarbeit und eine Verringerung von Fluktuation.

Ein Marketingunternehmen berichtete, wie durch transparente Kommunikation während Schritt 4 eine offene Feedbackkultur entstanden ist. Die Folge: mehr Innovation und schnellere Entscheidungswege.

Im produzierenden Gewerbe wurde im Rahmen des Kulturwandels durch die Etablierung regelmäßiger Dialogforen die Akzeptanz neuer Prozesse erhöht und der Teamgeist gestärkt.

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract)

BEST PRACTICE with one customer (name hidden due to NDA contract) Durch den gezielten Einsatz von transruptions-Coaching im KIROI-Schritt 4 konnten Führungskräfte eines großen Dienstleistungsunternehmens ihre Rolle als Treiber des Kulturwandels stärken. Die Kombination aus individueller Begleitung und kollektiver Reflexion unterstützte die Akzeptanz der neuen Führungsprinzipien, was maßgeblich zur nachhaltigen Verankerung der gewünschten Organisationskultur beitrug.

Wie Führung im Organisationskulturwandel unterstützt

Die aktive Rolle der Führung im Organisationskulturwandel geht weit über formale Anweisungen hinaus. Führungskräfte gestalten durch ihr Verhalten die Atmosphäre und prägen die Arbeitskultur maßgeblich mit. In einem Softwareunternehmen etwa wechselte das Führungsteam zur regelmäßigen offenen Feedbackrunde, wodurch das Vertrauen im Team wuchs und Konflikte frühzeitig bearbeitet wurden.

Bei einem Logistikdienstleister wurde durch das bewusste Vorleben von Fehlerkultur und Lernbereitschaft auf Führungsebene eine konstruktive Umgangsweise mit Herausforderungen gefördert. Diese Offenheit motivierte Mitarbeiter:innen, Verbesserungsvorschläge einzubringen.

Auch in einem Bildungsinstitut erwies sich die Führung als zentraler Hebel: Sie unterstützte die Entwicklung einer Lernkultur, die kontinuierliche Verbesserung nicht nur als Ziel, sondern als gelebten Alltag akzeptiert.

Organisationskulturwandel als kontinuierlicher Prozess

Organisationskulturwandel ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein stetiger Prozess. Die Erfahrungen aus zahlreichen Branchen zeigen, dass der Erfolg oft davon abhängt, wie konsequent der KIROI-Schritt 4 umgesetzt wird. Nur wenn Führungskräfte als aktive Gestalter mitwirken, kann eine nachhaltige Kulturveränderung gelingen.

Dabei ist wichtig, dass nicht nur die Inhalte, sondern auch die Haltung und Motivation der Beteiligten regelmäßig reflektiert werden. Ein dynamischer Austausch fördert die Weiterentwicklung und passt die Kultur an neue Herausforderungen an.

My analysis

Der Organisationskulturwandel stellt viele Organisationen vor anspruchsvolle Anforderungen. KIROI-Schritt 4 zeigt sich als kritische Phase, in der die Führungskräfte selbst zum Motor der Veränderung werden. Ihre aktive Beteiligung und ihr Vorbild können etablierte Muster durchbrechen und eine lebendige, anpassungsfähige Kultur schaffen. Unternehmen unterstützen wirksam, wenn sie diesen Wandel durch gezieltes Coaching und offene Kommunikation begleiten.

Führung als gelebte Kultur zu begreifen ist eine wirkungsvolle Strategie, um die langfristige Akzeptanz neuer Werte und Verhaltensweisen zu fördern. Impulse im KIROI-Schritt 4 bilden so eine essenzielle Grundlage, um den Organisationskulturwandel dauerhaft zu ermöglichen.

Further links from the text above:

Corporate culture - definition and steps for cultural change
Kulturtransformation meistern: KIROI-Schritt 4 als Wendepunkt
Organisatorischer Wandel – Bedeutung und Praktiken
Change-Management meistern: KIROI 4 als Schlüssel zum Kulturwandel
Unternehmenskultur: Definition und Beispiele

For more information and if you have any questions, please contact Contact us or read more blog posts on the topic Artificial intelligence here.

How useful was this post?

Click on a star to rate it!

Average rating 4.8 / 5. Vote count: 439

No votes so far! Be the first to rate this post.

Share on the web now:

Other content worth reading:

Organisationskulturwandel meistern: KIROI-Schritt 4 enthüllt

written by:

Keywords:

#ChangeManagement #compliance #Ethical guidelines 1TP5ManagersBalance #KIROI4 #Cultural change #Sustainability #Organisationskulturwandel 1TP5Corporate culture #Chains of responsibility

Follow me on my channels:

Questions on the topic? Contact us now without obligation

Contact us
=
Please enter the result as a number.

More articles worth reading

Leave a comment